Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lysinonorleucine (CAS 25612-46-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Anwendungen:
Lysinonorleucine ist ein Lysin- und Hydroxylysin-Derivat
CAS Nummer:
25612-46-8
Molekulargewicht:
275.34
Summenformel:
C12H25N3O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Lysinonorleucin ist ein Dipeptid, das aufgrund seiner Rolle als Biomarker für Proteinschäden, insbesondere bei der Untersuchung von Protein-Cross-Linking und Degradation, in der biochemischen Forschung Anwendung findet. Es wird verwendet, um den Grad der Proteinoxidation und Cross-Linking-Ereignisse unter verschiedenen experimentellen Bedingungen, einschließlich oxidativem Stress und Alterungsstudien in Zell- und Gewebesystemen, zu bewerten. Die Anwesenheit von Lysinonorleucin in Proteinen ist ein Hinweis auf fortgeschrittene Glykationsendprodukte (AGEs), die von Forschern analysiert werden, um den Alterungsprozess und die langfristigen Auswirkungen von Hyperglykämie in biologischen Systemen zu verstehen. Darüber hinaus ist Lysinonorleucin an der Aufklärung von Wegen beteiligt, die mit Proteinabbau und posttranslationalen Modifikationen zusammenhängen, und liefert Einblicke in zelluläre Mechanismen zur Aufrechterhaltung der Proteinintegrität. Seine Quantifizierung ist auch im Bereich der Proteomik unerlässlich, wo sie bei der Charakterisierung komplexer Proteinmischungen und der Identifizierung neuer Protein-Protein-Interaktionen hilft.


Lysinonorleucine (CAS 25612-46-8) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen von Hyper- und Mikrogravitation auf die posttranslationale Kontrolle von Kollagen in MC3T3-E1-Osteoblasten.  |  Saito, M., et al. 2003. J Bone Miner Res. 18: 1695-705. PMID: 12968680
  2. Intensitätsabhängige Unterschiede in der posttranslationalen Modifikation von Kollagen in MC3T3-E1-Osteoblasten nach Exposition mit niedrig- und hochintensivem gepulstem Ultraschall.  |  Saito, M., et al. 2004. Bone. 35: 644-55. PMID: 15336600
  3. Ein Zweikomponenten-Modellsystem zur Untersuchung der Architektur des Elastinaufbaus in vitro.  |  Mithieux, SM., et al. 2005. J Struct Biol. 149: 282-9. PMID: 15721582
  4. Verringerung des Mineralisierungsgrads und der enzymatischen Kollagenvernetzungen sowie Anstieg des glykationsbedingten Pentosidins in der Oberschenkelhalsrinde bei Oberschenkelhalsfrakturen.  |  Saito, M., et al. 2006. Osteoporos Int. 17: 986-95. PMID: 16552468
  5. Rolle der enzymatischen und glykationsbedingten Vernetzungen von Kollagen als Determinante der Knochenqualität bei spontan diabetischen WBN/Kob-Ratten.  |  Saito, M., et al. 2006. Osteoporos Int. 17: 1514-23. PMID: 16770520
  6. Elastin und Elastin-assoziiertes Protein der Aorta und der Lunge von Schweinen.  |  Richmond, VL. 1990. Connect Tissue Res. 25: 131-7. PMID: 2175693
  7. Kollagen-Vernetzungssynthese in kultiviertem Gefäßendothel.  |  Levene, CI., et al. 1989. Br J Exp Pathol. 70: 621-6. PMID: 2605112
  8. Eine Bewertung der Lysyloxidase-bedingten Vernetzung bei Keratokonus durch Flüssigchromatographie/Massenspektrometrie.  |  Takaoka, A., et al. 2016. Invest Ophthalmol Vis Sci. 57: 126-36. PMID: 26780316
  9. Elastin ist heterogen quervernetzt.  |  Schräder, CU., et al. 2018. J Biol Chem. 293: 15107-15119. PMID: 30108173
  10. Allysin-Modifikationen stören die Struktur und Mobilität von Tropoelastin auf lokaler und globaler Ebene.  |  Ozsvar, J., et al. 2019. Matrix Biol Plus. 2: 100002. PMID: 33543005
  11. Aus Cordyceps sinensis isolierte Nukleoside und Aminosäuren schützten vor Cyclophosphamid-induzierter Myelosuppression bei Mäusen.  |  Zhang, Y., et al. 2022. Nat Prod Res. 36: 6056-6059. PMID: 35188001
  12. Elastaseverdauung und biochemische Analyse des Elastins eines Elastofibroms.  |  Nakamura, Y., et al. 1986. Cancer. 58: 1070-5. PMID: 3637115
  13. Synthese von Lysinonorleucin und massenspektrometrische Analyse von Lysinonorleucin und Merodesmosin in Rinderbändern und Eierschalenmembranen.  |  Oishi, K., et al. 2023. Arch Biochem Biophys. 740: 109585. PMID: 37001748
  14. Histon H1 ist ein Substrat für Lysyloxidase und enthält endogene Natriumborotritid-reduzierbare Reste.  |  Kagan, HM., et al. 1983. Biochem Biophys Res Commun. 115: 186-92. PMID: 6137217
  15. Einsäulen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenznachweis von unreifen, reifen und seneszenten Kollagenvernetzungen.  |  Saito, M., et al. 1997. Anal Biochem. 253: 26-32. PMID: 9356137

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Lysinonorleucine, 5 mg

sc-207837
5 mg
$337.00