Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LY 78335 (CAS 39959-66-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2,3-Dichloro-α-methylbenzylamine hydrochloride
Anwendungen:
LY 78335 ist ein selektiver Inhibitor der Phenylethanolamin-N-Methyltransferase (PNMT)
CAS Nummer:
39959-66-5
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
226.53
Summenformel:
C8H9Cl2N•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
Available in US only.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

LY 78335 ist ein selektiver Inhibitor der Phenylethanolamin-N-Methyltransferase (PNMT), einem Enzym, das für die Biosynthese von Epinephrin aus Norepinephrin entscheidend ist. Diese Spezifität macht LY 78335 zu einem bedeutenden Reagenz in der Neurochemieforschung, da es eine detaillierte Untersuchung des Catecholamin-Pfades ermöglicht, der für die Stressreaktion und Neurotransmission integral ist. Die Inhibition von PNMT durch LY 78335 wurde genutzt, um die regulativen Mechanismen zu erforschen, die die Catecholaminproduktion steuern, und Einblicke in die physiologischen und möglichen pathophysiologischen Rollen von Epinephrin zu bieten. Die Selektivität von LY 78335 hilft auch dabei, die Auswirkungen von Epinephrin im Vergleich zu anderen Catecholaminen zu unterscheiden, wodurch unser Verständnis seiner Funktion sowohl im zentralen Nervensystem als auch in peripheren Organen verfeinert wird.


LY 78335 (CAS 39959-66-5) Literaturhinweise

  1. Tyrosinkinase-Effekte auf die Adrenozeptor-stimulierte zyklische AMP-Akkumulation im präoptischen Bereich und im Hypothalamus weiblicher Ratten: Modulation durch Estradiol.  |  Quesada, A. and Etgen, AM. 2000. Brain Res. 861: 117-25. PMID: 10751571
  2. Modulierende Rolle des epinergen Systems bei der Funktion des Neuroendokrin-Immunsystems.  |  Giovambattista, A., et al. 2000. Neuroimmunomodulation. 8: 98-106. PMID: 10965235
  3. Die Rolle der adrenergen neuronalen Aktivität beim durch Tacrin und NIK-247 ausgelösten Gähnen bei Ratten.  |  Kimura, H., et al. 1992. Pharmacol Biochem Behav. 43: 985-91. PMID: 1361995
  4. Verhaltenseffekte der Inhibitoren der Phenylethanolamin-N-Methyltransferase, LY 78335 und LY 134046, und ihre Wechselwirkungen mit Ethanol.  |  Durcan, MJ., et al. 1990. Psychopharmacology (Berl). 101: 196-202. PMID: 2349361
  5. Beteiligung von Neurotransmittern an der Naloxon-induzierten Stimulation der pulsierenden LH-Freisetzung an Tag 8 der Schwangerschaft bei der Ratte.  |  Mallory, DS., et al. 1989. Brain Res Bull. 22: 1015-21. PMID: 2790494
  6. Beteiligung von Katecholaminen an der präovulatorischen LH-Freisetzung: Neubewertung der Rolle von Epinephrin.  |  Kalra, SP. 1985. Neuroendocrinology. 40: 139-44. PMID: 4038787
  7. Nachweis, dass Noradrenalin- und Epinephrin-Systeme die stimulierende Wirkung von Ovarialhormonen auf das luteinisierende Hormon und das luteinisierende Hormon-freisetzende Hormon vermitteln.  |  Adler, BA., et al. 1983. Endocrinology. 113: 1431-8. PMID: 6352246
  8. Die Rolle des zentralen Epinephrins bei der Regulierung der Hormonsekretion des Hypophysenvorderlappens.  |  Terry, LC., et al. 1982. Peptides. 3: 311-8. PMID: 6750566
  9. Regulierung der episodischen Wachstumshormonausschüttung durch das zentrale Epinephrinsystem. Studien an der chronisch kanülierten Ratte.  |  Terry, LC., et al. 1982. J Clin Invest. 69: 104-12. PMID: 7054231
  10. Epinephrin-Synthesehemmer blockieren die Naloxon-induzierte LH-Freisetzung.  |  Kalra, SP. and Crowley, WR. 1982. Endocrinology. 111: 1403-5. PMID: 7117202
  11. Auswirkungen von mutmaßlichen Dopamin-D3-Rezeptor-Agonisten, 7-OH-DPAT und Quinpirole, auf Gähnen, Stereotypie und Körpertemperatur bei Ratten.  |  Kurashima, M., et al. 1995. Pharmacol Biochem Behav. 52: 503-8. PMID: 8545466
  12. Gähnverhalten für die präklinische Arzneimittelprüfung.  |  Furukawa, T. 1996. Methods Find Exp Clin Pharmacol. 18: 141-55. PMID: 8740246
  13. Die anxiolytische Wirkung von Oxytocin wird bei der Maus durch Östrogen verstärkt.  |  McCarthy, MM., et al. 1996. Physiol Behav. 60: 1209-15. PMID: 8916173

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

LY 78335, 10 mg

sc-361248
10 mg
$255.00
USA: Nur in den USA erhältlich

LY 78335, 50 mg

sc-361248A
50 mg
$1020.00
USA: Nur in den USA erhältlich