Lung Carcinoma Antikörper (MOC-1) ist ein monoklonaler Maus IgG1 Lung Carcinoma Antikörper (auch als Lung Carcinoma Antikörper bezeichnet), der das Lung Carcinoma Protein menschlichen Ursprungs mittels WB, IP, IF und IHC(P) detektiert. Lung Carcinoma Antikörper (MOC-1) ist als nicht konjugierter Anti-Lung Carcinoma Antikörper erhältlich. Lungenkrebs wird als bösartige Metamorphose und Ausdehnung von Lungengewebe definiert. Der tödlichste aller Krebsarten, Lungenkrebs, ist für durchschnittlich 3 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Ursprünglich eine Krankheit, die hauptsächlich Männer betraf, nimmt die Inzidenz bei Frauen weiter zu, was wahrscheinlich auf das wachsende Verhältnis von weiblichen zu männlichen Rauchern zurückzuführen ist. Lungenkrebs bleibt derzeit die häufigste Ursache für Krebstodesfälle bei Frauen, überwiegt Brustkrebs, Eierstockkrebs und Gebärmutterkrebs zusammen. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Faktor mit dem größten Einfluss auf das Risiko eines Lungenkrebses die langfristige Exposition gegenüber inhalativen Karzinogenen ist. Es gibt zwei Haupttypen von Lung Carcinoma: Nicht-kleinzellig, die für 80% aller Fälle verantwortlich ist; und Kleinzellig, die für etwa 20% aller gemeldeten Lungenkrebsfälle verantwortlich ist. Die Lunge bleibt ein gewohnter Ort für die Migration von Tumoren aus anderen Körperteilen. Die Behandlung hängt vom spezifischen Zelltyp des Krebses, dem Ausmaß der Progression und dem Status des einzelnen Patienten ab.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Lung Carcinoma Antikörper (MOC-1) Literaturhinweise:
- Metachrone Plattenepithelkarzinome, die sich aus unabhängigen oropharyngealen und pulmonalen Plattenepithelkarzinomen entwickeln: Assoziation mit dem humanen Papillomavirus 11 und Fehlen einer abweichenden p53-, Rb- und p16-Protein-Expression. | Xu, H., et al. 2004. Hum Pathol. 35: 1419-22. PMID: 15668901
- Prognose von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs durch den Nachweis zirkulierender Krebszellen im peripheren Blut anhand mehrerer Markergene. | Sher, YP., et al. 2005. Clin Cancer Res. 11: 173-9. PMID: 15671543
- Autokrine Interleukin-6/Interleukin-6-Rezeptor-Stimulation bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. | Haura, EB., et al. 2006. Clin Lung Cancer. 7: 273-5. PMID: 16512982
- Die Expression von transforming acidic coiled-coil containing protein 3 ist ein neuer unabhängiger Prognosemarker bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. | Jung, CK., et al. 2006. Pathol Int. 56: 503-9. PMID: 16930330
- Cystatine bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs: Gewebespiegel, Lokalisierung und Zusammenhang mit der Prognose. | Werle, B., et al. 2006. Oncol Rep. 16: 647-55. PMID: 16969475
- Großes Potenzial eines Panels aus mehreren hMTH1-, SPD-, ITGA11- und COL11A1-Markern für die Diagnose von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. | Chong, IW., et al. 2006. Oncol Rep. 16: 981-8. PMID: 17016581
- Lungenkrebs-assoziiertes Protein: Entwicklung und Charakterisierung eines neuen Tests zum Nachweis eines zirkulierenden Lungenkrebsmarkers. | Maimonis, P., et al. 1991. Cancer Res. 51: 3838-42. PMID: 1855201
- Nachweis von Metastasen des kleinzelligen Lungenkrebses in Knochenmarkaspiraten mit Hilfe eines monoklonalen Antikörpers, der gegen das neuroendokrine Differenzierungsantigen gerichtet ist. | Berendsen, HH., et al. 1988. J Clin Pathol. 41: 273-6. PMID: 2834417
- Nachweis des zirkulierenden Lungenkrebsmarkers LCAP mit einem neuen monoklonalen Antikörper TRD-L1. | Tsuji, K., et al. 1997. Int J Biol Markers. 12: 49-54. PMID: 9342632