Der LRRK2-Antikörper (133AT1218) ist ein monoklonaler Maus IgG1 κ LRRK2-Antikörper (auch als LRRK2-Antikörper bezeichnet), der das LRRK2-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP und ELISA nachweist. Der LRRK2-Antikörper (133AT1218) ist als nicht konjugierter Anti-LRRK2-Antikörper erhältlich. Die Parkinson-Krankheit ist eine Störung der Bewegung, des Denkens und der Emotionen. Pathologisch ist sie durch neuronale Degeneration mit Lewy-Körpern gekennzeichnet, die Zytoplasma-Inklusionskörper sind, die Ablagerungen aggregierter Proteine enthalten. Mutationen des Leucin-reichen Wiederholungs-Kinase-2-Gens (LRRK2) verursachen autosomal-dominante Parkinsonismus mit klinischen Merkmalen der Parkinson-Krankheit und pleomorpher Pathologie, einschließlich Ablagerungen aggregierter Proteine. Das LRRK2-Protein besteht aus mehreren Domänen und gehört zur Roco-Familie, einer neuen Gruppe der Ras/GTPase-Superfamilie. Neben der GTPase (Roc)-Domäne enthält es eine vorhergesagte Kinase-Domäne mit Homologie zu MAP-Kinase-Kinase-Kinasen. LRRK2 ist im Zytoplasma lokalisiert und mit zellulären Membranstrukturen assoziiert. Das aufgereinigte LRRK2-Protein zeigt Autokinase-Aktivität.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
LRRK2 Antikörper (133AT1218) Literaturhinweise:
- Mutationen in LRRK2 verursachen autosomal-dominanten Parkinsonismus mit pleomorpher Pathologie. | Zimprich, A., et al. 2004. Neuron. 44: 601-7. PMID: 15541309
- Genetisches Screening auf eine einzige gemeinsame LRRK2-Mutation bei familiärer Parkinson-Krankheit. | Nichols, WC., et al. Lancet. 365: 410-2. PMID: 15680455
- Eine häufige LRRK2-Genmutation, die mit der autosomal-dominanten Parkinson-Krankheit assoziiert ist. | Di Fonzo, A., et al. Lancet. 365: 412-5. PMID: 15680456
- Identifizierung einer neuen LRRK2-Mutation, die mit autosomal-dominantem Parkinsonismus in Verbindung steht: Nachweis eines gemeinsamen Gründers in europäischen Populationen. | Kachergus, J., et al. 2005. Am J Hum Genet. 76: 672-80. PMID: 15726496
- Genetik der Parkinson-Krankheit. | Gasser, T. 2005. Curr Opin Neurol. 18: 363-9. PMID: 16003110
- Genetik der Parkinson-Krankheit. | Morris, HR. 2005. Ann Med. 37: 86-96. PMID: 16026116
- PET bei LRRK2-Mutationen: Vergleich mit sporadischer Parkinson-Krankheit und Hinweise auf präsymptomatische Kompensation. | Adams, JR., et al. 2005. Brain. 128: 2777-85. PMID: 16081470
- LRRK2-Mutationen sind bei der Alzheimer-Krankheit nicht häufig. | Toft, M., et al. 2005. Mech Ageing Dev. 126: 1201-5. PMID: 16087219
- Analyse von LRRK 2 G 2019 S und I 2020 T Mutationen bei der Parkinson-Krankheit. | Bialecka, M., et al. 2005. Neurosci Lett. 390: 1-3. PMID: 16115731
- Genetik des Parkinsonismus. | Lewthwaite, AJ. and Nicholl, DJ. 2005. Curr Neurol Neurosci Rep. 5: 397-404. PMID: 16131423
- LRRK2-Haplotyp-Analysen in europäischen und nordafrikanischen Familien mit Parkinson-Krankheit: ein gemeinsamer Gründer für die G2019S-Mutation aus dem 13. | Lesage, S., et al. 2005. Am J Hum Genet. 77: 330-2. PMID: 16145815
- LRRK2: sowohl Ursache als auch Risikofaktor für die Parkinson-Krankheit? | Foroud, T. 2005. Neurology. 65: 664-5. PMID: 16157895
- LRRK2-Gen bei der Parkinson-Krankheit: Mutationsanalyse und Fallkontroll-Assoziationsstudie. | Paisán-Ruíz, C., et al. 2005. Neurology. 65: 696-700. PMID: 16157901
- LRRK2-Mutationen bei der Parkinson-Krankheit. | Farrer, M., et al. 2005. Neurology. 65: 738-40. PMID: 16157908
- Eine klinische Studie des LRRK2-Gens bei der Parkinson-Krankheit bringt neue Mutationen ans Licht. | Zabetian, CP., et al. 2005. Neurology. 65: 741-4. PMID: 16157909
- Pathogene Lrrk2-Substitutionen bei der Parkinson-Krankheit. | Mata, IF., et al. 2005. Neurogenetics. 6: 171-7. PMID: 16172858
- Genetik der Parkinson-Krankheit. | Bonifati, V. 2005. Minerva Med. 96: 175-86. PMID: 16175160