Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lithium L-lactate (CAS 27848-80-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
L-Lactic acid lithium salt; Sarcolactic acid lithium salt; (S)-2-Hydroxypropionic acid lithium salt
Anwendungen:
Lithium L-lactate ist ein Synthesereagenz
CAS Nummer:
27848-80-2
Molekulargewicht:
96.01
Summenformel:
C3H5LiO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Lithium-L-Lactat ist eine Verbindung, die in experimentellen Anwendungen als Quelle für Lithiumionen dient. Sein Wirkmechanismus beruht auf der Interaktion von Lithiumionen mit zellulären Prozessen, insbesondere im zentralen Nervensystem. Auf molekularer Ebene hemmen Lithium-Ionen bekanntermaßen Enzyme wie die Glykogensynthase-Kinase-3 (GSK-3) und die Inositol-Monophosphatase, die bei verschiedenen Signalwegen und der Freisetzung von Neurotransmittern eine Rolle spielen. Diese Hemmung kann sich auf die zelluläre Signalübertragung und Genexpression auswirken und Prozesse wie Neuroplastizität und Neurotransmission beeinflussen. In experimentellen Anwendungen wird Lithium-L-Laktat verwendet, um die Auswirkungen von Lithiumionen auf zelluläre und molekulare Prozesse zu untersuchen und Einblicke in die Mechanismen zu gewinnen, die neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen zugrunde liegen. Seine Aufgabe besteht darin, die spezifischen molekularen und zellulären Wirkungen von Lithium-Ionen aufzuklären und so zu einem besseren Verständnis ihrer potenziellen Auswirkungen auf die neuronale Funktion und das Verhalten beizutragen.


Lithium L-lactate (CAS 27848-80-2) Literaturhinweise

  1. Störungen der Laktatmessung durch Sauerstoffträger auf Hämoglobinbasis (Oxyglobin, Hemopure und Hemolink).  |  Jahr, JS., et al. 2005. Anesth Analg. 100: 431-436. PMID: 15673871
  2. Hemmung des anaeroben Wachstums von Brochothrix thermosphacta durch Milchsäure.  |  Grau, FH. 1980. Appl Environ Microbiol. 40: 433-6. PMID: 16345623
  3. Herstellung eines Laktat-Biosensors auf der Grundlage von Laktatdehydrogenase, die auf Ceroxid-Nanopartikeln immobilisiert ist.  |  Nesakumar, N., et al. 2013. J Colloid Interface Sci. 410: 158-64. PMID: 24034216
  4. Optimierung der Proteinproduktion durch Micrococcus luteus zur Erforschung von schadstoffabbauenden, nicht kultivierten Bakterien.  |  Su, X., et al. 2014. Springerplus. 3: 117. PMID: 24616844
  5. Membrangebundene, Pyridin-Nukleotid-unabhängige L-Lactat-Dehydrogenase von Rhodopseudomonas sphaeroides.  |  Markwell, JP. and Lascelles, J. 1978. J Bacteriol. 133: 593-600. PMID: 304854
  6. Glycollat hemmt das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa auf Laktatmedium.  |  Brown, PR. and Tata, R. 1987. J Gen Microbiol. 133: 1521-6. PMID: 3117962
  7. Auswirkungen von Kohlenstoffisotopen auf die Decarboxylierung von Carbonsäuren. Vergleich der Laktatoxidase-Reaktion und des Abbaus von Pyruvat durch H2O2.  |  Melzer, E. and Schmidt, HL. 1988. Biochem J. 252: 913-5. PMID: 3421932
  8. Charakterisierung eines neuartigen thermostabilen Farbstoff-verknüpften l-Lactat-Dehydrogenase-Komplexes und seine Anwendung in der elektrochemischen Detektion.  |  Satomura, T., et al. 2021. Int J Mol Sci. 22: PMID: 34948373
  9. Eine O2-basierte Enzymelektrode für die Vollblut-Laktatmessung unter kontinuierlichen Flussbedingungen.  |  Weaver, MR. and Vadgama, PM. 1986. Clin Chim Acta. 155: 295-307. PMID: 3708858
  10. Schutz von hypoxischen Meerschweinchenherzen durch Glukose und Insulin.  |  Henry, PD., et al. 1974. Am J Physiol. 226: 309-13. PMID: 4811186
  11. Laktat-Natrium-Kotransport in Nierenbürstensaummembranen der Ratte.  |  Barac-Nieto, M., et al. 1980. Am J Physiol. 239: F496-506. PMID: 6159793
  12. Die Rolle von pH-Wert, Laktat und Anaerobiose bei der Kontrolle des Wachstums einiger fermentativer gramnegativer Bakterien auf Rindfleisch.  |  Grau, FH. 1981. Appl Environ Microbiol. 42: 1043-50. PMID: 7316511
  13. Wesentliche Rolle von Arginin 235 bei der Substratbindung von Lactobacillus plantarum D-Lactat-Dehydrogenase.  |  Taguchi, H. and Ohta, T. 1994. J Biochem. 115: 930-6. PMID: 7961609
  14. Milchsäure ist der Faktor in Blutzellextrakten, der die Fähigkeit von CMP-NANA, Gonokokken-Lipopolysaccharid zu sialylieren und Serumresistenz zu induzieren, verstärkt.  |  Parsons, NJ., et al. 1996. Microb Pathog. 20: 87-100. PMID: 8722097
  15. Die Verstärkung der Sialylierung von Gonokokken-Lipopolysaccharid und der Induktion der Serumresistenz durch CMP-NANA durch Laktat ist nicht auf eine direkte Aktivierung der Sialyltransferase zurückzuführen: es sind metabolische Vorgänge beteiligt.  |  Parsons, NJ., et al. 1996. Microb Pathog. 21: 193-204. PMID: 8878016

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Lithium L-lactate, 5 g

sc-207829
5 g
$20.00

Lithium L-lactate, 10 g

sc-207829A
10 g
$46.00