Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lithium bis(trimethylsilyl)amide (CAS 4039-32-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Lithium hexamethyldisilazane; Bis(trimethylsilyl)amido lithium
Anwendungen:
Lithium bis(trimethylsilyl)amide ist eine Base, die bei der Erzeugung von Enolaten verwendet wird.
CAS Nummer:
4039-32-1
Reinheit:
97%
Molekulargewicht:
167.33
Summenformel:
C6H18LiNSi2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Lithiumbis(trimethylsilyl)amid ist eine siliziumorganische Verbindung. Sie liegt bei Raumtemperatur als farblose Flüssigkeit vor und ist in verschiedenen organischen Lösungsmitteln löslich. Diese vielseitige Verbindung wird in großem Umfang als Zwischenprodukt in der organischen Synthese und als Katalysator für verschiedene Reaktionen eingesetzt, unter anderem bei der Herstellung von Arzneimitteln, Agrochemikalien und anderen Feinchemikalien. Im Bereich der organischen Synthese erweist sich Lithiumbis(trimethylsilyl)amid als unschätzbarer Katalysator für ein breites Spektrum von Reaktionen. Sein Nutzen erstreckt sich auf die Synthese verschiedener organischer Verbindungen wie Amine, Alkohole, Ketone und Carbonsäuren. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Arzneimitteln, Agrochemikalien und anderen Feinchemikalien. Außerdem wird es als Katalysator bei der Synthese von Polymeren und anderen Materialien eingesetzt. Lithiumbis(trimethylsilyl)amid dient als Base und erleichtert die Bildung von Enolaten, die bei der Herstellung von Lactonvorläufern, Pyranonen und Cyclohexanen verwendet werden. Es wirkt auch als Katalysator für die Addition von Phosphin-P-H-Bindungen an Carbodiimide, was zur Bildung von Phosphaguanidinen führt. Außerdem wird diese Verbindung in einer neuartigen dreistufigen Synthese von disubstituierten 1,2,5-Thiadiazolen eingesetzt. Die katalytische Wirkung von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid beruht auf seiner Rolle als Lewis-Säure-Katalysator. Durch die Bildung eines Koordinationskomplexes mit dem Substrat erleichtert es die Reaktion der Substrate. Diese Komplexbildung führt zu einer erhöhten Reaktionsgeschwindigkeit durch Verringerung der


Lithium bis(trimethylsilyl)amide (CAS 4039-32-1) Literaturhinweise

  1. Palladium-katalysierte Synthese von Arylaminen aus Arylhalogeniden und Lithiumbis(trimethylsilyl)amid als Ammoniakäquivalent.  |  Lee, S., et al. 2001. Org Lett. 3: 2729-32. PMID: 11506620
  2. Ein-Topf-Synthese von chiralen nicht-racemischen Aminen.  |  Roe, C., et al. 2011. J Org Chem. 76: 9452-9. PMID: 21992680
  3. Von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid mit Cyanoamin zu Triazinverbindungen: Synthese und Strukturen von Lithium-6-((trimethylsilyl)amido)-2,4-bis(dimethylamino)[1,3,5]triazinen und ihren Mangan- und Kobaltkomplexen.  |  Zhou, M., et al. 2012. Inorg Chem. 51: 4925-30. PMID: 22486357
  4. Synthese und Pfropfung von tetravalenten Ceralkoxidsilylamid-Vorläufern aus CAN auf mesoporöses Siliziumdioxid MCM-41.  |  Crozier, AR., et al. 2013. Dalton Trans. 42: 5491-9. PMID: 23426225
  5. CuTe-Nanokristalle: Kontrolle von Form und Größe, plasmonische Eigenschaften und Verwendung als SERS-Sonden und photothermische Mittel.  |  Li, W., et al. 2013. J Am Chem Soc. 135: 7098-101. PMID: 23647089
  6. Bewertung der biologischen Aktivität von neuen monokationischen Fluoraryl-2,2'-bichalcophenen und ihren Analoga.  |  Hussin, WA., et al. 2014. Drug Des Devel Ther. 8: 963-72. PMID: 25114506
  7. Strukturstudien von Cäsium-, Lithium/Cäsium- und Natrium/Cäsium-Bis(trimethylsilyl)amid (HMDS)-Komplexen.  |  Ojeda-Amador, AI., et al. 2016. Inorg Chem. 55: 5719-28. PMID: 27177080
  8. Mechanismus und Umfang der basenkontrollierten katalysatorfreien N-Arylierung von Aminen mit nicht aktivierten Fluorbenzolen.  |  Borch Jacobsen, C., et al. 2017. Chemistry. 23: 846-851. PMID: 27739610
  9. N-Heterozyklisches Carben-Carbodiimid-Addukt ('NHC-CDI') oder von einem neutralen Amidinat getragene Magnesium(II)- und Zink(II)-Komplexe vom zwitterionischen Typ.  |  Baishya, A., et al. 2017. Inorg Chem. 56: 9535-9546. PMID: 28782943
  10. Online-NMR-Spektroskopie mit niedrigem Feld für die Prozesskontrolle einer industriellen Lithierungsreaktion - automatisierte Datenanalyse.  |  Kern, S., et al. 2018. Anal Bioanal Chem. 410: 3349-3360. PMID: 29616294
  11. Synthese von γ-Pyronen aus formaler [4 + 2] Cyclisierung von Keten-Dithioacetalen mit Acylchloriden.  |  Wang, M., et al. 2019. J Org Chem. 84: 9603-9610. PMID: 31282156
  12. Zyklische Poly(α-peptoide) durch Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (LiHMDS)-vermittelte Ringexpansionspolymerisation: Einfacher Zugang zu bioaktiven Grundgerüsten.  |  Salas-Ambrosio, P., et al. 2021. J Am Chem Soc. 143: 3697-3702. PMID: 33651603
  13. Metallisierte poröse Polymere auf Phenanthrolin-Basis als effiziente heterogene Katalysatoren für die regioselektive C-H-Aktivierung von Heteroarenen.  |  Tang, Y., et al. 2021. Chem Asian J. 16: 2469-2474. PMID: 34241970
  14. Einblicke in die elektronische Struktur eines U(IV)-Amido- und U(V)-Imidokomplexes.  |  Köhler, L., et al. 2022. Chemistry. 28: e202200119. PMID: 35179271

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Lithium bis(trimethylsilyl)amide, 10 g

sc-252956
10 g
$106.00

Lithium bis(trimethylsilyl)amide, 50 g

sc-252956A
50 g
$133.00

Lithium bis(trimethylsilyl)amide, 250 g

sc-252956B
250 g
$433.00