Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lithium 3,5-diiodosalicylate (CAS 653-14-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
lithium 2-hydroxy-3,5-diiodobenzoate
CAS Nummer:
653-14-5
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
395.85
Summenformel:
C7H3I2LiO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Lithium-3,5-diiodosalicylat fungiert als Verbindung, die bei experimentellen Anwendungen mit spezifischen molekularen Zielen interagiert. Es wirkt, indem es bestimmte zelluläre Prozesse moduliert und die Funktion von Schlüsselproteinen oder Enzymen beeinflusst, die an Signaltransduktionswegen beteiligt sind. Es ist bekannt, dass Lithium-3,5-Diiodosalicylat in die Aktivität bestimmter zellulärer Rezeptoren eingreift, was zu nachgeschalteten Effekten auf die Genexpression und die Zellfunktion führt. Es wurde beobachtet, dass es die Regulierung bestimmter Stoffwechselwege in den Zellen beeinflusst und sich auf die zelluläre Homöostase auswirkt. Der Wirkmechanismus von Lithium-3,5-diiodosalicylat beruht auf seiner Fähigkeit, an bestimmte molekulare Zielstrukturen zu binden, wodurch deren Funktion verändert und eine Kaskade von Zellreaktionen ausgelöst wird.


Lithium 3,5-diiodosalicylate (CAS 653-14-5) Literaturhinweise

  1. Charakterisierung der Oligosaccharid-Einheiten des Rinder-Erythrozyten-Membran-Glykoproteins.  |  Emerson, WA. and Kornfeld, S. 1976. Biochemistry. 15: 1697-703. PMID: 1268191
  2. Eine umfassende Studie über die Isolierung und Charakterisierung der HeLa S3-Kernmatrix.  |  Belgrader, P., et al. 1991. J Cell Sci. 98 (Pt 3): 281-91. PMID: 1711534
  3. Silencing durch Anlagerung an die Kernmatrix unterscheidet Zelltyp-Spezifität: Zusammenhang mit erhöhter Proliferationsfähigkeit.  |  Linnemann, AK. and Krawetz, SA. 2009. Nucleic Acids Res. 37: 2779-88. PMID: 19276204
  4. Proteomanalyse der unlöslichen Fraktionen des menschlichen Zellkerns.  |  Takata, H., et al. 2009. Genes Cells. 14: 975-90. PMID: 19695025
  5. Die Spermazubereitung beeinflusst die Reaktivität monoklonaler Antikörper.  |  Gupta, SK., et al. 1990. J Reprod Immunol. 18: 187-97. PMID: 2254881
  6. Zusammenhang zwischen Chromosomenstruktur und Genexpression.  |  Mirkovitch, J., et al. 1987. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 317: 563-74. PMID: 2894689
  7. Das Membranskelett eines einzelligen Organismus besteht aus überbrückten, gelenkigen Streifen.  |  Dubreuil, RR. and Bouck, GB. 1985. J Cell Biol. 101: 1884-96. PMID: 3932367
  8. Hemmung auf der reduzierenden Seite des Photosystems II durch Carbonylcyanid m-Chlorphenylhydrazon und Lithium-3,5-diiodosalicylat.  |  Homann, PH. 1973. Eur J Biochem. 33: 247-52. PMID: 4694148
  9. Freisetzung des Thyrotropin-Rezeptors aus den Plasmamembranen der Schilddrüse: Wirkung von Hydrocortison, Propranolol und Adenosin-3',5'-monophosphat.  |  Hashizume, K. and DeGroot, LJ. 1980. Endocrinology. 106: 1463-8. PMID: 6244931
  10. Umwandlung von Acetylcholinrezeptor-Dimeren in Monomere bei Abwesenheit von peripheren Nicht-Rezeptor-Proteinen.  |  Criado, M. and Barrantes, FJ. 1984. Biochim Biophys Acta. 798: 374-81. PMID: 6324880
  11. Ein Immunosorptionstest für Antikörper gegen Spermatozoen: Vergleich mit Agglutinations- und Immobilisierungstests.  |  Alexander, NJ. and Bearwood, D. 1984. Fertil Steril. 41: 270-6. PMID: 6365600
  12. Solubilisierung von vier Zona-pellucida-Antigenen von Schweinen durch Lithium-3,5-diiodosalicylat.  |  Dietl, J., et al. 1982. Hoppe Seylers Z Physiol Chem. 363: 381-6. PMID: 7076133
  13. Reinigung eines menschlichen Spermatozoen-Antigens.  |  Czuppon, AB., et al. 1981. Hoppe Seylers Z Physiol Chem. 362: 963-8. PMID: 7275015
  14. Ein großes DNA-bindendes Kernprotein mit RNA-Erkennungsmotiv und Serin/Arginin-reicher Domäne.  |  Inagaki, H., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 12525-31. PMID: 8647861
  15. Teilweise Reinigung und einige Eigenschaften der alkalischen Phosphatase der menschlichen Leber.  |  Komoda, T. and Sakagishi, Y. 1976. Biochim Biophys Acta. 438: 138-52. PMID: 945751

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Lithium 3,5-diiodosalicylate, 1 g

sc-235501
1 g
$38.00

Lithium 3,5-diiodosalicylate, 5 g

sc-235501A
5 g
$117.00

Lithium 3,5-diiodosalicylate, 25 g

sc-235501B
25 g
$413.00

Lithium 3,5-diiodosalicylate, 50 g

sc-235501E
50 g
$714.00

Lithium 3,5-diiodosalicylate, 100 g

sc-235501D
100 g
$1224.00

Lithium 3,5-diiodosalicylate, 250 g

sc-235501C
250 g
$3188.00