Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Liranaftate (CAS 88678-31-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
(6-Methoxy-2-pyridinyl)-methylcarbamothioic Acid; O-(5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl) N-(6-Methoxy-2-pyridyl)-N-methylthiocarbamate
Anwendungen:
Liranaftate ist ein Squalenepoxidase-Hemmer
CAS Nummer:
88678-31-3
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
328.43
Summenformel:
C18H20N2O2S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Liranaftat ist eine synthetische chemische Verbindung, die zur Klasse der Thiocarbamate gehört und für ihre antimykotischen Eigenschaften bekannt ist, die speziell auf ein breites Spektrum von Dermatophyten und hefeartigen Pilzen abzielen. Der Wirkmechanismus von Liranaftat beruht auf der Hemmung der Squalen-Epoxidase, eines Enzyms, das für die Ergosterol-Synthese, einem wesentlichen Bestandteil der Pilzzellmembran, entscheidend ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms stört Liranaftat die Integrität der Zellmembran, was zur Anhäufung von toxischen Zwischenprodukten wie Squalen führt und so das Wachstum und die Vermehrung der Pilzzellen behindert. In der Forschung wurde Liranaftat ausgiebig genutzt, um die biochemischen Wege zu untersuchen, die an der Ergosterol-Biosynthese von Pilzen beteiligt sind. Diese Forschungsarbeiten haben wesentlich zum Verständnis der Anpassungsmechanismen beigetragen, die Pilze einsetzen, um sich gegen antimykotische Wirkstoffe zu wehren, sowie zur Erforschung der molekularen Grundlagen der Enzyminhibition durch Thiocarbamate. Darüber hinaus hat die Wirksamkeit von Liranaftat bei der Hemmung spezifischer Pilzenzyme Einblicke in potenzielle Angriffspunkte für neue antimykotische Wirkstoffe geliefert und damit einen wichtigen Beitrag zu den Bereichen Mikrobiologie und Biochemie geleistet. Durch solche Studien trägt Liranaftat nicht nur dazu bei, unser Wissen über die Physiologie und Pathologie von Pilzen zu erweitern, sondern verbessert auch unser Verständnis der komplexen Interaktionen innerhalb von Pilzzellen, die für verschiedene nicht-therapeutische Anwendungen in der Wissenschaft manipuliert werden können.


Liranaftate (CAS 88678-31-3) Literaturhinweise

  1. [Fungizide Aktivität von Liranaftat gegen Trichophyton rubrum].  |  Oku, Y., et al. 2002. Nihon Ishinkin Gakkai Zasshi. 43: 181-7. PMID: 12145634
  2. [Das Antipilzmittel Liranaftat unterdrückt die durch Pilzelemente geförderte Produktion von IL-8 in normalen menschlichen Keratinozyten].  |  Kobayashi, M., et al. 2008. Nihon Ishinkin Gakkai Zasshi. 49: 319-22. PMID: 19001760
  3. In-vitro-Antimykotika-Aktivitäten von Luliconazol, einem neuen topischen Imidazol.  |  Koga, H., et al. 2009. Med Mycol. 47: 640-7. PMID: 19115136
  4. [Unterdrückung experimenteller Entzündungen durch das Antimykotikum Liranaftat bei Mäusen].  |  Maruyama, N., et al. 2010. Nihon Ishinkin Gakkai Zasshi. 51: 7-11. PMID: 20185866
  5. [Unterdrückung der experimentellen Entzündungsreaktion an den Fußballen durch das Antimykotikum Liranaftat bei Mäusen].  |  Maruyama, N., et al. 2012. Med Mycol J. 53: 129-33. PMID: 22728596
  6. [In-vitro-Antimykotische Aktivität von Luliconazol gegen Trichophyton spp].  |  Maeda, J., et al. 2016. Med Mycol J. 57: J1-6. PMID: 26936346
  7. Mit Liranaftat beladenes Hydrogel auf Xanthangummi-Basis für die topische Anwendung: Physikalische Eigenschaften und Ex-vivo-Durchlässigkeit.  |  Mishra, B., et al. 2018. Int J Biol Macromol. 107: 1717-1723. PMID: 29020654
  8. Juckreiz in einem Trichophytin-Kontaktdermatitis-Mausmodell und die juckreizstillende Wirkung von Antimykotika.  |  Nakamura, T., et al. 2019. Clin Exp Dermatol. 44: 381-389. PMID: 30187507
  9. Entzündungshemmende Wirkung von Lanoconazol auf 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat- und 2,4,6-Trinitrophenylchlorid-induzierte Hautentzündungen bei Mäusen.  |  Nakamura, A., et al. 2020. Mycoses. 63: 189-196. PMID: 31724251
  10. Rückschlüsse auf die mit dem Ansprechen auf Carboplatin zusammenhängende Signatur durch Integration von Multiomics-Daten bei serösem Zystadenokarzinom der Eierstöcke.  |  Yan, JQ., et al. 2022. Exp Biol Med (Maywood). 247: 910-920. PMID: 35285286

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Liranaftate, 10 mg

sc-207828
10 mg
$190.00