Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Linuron (CAS 330-55-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
330-55-2
Molekulargewicht:
249.09
Summenformel:
C9H10Cl2N2O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Linuron ist ein Herbizid, das die Photosynthese in Pflanzen hemmt. Es wirkt, indem es in die Elektronentransportkette im Photosystem II eingreift und sich an das D1-Protein bindet. Diese Unterbrechung führt letztlich zur Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und zum Abbau von Chlorophyll. Infolgedessen verringert sich die Fähigkeit der Pflanze, aus Sonnenlicht Energie zu gewinnen, was zu einem verkümmerten Wachstum und schließlich zum Absterben der Pflanze führt. Dieser Wirkmechanismus macht Linuron zu einem wirksamen Mittel zur Kontrolle des Wachstums verschiedener Unkräuter in der Landwirtschaft und im Gartenbau.


Linuron (CAS 330-55-2) Literaturhinweise

  1. Synergistischer Abbau von Linuron durch ein bakterielles Konsortium und Isolierung eines einzigen Linuron abbauenden Variovorax-Stammes.  |  Dejonghe, W., et al. 2003. Appl Environ Microbiol. 69: 1532-41. PMID: 12620840
  2. Vergleich des Abbaus von Linuron in Gegenwart von Pestizidmischungen im Boden unter Laborbedingungen.  |  Swarcewicz, M., et al. 2013. Environ Monit Assess. 185: 8109-14. PMID: 23525775
  3. La materia organica disciolta nell'ambiente regola la formazione del biofilm e la successiva attività di degradazione del linuron da parte di un consorzio batterico che lo degrada.  |  Horemans, B., et al. 2013. Appl Environ Microbiol. 79: 4534-42. PMID: 23666338
  4. Toxizität des Herbizids Linuron, bewertet durch bakterielle und mitochondriale Modellsysteme.  |  Santos, SM., et al. 2014. Toxicol In Vitro. 28: 932-9. PMID: 24747295
  5. Reproduktionstoxizität von Linuron nach Trächtigkeitsexposition bei Ratten und zugrunde liegende Mechanismen.  |  Ding, H., et al. 2017. Toxicol Lett. 266: 49-55. PMID: 28007637
  6. Endokrine und physiologische Wirkungen von Linuron und S-Metolachlor in sich entwickelnden Zebrafischembryonen.  |  Quintaneiro, C., et al. 2017. Sci Total Environ. 586: 390-400. PMID: 28209406
  7. Verwendung von Kurzzeit-Bioassays zur Bewertung der endokrinen Kapazität der Pestizide Linuron und Fenoxycarb.  |  Spirhanzlova, P., et al. 2017. Comp Biochem Physiol C Toxicol Pharmacol. 200: 52-58. PMID: 28634053
  8. Die mütterliche Linuron-Exposition verändert die Hodenentwicklung bei männlichen Nachkommen von Ratten auf der Ebene des gesamten Genoms.  |  Bai, J., et al. 2017. Toxicology. 389: 13-20. PMID: 28705778
  9. Auswirkungen der Herbizide Linuron und S-Metolachlor auf Embryonen des Perezfrosches.  |  Quintaneiro, C., et al. 2018. Chemosphere. 194: 595-601. PMID: 29241134
  10. Die Exposition gegenüber dem Herbizid Linuron führt zu Veränderungen im hämatologischen Profil und bei den Stress-Biomarkern des Karpfens (Cyprinus carpio).  |  Lutnicka, H., et al. 2019. Ecotoxicology. 28: 69-75. PMID: 30635749
  11. α-Liponsäure schützt Hoden und Nebenhoden erwachsener Ratten vor der durch Linuron verursachten oxidativen Toxizität.  |  Prathima, P., et al. 2020. Toxicol Res. 36: 343-357. PMID: 33005594
  12. Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaft und Aktivität im Boden durch die Anwendung von Dimethachlor und Linuron.  |  Medo, J., et al. 2021. Sci Rep. 11: 12786. PMID: 34140550
  13. Konformationsanalyse und Konzentrationsbestimmung von Linuron: Spektroskopische NMR- und SERS-Studie.  |  Haroon, M., et al. 2021. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 263: 120223. PMID: 34329849
  14. Nanostrukturierte Graphitkohlenstoffnitrid (g-C3N4)-CTAB modifizierte Elektrode für den hochempfindlichen Nachweis von Amino-Triazol und Linuron Herbiziden.  |  Ilager, D., et al. 2022. Environ Res. 204: 111856. PMID: 34389349
  15. Untersuchung eines Mechanismus für die Tumorentstehung in Leydigzellen durch Linuron bei Ratten.  |  Cook, JC., et al. 1993. Toxicol Appl Pharmacol. 119: 195-204. PMID: 8480329

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Linuron, 100 mg

sc-250252
100 mg
$57.00