Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Leukotriene B4-d4 (CAS 124629-74-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
5S,12R-dihydroxy-6Z,8E,10E,14Z-eicosatetraenoic acid-d4
Anwendungen:
Leukotriene B4-d4 ist ein interner Standard für die Quantifizierung von LTB4 durch GC- oder LC-Massenspektrometrie
CAS Nummer:
124629-74-9
Molekulargewicht:
340.50
Summenformel:
C20H28D4O4
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Leukotrien B4-d4 ist ein Lipidmediator, der eine Rolle bei der Entzündungsreaktion spielt. Er ist an der Aktivierung und Chemotaxis von Leukozyten, insbesondere von Neutrophilen, am Ort der Entzündung beteiligt. Diese Chemikalie bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Leukozyten und löst so eine Signalkaskade aus, die zur Freisetzung von entzündungsfördernden Zytokinen und zur Verstärkung der Immunreaktion führt. Leukotrien B4-d4 fördert auch die Adhäsion von Leukozyten an das Endothel und erleichtert so ihre Wanderung in das entzündete Gewebe. Auf molekularer Ebene moduliert dieser Stoff die Aktivität verschiedener Enzyme und Transkriptionsfaktoren, die an der Regulierung von Entzündungsprozessen beteiligt sind. Sein Wirkmechanismus beinhaltet die Aktivierung intrazellulärer Signalwege, die zur Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren führen.


Leukotriene B4-d4 (CAS 124629-74-9) Literaturhinweise

  1. Eine hochempfindliche und selektive Methode zur Bestimmung von Leukotrien B4 (LTB4) in ex vivo stimuliertem Humanplasma mittels ultraschneller Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Lin, W., et al. 2013. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 925: 54-62. PMID: 23523878
  2. Das Targeting der 12/15-Lipoxygenase in retinalen Endothelzellen, aber nicht in Monozyten/Makrophagen, schwächt die durch hohe Glukose induzierte retinale Leukostase ab.  |  Ibrahim, AS., et al. 2017. Biochim Biophys Acta Mol Cell Biol Lipids. 1862: 636-645. PMID: 28351645
  3. Mit Eicosapentaensäure angereicherte High-Density-Lipoproteine weisen antiätherogene Eigenschaften auf.  |  Tanaka, N., et al. 2018. Circ J. 82: 596-601. PMID: 28652532
  4. Die Wirkung von n-3-Fettsäuren und Coenzym Q10-Supplementierung auf neutrophile Leukotriene, Entzündungsmediatoren und Myeloperoxidase bei chronischer Nierenerkrankung.  |  Barden, AE., et al. 2018. Prostaglandins Other Lipid Mediat. 136: 1-8. PMID: 29577973
  5. Die Konzentration oxidierter Linolsäure-abgeleiteter Lipidmediatoren in der Amygdala und im periaquäduktalen Grau ist in einem Mausmodell für chronisch-entzündliche Schmerzen reduziert.  |  Jensen, JR., et al. 2018. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 135: 128-136. PMID: 30103924
  6. Mehrfach ungesättigte Fettsäuremetaboliten: Biosynthese bei Leishmanien und Rolle bei der Interaktion zwischen Parasit und Wirt.  |  Paloque, L., et al. 2019. J Lipid Res. 60: 636-647. PMID: 30626624
  7. LC-MS/MS-Assay zur gleichzeitigen Bestimmung von Tocopherolen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und deren Metaboliten in menschlichem Plasma und Serum.  |  Giusepponi, D., et al. 2019. Free Radic Biol Med. 144: 134-143. PMID: 31009660
  8. Eine doppelte Rolle der 12/15-Lipoxygenase bei LPS-induzierter akuter Nierenentzündung und -schädigung.  |  Elmarakby, AA., et al. 2019. Biochim Biophys Acta Mol Cell Biol Lipids. 1864: 1669-1680. PMID: 31349026
  9. Analyse von Oxylipinen zur Unterscheidung zwischen ökologischer und konventioneller H-Milch.  |  Samarra, I., et al. 2021. Food Chem. 343: 128477. PMID: 33160765
  10. Essentielle Fettsäuren und ihre Metaboliten in der Pathobiologie von Entzündungen und deren Lösung.  |  Das, UN. 2021. Biomolecules. 11: PMID: 34944517
  11. Von Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren abgeleitete Oxylipine aus dem Lipoxygenaseweg im mütterlichen Plasma und im Plasma der Nabelschnur bei der Geburt und ihre Beziehung zum Wachstum des Säuglings.  |  Thompson, M., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35054892
  12. Integrierte Analyse der Wirkung von Daisaikoto, einer traditionellen japanischen Medizin, auf das Metabolom und das Darmmikrobiom in einem Mausmodell der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung.  |  Ishizawa, S., et al. 2022. Gene. 846: 146856. PMID: 36067864
  13. Veränderte Schleimhaut- und Plasmaprofile von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Oxylipinen und Endocannabinoiden bei Morbus Crohn.  |  Ben-Mustapha, Y., et al. 2023. Prostaglandins Other Lipid Mediat. 168: 106741. PMID: 37149256

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Leukotriene B4-d4, 25 µg

sc-221844
25 µg
$256.00

Leukotriene B4-d4, 50 µg

sc-221844A
50 µg
$651.00