LEKTI (Lympho-epithelial Kazal-type Inhibitor) ist ein Serin-Protease-Inhibitor, der Schleimhautepithelien vor Mikrobenangriffen und Entzündungen schützt. LEKTI ist ein Marker für die Epitheldifferenzierung und wird stark in den granulären und obersten Schuppenschichten der Epidermis und differenzierten Schichten von stratifizierten Epithelien exprimiert. Defekte in SPINK5, dem Gen, das LEKTI codiert, sind die Ursache des Netherton-Syndroms, einer schweren autosomal rezessiven Störung, die durch atopische Dermatitis, Heuschnupfen und andere Bedingungen gekennzeichnet ist.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
LEKTI Antikörper (6A108) Literaturhinweise:
- LEKTI nachweisbar durch Immunhistochemie der Haut: ein potenzieller diagnostischer Hauttest für das Netherton-Syndrom. | Ong, C., et al. 2004. Br J Dermatol. 151: 1253-7. PMID: 15606522
- Auswirkungen von Deletionen der C-terminalen Domänen und N-terminalen Signalpeptide auf die Sekretion, Stabilität und subzelluläre Verteilung von LEKTI. | Jayakumar, A., et al. 2005. Arch Biochem Biophys. 435: 89-102. PMID: 15680911
- Hemmung der humanen Kallikreine 5 und 7 durch den Serinprotease-Inhibitor Lympho-Epithelial Kazal-Typ Inhibitor (LEKTI). | Schechter, NM., et al. 2005. Biol Chem. 386: 1173-84. PMID: 16307483
- hK5 und hK7, zwei Serinproteinasen, die in der menschlichen Haut reichlich vorhanden sind, werden durch die LEKTI-Domäne 6 gehemmt. | Egelrud, T., et al. 2005. Br J Dermatol. 153: 1200-3. PMID: 16307658
- SPINK5, das beim Netherton-Syndrom defekte Gen, kodiert mehrere LEKTI-Isoformen, die aus alternativer prä-mRNA-Prozessierung stammen. | Tartaglia-Polcini, A., et al. 2006. J Invest Dermatol. 126: 315-24. PMID: 16374478
- Neue Rolle von LEKTI bei der Bildung der Hautbarriere: markierungsfreie quantitative proteomische Identifizierung von Caspase 14 als neues Ziel für den Proteaseinhibitor LEKTI. | Bennett, K., et al. 2010. J Proteome Res. 9: 4289-94. PMID: 20533828
- Ex-vivo-Gentherapie stellt die LEKTI-Aktivität wieder her und korrigiert die Architektur von Hauttransplantaten, die vom Netherton-Syndrom herrühren. | Di, WL., et al. 2011. Mol Ther. 19: 408-16. PMID: 20877344
- Lekti-Immunchemie zur Diagnose des Netherton-Syndroms. | Leclerc-Mercier, S., et al. 2012. Am J Dermatopathol. 34: 853. PMID: 22534635
- Die Identifizierung einer neuen Rolle für LEKTI in der Haut: Die Verwendung von Protein-„Köder"-Arrays zur Erkennung eines fehlerhaften Transports von Dermcidin in der Haut von Patienten mit Netherton-Syndrom. | Bennett, K., et al. 2012. J Proteomics. 75: 3925-37. PMID: 22588119
- Lobelia chinensis Extrakt und seine aktive Verbindung, Diosmetin, verbessern atopische Dermatitis durch Stärkung der Hautbarrierefunktion durch SPINK5/LEKTI Regulation. | Park, NJ., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35955819