monoklonaler Maus IgG1 (6021) gegen Legionella pneumophila ist ein Antikörper (auch als Legionella pneumophila Antikörper bezeichnet), der das Legionella pneumophila Protein von Legionella pneumophila Ursprungs nachweist. Der Legionella pneumophila Antikörper (6021) ist als nicht konjugierter Anti-Legionella pneumophila Antikörper erhältlich. Legionella pneumophila ist eine gramnegativen Bakterien, die als intrazellulärer Parasit betrachtet wird und mit der Legionärskrankheit in Verbindung gebracht wird. Obwohl L. pneumophila als gramnegativer Organismus kategorisiert ist, färbt es aufgrund seines einzigartigen Lipopolysaccharid (LPS)-Gehalts in der äußeren Leaflet der äußeren Zellmembran schlecht. Die Atemwegstransmission dieses Organismus kann zu einer Infektion führen, die normalerweise durch einen allmählichen Beginn von grippeähnlichen Symptomen gekennzeichnet ist. Patienten können Fieber, Schüttelfrost und einen trockenen Husten als Teil der frühen Symptome erleben und schwere Pneumonie entwickeln, die nicht auf Penicilline oder Aminoglykoside anspricht. Die Legionärskrankheit hat auch das Potenzial, sich in andere Organ-Systeme des Körpers wie den Gastrointestinaltrakt und das zentrale Nervensystem auszubreiten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Legionella pneumophila Antikörper (6021) Literaturhinweise:
- Legionella pneumophila unterdrückt die Produktion von Interleukin-12 durch Makrophagen. | Matsunaga, K., et al. 2001. Infect Immun. 69: 1929-33. PMID: 11179377
- Chromosomale Insertion und Exzision eines 30 kb instabilen genetischen Elements ist verantwortlich für die Phasenvariation von Lipopolysaccharid und anderen Virulenzdeterminanten in Legionella pneumophila. | Lüneberg, E., et al. 2001. Mol Microbiol. 39: 1259-71. PMID: 11251842
- Pathogenität von Legionella pneumophila. | Cianciotto, NP. 2001. Int J Med Microbiol. 291: 331-43. PMID: 11727817
- Eine Punktmutation im aktiven Zentrum der O-Acetyltransferase von Legionella pneumophila führt zu verändertem Lipopolysaccharid, hat aber keinen Einfluss auf die Virulenz. | Lück, PC., et al. 2001. Int J Med Microbiol. 291: 345-52. PMID: 11727818
- Lipopolysaccharide von Legionella und Rhizobium stimulieren Granulozyten im Knochenmark von Mäusen über den Toll-like-Rezeptor 2. | Girard, R., et al. 2003. J Cell Sci. 116: 293-302. PMID: 12482915
- Verminderte Freisetzung von Interferon-Gamma bei Patienten, die sich von der Legionärskrankheit erholt haben. | Lettinga, KD., et al. 2003. Thorax. 58: 63-7. PMID: 12511724
- Eine AcpXL-Mutante von Rhizobium leguminosarum produziert Lipopolysaccharid, dem 27-Hydroxyoctacosansäure fehlt. | Vedam, V., et al. 2003. J Bacteriol. 185: 1841-50. PMID: 12618448
- Murein-Lipoprotein, Peptidoglykan-assoziiertes Lipoprotein und äußeres Membranprotein A sind in gereinigten rauen und glatten Lipopolysacchariden enthalten. | Hellman, J., et al. 2003. J Infect Dis. 188: 286-9. PMID: 12854085
- Epigallocatechingallat moduliert die Zytokinproduktion von aus dem Knochenmark stammenden dendritischen Zellen, die mit Lipopolysaccharid oder Muramyldipeptid stimuliert oder mit Legionella pneumophila infiziert wurden. | Rogers, J., et al. 2005. Exp Biol Med (Maywood). 230: 645-51. PMID: 16179732