Date published: 2025-9-15

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lactose-3′-sulfate (CAS 159358-51-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
-O-(3-O-Sulfo-β-D-galactopyranosyl)-D-glucose
CAS Nummer:
159358-51-7
Molekulargewicht:
422.36
Summenformel:
C12H22O14S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Lactose-3'-sulfat ist eine chemisch modifizierte Form von Lactose, bei der eine Sulfatgruppe an der 3'-Position angebracht ist und die hauptsächlich in biochemischen und enzymatischen Studien verwendet wird. Diese Verbindung liefert Einblicke in die Spezifität und den Mechanismus verschiedener Sulfotransferasen, Enzyme, die Sulfatgruppen an verschiedene Substrate übertragen, die für die Zellkommunikation und molekulare Signalisierung entscheidend sind. In der Kohlenhydratchemieforschung ist Lactose-3'-Sulfat ein wertvolles Werkzeug, um die strukturellen Anforderungen für die Bindung und Anerkennung durch Proteine wie Lectine zu untersuchen, die eine Rolle bei der Zelladhäsion und Pathogenerkennung spielen. Seine Anwesenheit in komplexen Glykanen kann auch nachgeahmt werden, um seinen Einfluss auf Glykan-Protein-Interaktionen zu untersuchen und seine Rolle bei der Modifizierung der biologischen Aktivität von Glykoconjugaten. Darüber hinaus wird Lactose-3'-Sulfat in der Untersuchung der Darmmikrobiota verwendet, um zu erforschen, wie Sulfatmodifikationen von Nahrungssüßstoffen den Mikrobenstoffwechsel und die Gesamtzusammensetzung des intestinalen Ökosystems beeinflussen können.


Lactose-3′-sulfate (CAS 159358-51-7) Literaturhinweise

  1. Vorkommen eines ungewöhnlichen Lactosesulfats in Hundemilch.  |  Bubb, WA., et al. 1999. Carbohydr Res. 318: 123-8. PMID: 10515052
  2. Besondere Merkmale der matrixunterstützten 6-Mikrometer-Infrarot-Laser-Desorptions/Ionisations-Massenspektrometrie in der Biomolekularanalyse.  |  Tajiri, M., et al. 2009. Anal Chem. 81: 6750-5. PMID: 19627133
  3. Milcholigosaccharide im Laufe der Laktation bei verschiedenen Hunderassen.  |  Macias Rostami, S., et al. 2014. PLoS One. 9: e99824. PMID: 24924915
  4. Strukturelle Charakterisierung der C-terminalen Domäne von menschlichem Galektin-4: Aufklärung der molekularen Grundlage für die Erkennung von Glykosphingolipiden, sulfatierten Sacchariden und Blutgruppenantigenen.  |  Bum-Erdene, K., et al. 2015. FEBS J. 282: 3348-67. PMID: 26077389
  5. Strukturelle Charakterisierung der N-terminalen Kohlenhydrat-Erkennungsdomäne des menschlichen Galektin-4 im Komplex mit Glycerin, Laktose, 3'-Sulfo-Laktose und 2'-Fucosyllaktose.  |  Bum-Erdene, K., et al. 2016. Sci Rep. 6: 20289. PMID: 26828567
  6. Vollständiges Modell des menschlichen Galektins-4 und Einblicke in die Dynamik der Kommunikation zwischen den Domänen.  |  Rustiguel, JK., et al. 2016. Sci Rep. 6: 33633. PMID: 27642006
  7. Die 3-Sulfogalactosyl-abhängige Adhäsion des multivalenten Adhäsionsmoleküls HS von Escherichia coli wird durch Sulfatase-Aktivität abgeschwächt.  |  Al-Saedi, F., et al. 2017. J Biol Chem. 292: 19792-19803. PMID: 28982977
  8. Integrierte Analyse von Ethionamid-Resistenzloci in klinischen Isolaten von Mycobacterium tuberculosis.  |  da Silva, DA., et al. 2018. Tuberculosis (Edinb). 113: 163-174. PMID: 30514498
  9. Unterschiedliche Interaktionen von Mycoplasma pneumoniae mit sulfatierten und sialylierten Rezeptoren.  |  Williams, CR., et al. 2020. Infect Immun. 88: PMID: 32839185

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Lactose-3′-sulfate, 2 mg

sc-280892
2 mg
$332.00