Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L929 Cell Lysate: sc-24729

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • mouse whole cell lysate; normal connective tissue cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    L929-Zell-Lysat wird aus der L929-Zelllinie gewonnen, einer fibroblastenähnlichen Zelllinie, die ursprünglich aus dem subkutanen Bindegewebe der C3H/An-Maus gewonnen wurde. Diese Zelllinie ist seit mehreren Jahrzehnten von historischer Bedeutung auf dem Gebiet der Zellbiologie, insbesondere bei Studien zur Zellmorphologie, zu Wachstumseigenschaften und zur Zytokinproduktion. Das L929-Zelllysat enthält eine breite Palette zellulärer Komponenten wie Proteine, Nukleinsäuren, Lipide und andere Metaboliten, die durch die Lyse von L929-Zellen gewonnen werden. Dieses reichhaltige biochemische Gemisch wird in der Forschung ausgiebig genutzt, um verschiedene Aspekte der Zellbiologie zu untersuchen, insbesondere um die Wege von Nekrose und Apoptose, die zelluläre Reaktion auf externe Stimuli und Zytokin-Interaktionen zu verstehen. Forscher setzen L929-Zelllysat in Assays zur Untersuchung der Genexpression, der Signaltransduktionswege und der Protein-Protein-Interaktionen ein und erhalten so Einblicke in die zugrunde liegenden Mechanismen der Zellkommunikation und -reaktion. Darüber hinaus dient dieses Lysat als wesentliche Kontrolle in zahlreichen Versuchsanordnungen, wie z. B. Western Blotting und Enzyme-Linked Immunosorbent Assays (ELISA), und hilft dabei, die experimentellen Ergebnisse in einer Vielzahl von Studien zu zellulären Prozessen zu vergleichen und zu validieren.

    L929 Cell Lysate Literaturhinweise:

    1. Doppelte Rolle von Caspase-11 bei der Vermittlung der Aktivierung von Caspase-1 und Caspase-3 unter pathologischen Bedingungen.  |  Kang, SJ., et al. 2000. J Cell Biol. 149: 613-22. PMID: 10791975
    2. Expression von Chemokin-Genen in menschlichen dermalen mikrovaskulären Endothelzelllinien, die mit Orientia tsutsugamushi infiziert sind.  |  Cho, NH., et al. 2001. Infect Immun. 69: 1265-72. PMID: 11179287
    3. Direkte Beteiligung des CREB-bindenden Proteins/p300 an der sequenzspezifischen DNA-Bindung des Holokomplexes des virusaktivierten Interferon-Regulationsfaktors-3.  |  Suhara, W., et al. 2002. J Biol Chem. 277: 22304-13. PMID: 11940575
    4. Kultivierte Mesangialzellen von autoimmunen MRL-lpr-Mäusen weisen eine verringerte Sekretion und Oberfläche von M-CSF auf.  |  Brennan, DC., et al. 1992. Kidney Int. 42: 279-84. PMID: 1405313
    5. Reovirus verzögert den Ausbruch von Diabetes, verhindert aber nicht die Insulitis bei nicht adipösen diabetischen Mäusen.  |  Wetzel, JD., et al. 2006. J Virol. 80: 3078-82. PMID: 16501117
    6. Der nukleare Import des Glucocorticoid-Rezeptor-Hsp90-Komplexes durch den Kernporenkomplex wird durch seine Interaktion mit Nup62 und Importin beta vermittelt.  |  Echeverría, PC., et al. 2009. Mol Cell Biol. 29: 4788-97. PMID: 19581287
    7. Legionella pneumophila benötigt Polyamine für ein optimales intrazelluläres Wachstum.  |  Nasrallah, GK., et al. 2011. J Bacteriol. 193: 4346-60. PMID: 21742865
    8. SWATH ermöglicht eine präzise markierungsfreie Quantifizierung im Proteom-Maßstab.  |  Huang, Q., et al. 2015. Proteomics. 15: 1215-23. PMID: 25560523
    9. Exosomen aus dendritischen Zellen, die mit chaperonreichen Zelllysaten beladen sind, lösen bei Mäusen eine wirksame T-Zell-Immunantwort gegen intrakranielle Gliome aus.  |  Bu, N., et al. 2015. J Mol Neurosci. 56: 631-43. PMID: 25680514
    10. Temperaturabhängige Oligomerisierung von hsp85 in vitro.  |  Lanks, KW. 1989. J Cell Physiol. 140: 601-7. PMID: 2777893
    11. Systematische Bewertung der Wirkung der internen Bibliothek bei der gezielten Analyse von SWATH-MS.  |  Zhong, CQ., et al. 2020. J Proteome Res. 19: 477-492. PMID: 31664839
    12. Quantifizierung der S-Adenosylhomocystein-Hydrolase in L929-Zellen der Maus unter Verwendung des Inhibitors Neplanocin A.  |  Bartel, RL. and Borchardt, RT. 1985. Anal Biochem. 149: 191-6. PMID: 4073475
    13. Dexamethason induziert die Gelsolinsynthese und eine veränderte Morphologie in L929-Zellen.  |  Lanks, KW. and Kasambalides, EJ. 1983. J Cell Biol. 96: 577-81. PMID: 6300137
    14. Ein wichtiges zytoplasmatisches glukose-reguliertes Protein ist mit dem pp60src-Protein des Rous-Sarkom-Virus assoziiert.  |  Lanks, KW., et al. 1982. J Biol Chem. 257: 8604-7. PMID: 6807976
    15. Spontane Zellhybridisierung von somatischen Zellen in Spermasuspensionen.  |  Phillips, SG., et al. 1976. Exp Cell Res. 98: 429-43. PMID: 943304

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    L929 Cell Lysate

    sc-24729
    500 µg/200 µl
    $118.00