Date published: 2025-9-17

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Xylulose (CAS 527-50-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
threo-2-Pentulose; L-threo-Pentulose
Anwendungen:
L-Xylulose ist ein Monosaccharid
CAS Nummer:
527-50-4
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
150.13
Summenformel:
C5H10O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Xylulose ist ein Keton enthaltender Monosaccharid. L-Xylulose, ein Mitglied der Pentose-Klasse organischer Verbindungen, ist eine Art von Xylulose mit verschiedenen metabolischen Rollen bei Menschen, Escherichia coli und Mäusen. Es ist das Enantiomer von D-Xylulose. Als Pentose ist L-Xylulose ein Monosaccharid, das aus fünf Kohlenstoffatomen besteht. Es zeigt Löslichkeit in Wasser und ist eine sehr schwach saure Verbindung, wie durch seinen pKa-Wert bestimmt.


L-Xylulose (CAS 527-50-4) Literaturhinweise

  1. Eine neue NADH-verknüpfte L-Xylulose-Reduktase im L-Arabinose-Katabolismusweg der Hefe.  |  Verho, R., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 14746-51. PMID: 14736891
  2. Die 'echte' L-Xylulose-Reduktase von Fadenpilzen in Aspergillus niger identifiziert.  |  Mojzita, D., et al. 2010. FEBS Lett. 584: 3540-4. PMID: 20654618
  3. DHS-21, ein Ortholog der Dicarbonyl/L-Xylulose-Reduktase (DCXR), reguliert Langlebigkeit und Fortpflanzung in Caenorhabditis elegans.  |  Son, le T., et al. 2011. FEBS Lett. 585: 1310-6. PMID: 21477590
  4. Herstellung von L-Xylose aus L-Xylulose mit Hilfe der L-Fucose-Isomerase von Escherichia coli.  |  Usvalampi, A., et al. 2012. Enzyme Microb Technol. 50: 71-6. PMID: 22133443
  5. Eine neue L-Xylulose-Reduktase, die für den L-Arabinose-Katabolismus in Trichoderma reesei wesentlich ist.  |  Metz, B., et al. 2013. Biochemistry. 52: 2453-60. PMID: 23506391
  6. Immobilisierung von L-Arabinitol-Dehydrogenase auf Aldehyd-funktionalisierten Siliziumoxid-Nanopartikeln zur Herstellung von L-Xylulose.  |  Singh, RK., et al. 2014. Appl Microbiol Biotechnol. 98: 1095-104. PMID: 24193245
  7. Dicarbonyl-L-Xylulose-Reduktase (DCXR), ein 'moonlighting protein' in den Nebenhoden von Rindern.  |  Akintayo, A., et al. 2015. PLoS One. 10: e0120869. PMID: 25815750
  8. Charakterisierung und Genklonierung der am L-Arabinose-Katabolismus beteiligten L-Xylulose-Reduktase aus dem pentose-fermentierenden Pilz Rhizomucor pusillus.  |  Yamasaki-Yashiki, S., et al. 2017. Biosci Biotechnol Biochem. 81: 1612-1618. PMID: 28471330
  9. Produktion von D- und L-Xylulose durch Mutanten von Klebsiella pneumoniae und Erwinia uredovora.  |  Doten, RC. and Mortlock, RP. 1985. Appl Environ Microbiol. 49: 158-62. PMID: 2983605
  10. Konstruktion von rekombinanten Escherichia coli, die Xylitol-4-Dehydrogenase exprimieren, und Optimierung für eine verbesserte Biotransformation von L-Xylulose aus Xylitol.  |  Tesfay, MA., et al. 2021. Bioprocess Biosyst Eng. 44: 1021-1032. PMID: 33481075
  11. Klonierung, Expression und Charakterisierung einer Arabitol-Dehydrogenase und Kopplung mit NADH-Oxidase zur effektiven Produktion von L-Xylulose.  |  Zhu, CY., et al. 2022. Prep Biochem Biotechnol. 52: 590-597. PMID: 34528864
  12. Erhöhte L-Xylulose-Konzentrationen im Serum: ein Unterschied zwischen Diabetes Typ I und Typ II.  |  Merimee, TJ., et al. 1984. Metabolism. 33: 82-4. PMID: 6228703
  13. Hemmung der Glykoproteinverarbeitung durch L-Fructose und L-Xylulose.  |  Muniruzzaman, S., et al. 1996. Glycobiology. 6: 795-803. PMID: 9023540

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Xylulose, 25 mg

sc-221815
25 mg
$852.00