Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-type Ca++ CP α1S Antikörper (IIF71VH3): sc-21782

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • L-type Ca++ CP alpha 1S Antikörper IIF71VH3 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus, verwendet in 2 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen rabbit Skelettmuskel-Triaden
  • Empfohlen für die Detektion von 170 kDa, L-type calcium channel α1S aus der Spezies mouse, rat, human und rabbit per WB, IP und IF
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper L-type Ca++ CP α1S (IIF71VH3) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der L-Typ Ca++ CP α1S-Antikörper (IIF71VH3) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der L-Typ Ca++ CP α1S in Proben von Mäusen, Ratten, Menschen und Kaninchen durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. L-Typ Ca++ CP α1S ist ein entscheidender Bestandteil spannungsabhängiger Calciumkanäle, die für die Vermittlung des Calciumeintritts in erregbare Zellen als Reaktion auf eine Membrandepolarisierung unerlässlich sind. Diese Kanäle spielen eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Calcium-abhängigen Prozessen, darunter Muskelkontraktion, Hormon- und Neurotransmitterfreisetzung sowie Genexpression. Die Struktur von L-Typ-Calciumkanälen besteht aus multimeren Komplexen, die aus einer α-1-Untereinheit, einer intrazellulären β-Untereinheit, einer Disulfid-verknüpften α-2/δ-Untereinheit und einer transmembranen γ-Untereinheit bestehen. Die α-1S-Untereinheit ist insbesondere für die Erregungs-Kontraktions-Kopplung in der Skelettmuskulatur von entscheidender Bedeutung, da sie die Umwandlung elektrischer Signale in mechanische Aktionen erleichtert. Darüber hinaus können L-Typ-Calciumkanäle makromolekulare Signalkomplexe mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren bilden, wodurch die Spezifität von Signalwegen, die die Muskelfunktion und andere zelluläre Prozesse regulieren, erhöht wird. Die vielfältigen biophysikalischen und pharmakologischen Eigenschaften dieser Kanäle, einschließlich ihrer Klassifizierung in verschiedene Typen wie L, N, T, P, Q und R, unterstreichen ihre Bedeutung für die zelluläre Physiologie und den Wert des Anti-L-Typ-Ca++-CP-α1S-Antikörpers (IIF71VH3) in der Forschung, die sich auf die Kalziumsignalisierung und Muskelphysiologie konzentriert.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

L-type Ca++ CP α1S Antikörper (IIF71VH3) Literaturhinweise:

  1. Die Regulation der muskulären Cav1.1-Kanäle durch langfristige Depolarisierung beinhaltet die Proteolyse der Alpha1s-Untereinheit.  |  Carrillo, E., et al. 2004. J Membr Biol. 199: 155-61. PMID: 15457372
  2. Das junktionale SR-Protein JP-45 beeinflusst die funktionelle Expression des spannungsabhängigen Ca2+-Kanals Cav1.1.  |  Anderson, AA., et al. 2006. J Cell Sci. 119: 2145-55. PMID: 16638807
  3. Sequenzunterschiede in den IQ-Motiven von CaV1.1 und CaV1.2 haben einen starken Einfluss auf die Calmodulin-Bindung und die calciumabhängige Inaktivierung.  |  Ohrtman, J., et al. 2008. J Biol Chem. 283: 29301-11. PMID: 18718913
  4. Eine CaV1.1-Ca2+-Kanal-Spleißvariante mit hoher Leitfähigkeit und Spannungssensitivität verändert die EC-Kopplung in sich entwickelnden Skelettmuskeln.  |  Tuluc, P., et al. 2009. Biophys J. 96: 35-44. PMID: 19134469
  5. Positive Auswirkungen von Bumetanid in einem CaV1.1-R528H-Mausmodell für hypokaliämische periodische Paralyse.  |  Wu, F., et al. 2013. Brain. 136: 3766-74. PMID: 24142145
  6. Die Ca(2+)-Permeation und/oder -Bindung an CaV1.1 sorgt für eine Feinabstimmung der Ca(2+)-Signalübertragung im Skelettmuskel, um die Muskelfunktion aufrechtzuerhalten.  |  Lee, CS., et al. 2015. Skelet Muscle. 5: 4. PMID: 25717360
  7. Die Ca2+-Bindung/Permeation über den Kalziumkanal CaV1.1 reguliert die intrazelluläre Verteilung des Fettsäuretransportproteins CD36 und den Fettsäurestoffwechsel.  |  Georgiou, DK., et al. 2015. J Biol Chem. 290: 23751-65. PMID: 26245899
  8. Der T-Zell-Rezeptor-vermittelte Calciumeintritt erfordert alternativ gespleißte Cav1.1-Kanäle.  |  Matza, D., et al. 2016. PLoS One. 11: e0147379. PMID: 26815481
  9. Die Hemmung von Calpain verhindert die Troponin-T3-Fragmentierung, erhöht Cav1.1 und steigert die Skelettmuskelkraft bei alternden, bewegungsarmen Mäusen.  |  Zhang, T., et al. 2016. Aging Cell. 15: 488-98. PMID: 26892246
  10. Zwei unterschiedliche Spannungserfassungsbereiche steuern die Spannungsempfindlichkeit und die Kinetik der Stromaktivierung in CaV1.1-Calciumkanälen.  |  Tuluc, P., et al. 2016. J Gen Physiol. 147: 437-49. PMID: 27185857

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-type Ca++ CP α1S Antikörper (IIF71VH3)

sc-21782
200 µg/ml
$316.00