Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-trans-Pyrrolidine-2,4-dicarboxylic acid (CAS 64769-66-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (8)

Alternative Namen:
trans-4-Carboxy-L-proline
Anwendungen:
L-trans-Pyrrolidine-2,4-dicarboxylic acid ist ein Hemmstoff für den Glutamattransporter EAAT
CAS Nummer:
64769-66-0
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
159.1
Summenformel:
C6H9NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-trans-Pyrrolidin-2,4-dicarbonsäure (L-trans-PDC) ist ein Glutamat-Aufnahmeblocker und fungiert als "Konformer-Mimik" des Glutamat-Moleküls, wie es von EAAT (excitatory amino acid transporter)-Proteinen erkannt wird. Es wurde gezeigt, dass L-trans-PDC die extrazelluläre Glutamatkonzentration erhöht, ohne die extrazelluläre GABA-Konzentration zu beeinflussen. Die Blockade der Glutamataufnahme durch L-trans-PDC hat eine korrelierte Wirkung, die einen neuronalen Ca2+-Einstrom und einen massiven, durch NMDA-Rezeptoren vermittelten neuronalen Tod induziert. Die Spezifität von L-trans-PDC für das EAAT-Protein gegenüber anderen Glutamat-erkennenden Loci deutet auf eine bestimmte strukturelle Anforderung für die EAAT-Bindungsstelle hin, die durch diese strukturell starre Pyrrolidin-"Konformer-Mimik" von Glutamat erfüllt wird. L-trans-Pyrrolidin-2,4-dicarbonsäure ist ein Inhibitor von EAAT1, EAAT2, EAAT3, EAAT4 und EAAT5.


L-trans-Pyrrolidine-2,4-dicarboxylic acid (CAS 64769-66-0) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen einer durch hohe Kaliumwerte induzierten Depolarisation auf die Aminosäurechemie des dorsalen Cochlea-Kerns in Rattenhirnschnitten.  |  Zheng, L., et al. 2000. Neurochem Res. 25: 823-35. PMID: 10944001
  2. Prolin-Glutamat-Chimären in Isopeptiden. Synthese und biologische Bewertung von konformationsbeschränkten Glutathion-Analoga.  |  Paradisi, MP., et al. 2003. Bioorg Med Chem. 11: 1677-83. PMID: 12659754
  3. Na(+)-abhängige hochaffine Aufnahme von L-Glutamat in kultivierten Fibroblasten.  |  Balcar, VJ. 1992. FEBS Lett. 300: 203-7. PMID: 1348229
  4. Exzitatorische Aminosäuretransporter (EAATs) im Gehirn und Behandlung der Methamphetamin-Toxizität.  |  Hayase, T., et al. 2003. Nihon Arukoru Yakubutsu Igakkai Zasshi. 38: 498-511. PMID: 14750360
  5. Die Hemmung der Glutamataufnahme im Rückenmark führt zu Hyperalgesie und einer verstärkten Reaktion der Neuronen des dorsalen Horns auf periphere afferente Reize.  |  Weng, HR., et al. 2006. Neuroscience. 138: 1351-60. PMID: 16426766
  6. Auswirkungen von Theanin, r-Glutamylethylamid, auf die Freisetzung von Neurotransmittern und ihre Beziehung zur Glutaminsäure-Neurotransmission.  |  Yamada, T., et al. 2005. Nutr Neurosci. 8: 219-26. PMID: 16493792
  7. Konformationell definierte Neurotransmitter-Analoga. Selektive Hemmung der Glutamataufnahme durch ein Pyrrolidin-2,4-dicarboxylat-Diastereomer.  |  Bridges, RJ., et al. 1991. J Med Chem. 34: 717-25. PMID: 1671706
  8. Umgekehrte gliale Glutamataufnahme löst den Tod neuronaler Zellen durch extrasynaptische NMDA-Rezeptoraktivierung aus.  |  Gouix, E., et al. 2009. Mol Cell Neurosci. 40: 463-73. PMID: 19340933
  9. Tunicamycin erzeugt zytoplasmatische Einschlüsse von TDP-43 in kultivierten organotypischen Hirnschnitten.  |  Leggett, C., et al. 2012. J Neurol Sci. 317: 66-73. PMID: 22459357
  10. Der Aufnahmehemmer L-trans-PDC verstärkt die Reaktionen auf Glutamat, verändert aber nicht die Kinetik erregender synaptischer Ströme im Hippocampus.  |  Isaacson, JS. and Nicoll, RA. 1993. J Neurophysiol. 70: 2187-91. PMID: 7905032
  11. Verstärkung der Freisetzung von 3[H]D-Aspartat unter ischämieähnlichen Bedingungen in Ratten-Hippocampusschnitten: Quelle der exzitatorischen Aminosäuren.  |  Zabłocka, B. and Domańska-Janik, K. 1996. Acta Neurobiol Exp (Wars). 56: 63-70. PMID: 8787212
  12. Auswirkungen der Aufnahme-Carrier-Blocker SK & F 89976-A und L-trans-PDC auf die In-vivo-Freisetzung von Aminosäuren im Hippocampus der Ratte.  |  Zuiderwijk, M., et al. 1996. Eur J Pharmacol. 307: 275-82. PMID: 8836615
  13. Ein hochaffines Glutamat/Aspartat-Transportsystem in den Langerhans'schen Inseln der Bauchspeicheldrüse moduliert die glukosestimulierte Insulinsekretion.  |  Weaver, CD., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 1647-53. PMID: 9430708

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-trans-Pyrrolidine-2,4-dicarboxylic acid, 5 mg

sc-200477
5 mg
$65.00

L-trans-Pyrrolidine-2,4-dicarboxylic acid, 25 mg

sc-200477A
25 mg
$411.00