Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Quisqualic acid (CAS 52809-07-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
L-Quisqualic acid ist ein Agonist für mGluR der Gruppe I
CAS Nummer:
52809-07-1
Reinheit:
≥99% (free from glutamate)
Molekulargewicht:
189.1
Summenformel:
C5H7N3O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Quisqualinsäure wirkt als Agonist für mGluR-1 (metabotropen Glutamatrezeptor 1) und kann zur Unterscheidung zwischen mGluR-1 und mGluR-4 verwendet werden. Es wurde berichtet, dass sie eine langsame K(+)-Stromantwort in B6-Neuronen des Aplysia-Buccal-Ganglions induziert. Es wurde gezeigt, dass sie das humane PSM (Glutamat-Carboxypeptidase II, GCPII), ein Enzym des zentralen Nervensystems und der menschlichen Prostata, hemmt. Es wurde auch gezeigt, dass sie die Freisetzung von Acetylcholin aus dem Rattenhippocampus und Striatum erhöht. L-Quisqualinsäure ist ein Aktivator von GluR.


L-Quisqualic acid (CAS 52809-07-1) Literaturhinweise

  1. Direkte Radiomarkierung des metabotropen Glutamatrezeptors der Gruppe I in synaptischen Membranen des Rattenhirns mit [3H]Quisqualinsäure.  |  Hinoi, E., et al. 2000. Brain Res. 881: 199-203. PMID: 11036159
  2. Chlormethiazol hemmt die epileptiforme Aktivität durch Potenzierung der GABA(A)-Rezeptorfunktion.  |  Empson, RM., et al. 2000. Brain Res. 884: 31-4. PMID: 11082484
  3. Der Transport von L-Quisqualsäure in Hippocampus-Neuronen durch einen Cystin-empfindlichen Carrier ist für die Induktion der Quisqualat-Sensibilisierung erforderlich.  |  Chase, LA., et al. 2001. Neuroscience. 106: 287-301. PMID: 11566501
  4. Der nicht-kompetitive AMPA-Rezeptor-Antagonist (GYKI 52466) blockiert die Quisqualat-induzierte Acetylcholin-Freisetzung aus dem Hippocampus und Striatum der Ratte: eine in vivo-Mikrodialysestudie.  |  Rakovska, A., et al. 2002. Neurochem Int. 40: 419-26. PMID: 11821149
  5. Struktur-Funktions-Beziehungen für Analoga von L-2-Amino-4-Phosphonobutansäure am Quisqualinsäure-empfindlichen AP4-Rezeptor des Ratten-Hippocampus.  |  Schulte, MK., et al. 1992. Brain Res. 582: 291-8. PMID: 1327404
  6. Quecksilbersäure-Analoga: Synthese von beta-heterozyklischen 2-Aminopropansäure-Derivaten und ihre Aktivität an einer neuen Quecksilbersäure-sensibilisierten Stelle.  |  Subasinghe, N., et al. 1992. J Med Chem. 35: 4602-7. PMID: 1469691
  7. Analoga der Homoibotinsäure zeigen eine starke und selektive Aktivität nach Sensibilisierung durch Quisqualinsäure.  |  Vestergaard, HT., et al. 2004. Eur J Pharmacol. 488: 101-9. PMID: 15044041
  8. Mutationsinduzierte Quisqualinsäure- und Ibotensäure-Affinität am metabotropen Glutamatrezeptor-Subtyp 4: Ligandenselektivität resultiert aus einer Synergie mehrerer Aminosäurereste.  |  Hermit, MB., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 34811-7. PMID: 15184361
  9. Das Lathyrus-Toxin, Beta-N-Oxalyl-L-alpha,beta-Diaminopropionsäure (ODAP) und Homocysteinsäure sensibilisieren CA1-Pyramidalneuronen für Cystin und L-2-Amino-6-phosphonohexansäure.  |  Chase, LA., et al. 2007. Toxicol Appl Pharmacol. 219: 1-9. PMID: 17234231
  10. Die Rolle der Ca2+/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II und der Proteinphosphatase 2A bei der durch Quisqualinsäure ausgelösten K+-Stromantwort in identifizierten Neuronen von Aplysia.  |  Kimura, S., et al. 2008. Neurosci Res. 60: 73-81. PMID: 17980450
  11. Seltene erregende Aminosäure aus den Blüten der Zonalgeranie, die den japanischen Käfer lähmt.  |  Ranger, CM., et al. 2011. Proc Natl Acad Sci U S A. 108: 1217-21. PMID: 21205899
  12. Auswirkungen von Glutaminsäure-Analoga auf identifizierbare, für Beta-Hydroxy-L-Glutaminsäure empfindliche Riesenneuronen einer afrikanischen Riesenschnecke (Achatina fulica Férussac).  |  Nakajima, T., et al. 1985. Br J Pharmacol. 86: 645-54. PMID: 2866005
  13. Die Wirkung von natürlichen und synthetischen Isomeren der Quisqualinsäure an einer genau definierten glutamatergen Synapse.  |  Boden, P., et al. 1986. Brain Res. 385: 205-11. PMID: 3022871
  14. Synthese von Oxadiazolidindion-Derivaten als Quisqualinsäure-Analoga und ihre Bewertung an einer Quisqualat-sensibilisierten Stelle im Hippocampus der Ratte.  |  Venkatraman, S., et al. 1994. J Med Chem. 37: 3939-46. PMID: 7966155
  15. Quisqualinsäure induzierte Sensibilisierung und die aktive Aufnahme von L-Quisqualinsäure durch Hippocampusscheiben.  |  Schulte, MK., et al. 1993. Brain Res. 605: 85-92. PMID: 8096790
  16. Charakterisierung von metabotropen Glutamatrezeptoren in C6-Gliomzellen der Ratte.  |  Albasanz, JL., et al. 1997. Eur J Pharmacol. 326: 85-91. PMID: 9178659

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Quisqualic acid, 5 mg

sc-200467
5 mg
$300.00

L-Quisqualic acid, 25 mg

sc-200467A
25 mg
$1450.00