Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Quebrachitol (CAS 642-38-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-O-Methyl-chiro-inositol
Anwendungen:
L-Quebrachitol ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Synthese von optisch aktiven Inositphosphaten
CAS Nummer:
642-38-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
194.18
Summenformel:
C7H14O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Quebrachitol, ein natürlich vorkommendes Cyclitol oder methyliertes Inositol, zeichnet sich durch seine zentrale Rolle als chiraler Vorläufer bei der Synthese optisch aktiver Inositolphosphate aus. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige strukturelle Konfiguration aus, die an jedem Kohlenstoff eine Hydroxylgruppe enthält, mit Ausnahme eines methylierten Kohlenstoffs, der ein Stereozentrum bildet, das für ihre Aktivität in den Synthesewegen verantwortlich ist. Inositphosphate spielen eine entscheidende Rolle bei zellulären Prozessen, einschließlich der Signalübertragung, des Membranhandels und der Regulierung von Ionenkanälen, was die Synthese ihrer optisch aktiven Formen zu einem bedeutenden Unterfangen sowohl in der chemischen als auch in der biologischen Forschung macht.


L-Quebrachitol (CAS 642-38-6) Literaturhinweise

  1. Ein vielseitiger Zugang zu PI(3,4)P2, PI(4,5)P2 und PI(3,4,5)P3 aus L-(-)-Quebrachitol.  |  Qiao, L., et al. 2000. Org Lett. 2: 115-7. PMID: 10814260
  2. Funktionelle Rolle von Polyhydroxyverbindungen auf die Proteinstruktur und die thermische Stabilität, untersucht durch Zirkulardichroismus-Spektroskopie.  |  Ortbauer, M. and Popp, M. 2008. Plant Physiol Biochem. 46: 428-34. PMID: 18343146
  3. Erster Nachweis von L-Quebrachitol in Allophylus edulis (Sapindaceae).  |  Díaz, M., et al. 2008. Carbohydr Res. 343: 2699-700. PMID: 18715552
  4. Inositole und Methylinositole in Sanddornbeeren (Hippophaë rhamnoides).  |  Kallio, H., et al. 2009. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 877: 1426-32. PMID: 19345619
  5. Experimentelle und theoretische Untersuchung von Epoxid-Quebrachitol-Derivaten durch spektroskopische Analyse.  |  De Almeida, MV., et al. 2010. Org Lett. 12: 5458-61. PMID: 21043479
  6. (1) H NMR-Analyse von O-Methyl-Inositol-Isomeren: eine gemeinsame experimentelle und theoretische Studie.  |  De Almeida, MV., et al. 2012. Magn Reson Chem. 50: 608-14. PMID: 22865668
  7. Methyl-Inositol, γ-Aminobuttersäure und andere gesundheitsfördernde Verbindungen in der Fruchtschale der Litschi.  |  Wu, ZC., et al. 2016. Int J Food Sci Nutr. 67: 762-72. PMID: 27314889
  8. Chirale Synthese von D- und L-Myo-Inositol-1,4,5-Trisphosphat.  |  Tegge, W. and Ballou, CE. 1989. Proc Natl Acad Sci U S A. 86: 94-8. PMID: 2783488
  9. Einfluss des Lösungsmittels Wasser auf die theoretische Auswertung der chemischen 1H-NMR-Verschiebungen: o-Methyl-Inositol-Isomer.  |  Dos Santos, HF., et al. 2017. J Phys Chem A. 121: 2839-2846. PMID: 28328211
  10. l-Quebrachitol fördert die Proliferation, Differenzierung und Mineralisierung von MC3T3-E1-Zellen: Beteiligung des BMP-2/Runx2/MAPK/Wnt/β-Catenin-Signalweges.  |  Yodthong, T., et al. 2018. Molecules. 23: PMID: 30486330
  11. Phytotoxische und nematizide Bewertung von Croton ehrenbergii (Euphorbiaceae).  |  Rios, MY., et al. 2019. Pest Manag Sci. 75: 2158-2165. PMID: 30637916
  12. Analyse der antioxidativen Eigenschaften ausgewählter Cyclitole und ihrer Mischungen mit Flavanonen und Glutathion.  |  Płonka, J., et al. 2021. Molecules. 27: PMID: 35011390
  13. Synthese von 1L-Chiro-Inositol 2,3,5-Trisphosphorothioat, dem ersten partiellen Agonisten am Myo-Inositol 1,4,5-Trisphosphat-Rezeptor der Blutplättchen.  |  Liu, C., et al. 1994. Bioorg Med Chem. 2: 253-7. PMID: 7922136

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Quebrachitol, 1 g

sc-205950
1 g
$148.00