Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-(−)-α-Methyldopa (CAS 555-30-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
MK-35; Baypresol; Hyperpax
Anwendungen:
L-(-)-α-Methyldopa ist ein DDC-Hemmer und Antihypertensivum
CAS Nummer:
555-30-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
211.22
Summenformel:
C10H13NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-(-)-α-Methyldopa ist in der biochemischen Forschung weit verbreitet, insbesondere in Studien über die Synthese und den Stoffwechsel von Neurotransmittern. Diese Verbindung fungiert als Vorläufer bei der Biosynthese von Katecholaminen und ist daher nützlich für das Verständnis der enzymatischen Wege, die an der Produktion dieser wichtigen Neurotransmitter beteiligt sind. Forscher setzen L-(-)-α-Methyldopa ein, um seine Umwandlung in Alpha-Methyl-Norepinephrin im zentralen Nervensystem zu untersuchen, was der Erforschung der Mechanismen der Neurotransmission dient. Darüber hinaus wird es zur Untersuchung der Enzymaktivität, z. B. der aromatischen L-Aminosäure-Decarboxylase, und ihrer Regulierung eingesetzt.


L-(−)-α-Methyldopa (CAS 555-30-6) Literaturhinweise

  1. Stereospezifität der Meerrettichperoxidase.  |  Gilabert, MA., et al. 2004. Biol Chem. 385: 1177-84. PMID: 15653431
  2. Stereospezifität von Pilz-Tyrosinase, die auf einem chiralen und einem nicht-chiralen Träger immobilisiert ist.  |  Marín-Zamora, ME., et al. 2007. J Agric Food Chem. 55: 4569-75. PMID: 17488091
  3. Mechanismus des Transports von L-alpha-Methyldopa durch eine Monoschicht aus polarisierten menschlichen Darmepithelzellen (Caco-2).  |  Hu, M. and Borchardt, RT. 1990. Pharm Res. 7: 1313-9. PMID: 2095572
  4. Verwendung des Peptidträgersystems zur Verbesserung der intestinalen Absorption von L-alpha-Methyldopa: Trägerkinetik, intestinale Permeabilitäten und In-vitro-Hydrolyse von Dipeptidylderivaten von L-alpha-Methyldopa.  |  Hu, M., et al. 1989. Pharm Res. 6: 66-70. PMID: 2717522
  5. Korrelation zwischen Blutdruckabfall und In-vivo-Aminfreisetzung nach alpha-Methyl-DOPA.  |  Kapoor, V. and Chalmers, J. 1989. Eur J Pharmacol. 164: 531-8. PMID: 2767124
  6. Die Auswirkungen von Phenobarbital, Atropin, L-alpha-Methyldopa und DL-Propranolol auf die Dieldrin-induzierte Hyperglykämie bei der erwachsenen Ratte.  |  Fox, GR. and Virgo, BB. 1985. Toxicol Appl Pharmacol. 78: 342-50. PMID: 4049384
  7. Weitere Studien über den Mechanismus der zentralen hypotensiven Wirkung von L-Dopa, DL-m-Tyrosin und L-alpha-Methyldopa.  |  Rubenson, A. 1971. J Pharm Pharmacol. 23: 228-30. PMID: 4396899
  8. Synthese von L-alpha-Methyldopa aus asymmetrischen Zwischenprodukten.  |  Reinhold, DF., et al. 1968. J Org Chem. 33: 1209-13. PMID: 5639346
  9. Durch L-alpha-Methyldopa verursachte Leberschäden.  |  Elkington, SG., et al. 1969. Circulation. 40: 589-95. PMID: 5823554
  10. Die hypotensive Wirkung und die Nebenwirkungen von Methyldopa, Clonidin und Guanfacin.  |  van Zwieten, PA., et al. 1984. Hypertension. 6: II28-33. PMID: 6094346
  11. Metabolismus von L-alpha-Methyldopa in kultivierten humanen intestinalen Epithelzellen (Caco-2-Zellmonolayer). Vergleich mit dem Metabolismus in vivo.  |  Chikhale, PJ. and Borchardt, RT. 1994. Drug Metab Dispos. 22: 592-600. PMID: 7956735
  12. Studien zur intestinalen Absorption von peptidmimetischen Alpha-Methyldopa-Prodrugs.  |  Wang, HP., et al. 1996. J Pharm Pharmacol. 48: 270-6. PMID: 8737052
  13. Untersuchung der Stereospezifität von Pilz-Tyrosinase.  |  Espín, JC., et al. 1998. Biochem J. 331 (Pt 2): 547-51. PMID: 9531496

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-(−)-α-Methyldopa, 1 g

sc-203092
1 g
$31.00

L-(−)-α-Methyldopa, 5 g

sc-203092A
5 g
$97.00