Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Leucyl-L-alanine (CAS 7298-84-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
L-Leucyl-L-alanine also known as H-Leu-Ala-OH; Leucylalanine; Leu-Ala
Anwendungen:
L-Leucyl-L-alanine ist ein Dipeptid, das den Ubiquitin-vermittelten Proteinabbau hemmt und als Fluoreszenzverstärker in fluorimetrischen Methoden verwendet werden kann
CAS Nummer:
7298-84-2
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
202.25
Summenformel:
C9H18N2O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Leucyl-L-Alanin ist ein Dipeptid, das die ubiquitinvermittelte Proteinabbau hemmen kann. Es wird als Fluoreszenzverstärker in fluorimetrischen Methoden zur Bestimmung von Phenylalanin verwendet. L-Leucyl-L-Alanin wurde in vitro untersucht, um seine Auswirkungen auf Zellkulturen zu verstehen, insbesondere seinen Effekt auf Zellwachstum und -differenzierung. Obwohl der Wirkungsmechanismus von L-Leucyl-L-Alanin nicht vollständig verstanden ist, wird vermutet, dass es als Substrat für Enzyme fungiert, die eine Rolle in der Proteinsynthese und im Energiestoffwechsel spielen. Darüber hinaus wird angenommen, dass es an der Regulation der Genexpression und der Zellsignalwege beteiligt ist. Forscher haben festgestellt, dass L-Leucyl-L-Alanin die Produktion von Zytokinen, einschließlich Interleukin-1β und Tumor-Nekrosefaktor-α, stimulieren kann, die für die Immunantwort essentiell sind. Darüber hinaus hat es antimikrobielle Eigenschaften gegen verschiedene Bakterien wie Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa gezeigt. Die Verbindung wurde auch auf ihr Potenzial als entzündungshemmendes Mittel untersucht.


L-Leucyl-L-alanine (CAS 7298-84-2) Literaturhinweise

  1. Schätzung der genetischen Divergenz und Identifizierung von drei Trichinenarten durch Isoenzymanalyse.  |  Snábel, V., et al. 2001. Parasite. 8: S30-3. PMID: 11484377
  2. Auswirkungen der Kombination eines Proteasominhibitors (PSI) und eines Inhibitors von Ubiquitin-Ligasen (Leu-Ala) auf die Ultrastruktur von menschlichen leukämischen U937-Zellen.  |  Biały, LP., et al. 2002. Folia Histochem Cytobiol. 40: 135-6. PMID: 12056612
  3. Expression, Reinigung und Charakterisierung eines minimierten Hühner-Riboflavinträgerproteins aus einem synthetischen Gen in Escherichia coli.  |  Subramanian, S., et al. 2002. Protein Expr Purif. 26: 284-9. PMID: 12406683
  4. [Racemische Spaltung von Valyl-Glycin-, Leucyl-Glycin- und Alanyl-Beta-Alanin-Estern].  |  LOSSE, G., et al. 1959. Hoppe Seylers Z Physiol Chem. 314: 224-33. PMID: 13664211
  5. Die Entwicklung von VIP-Elipticin-Konjugaten.  |  Moody, TW., et al. 2004. Regul Pept. 123: 187-92. PMID: 15518911
  6. Design, Synthese und Röntgenstruktur von potenten Memapsin 2 (beta-Sekretase) Inhibitoren mit Isophthalamid-Derivaten als P2-P3-Liganden.  |  Ghosh, AK., et al. 2007. J Med Chem. 50: 2399-407. PMID: 17432843
  7. Potente Memapsin 2 (Beta-Sekretase) Inhibitoren: Design, Synthese, Protein-Ligand Röntgenstruktur und in vivo Evaluierung.  |  Ghosh, AK., et al. 2008. Bioorg Med Chem Lett. 18: 1031-6. PMID: 18180160
  8. Konstruktion von kovalent gekoppelten, konkatameren Dimeren von 7TM-Rezeptoren.  |  Terpager, M., et al. 2009. J Recept Signal Transduct Res. 29: 235-45. PMID: 19747085
  9. Antimikrobielle Metaboliten aus einem neuartigen halophilen Aktinomyceten Nocardiopsis terrae YIM 90022.  |  Tian, S., et al. 2014. Nat Prod Res. 28: 344-6. PMID: 24236566
  10. Genetische Variation von Peptidase und Pyrophosphatase beim Huhn.  |  Lundin, LG. and Wilhelmson, M. 1989. Poult Sci. 68: 1313-8. PMID: 2555801
  11. Potente Komplement-C3a-Rezeptor-Agonisten auf der Basis von Oxazol-Aminosäuren: Struktur-Aktivitäts-Beziehungen.  |  Singh, R., et al. 2015. Bioorg Med Chem Lett. 25: 5604-8. PMID: 26522948
  12. Reinigung und Identifizierung entzündungshemmender Peptide, die aus simulierten gastrointestinalen Verdauungen von Samtgeweihprotein (Cervus elaphus Linnaeus) stammen.  |  Zhao, L., et al. 2016. J Food Drug Anal. 24: 376-384. PMID: 28911592
  13. Orte der Dipeptidhydrolyse im Verhältnis zu Orten des aktiven Histidin- und Glukosetransports im Hamsterdarm.  |  Wiseman, G. 1983. J Physiol. 342: 421-35. PMID: 6631743
  14. Isolierung und Strukturaufklärung von zwei neuen Calpain-Inhibitoren aus Streptomyces griseus.  |  Alvarez, ME., et al. 1994. J Antibiot (Tokyo). 47: 1195-201. PMID: 8002381
  15. Analyse von Aminopeptidase und Dipeptidylpeptidase IV aus dem entomopathogenen Pilz Metarhizium anisopliae.  |  St Leger, RJ., et al. 1993. J Gen Microbiol. 139: 237-43. PMID: 8094738

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Leucyl-L-alanine, 1 g

sc-300885
1 g
$90.00

L-Leucyl-L-alanine, 5 g

sc-300885A
5 g
$235.00

L-Leucyl-L-alanine, 25 g

sc-300885B
25 g
$999.00

L-Leucyl-L-alanine, 100 g

sc-300885C
100 g
$3860.00