Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Galactono-1,4-lactone (CAS 1668-08-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
L- Galactonic acid gamma- lactone
Anwendungen:
L-Galactono-1,4-lactone ist ein Enzymsubstrat bei der Vitamin-C-Biosynthese in Pflanzen
CAS Nummer:
1668-08-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
178.14
Summenformel:
C6H10O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Galactono-1,4-lacton ist eine zentrale Verbindung in der Biochemie, die vor allem wegen ihrer integralen Rolle im Biosyntheseweg von Ascorbinsäure (Vitamin C) in Pflanzen und bestimmten Tierarten, die diesen essenziellen Nährstoff synthetisieren können, bekannt ist. Diese Verbindung dient als Substrat für die L-Galacton-γ-Lacton-Dehydrogenase, ein Enzym, das sich an der inneren Mitochondrienmembran befindet, wo sie oxidiert wird, um Ascorbinsäure zu bilden. Diese enzymatische Umwandlung ist von entscheidender Bedeutung, da sie zur Regulierung des Ascorbinsäurespiegels im Organismus beiträgt und verschiedene biochemische Stoffwechselwege beeinflusst, die mit der Bewältigung von oxidativem Stress, der Hormonbiosynthese und der Modulation der Genexpression in Verbindung stehen. In der Forschung dient L-Galactono-1,4-lacton als Schlüsselmolekül für die Untersuchung der Biosynthesewege von Ascorbinsäure und ermöglicht es den Wissenschaftlern, die komplexen enzymatischen Prozesse und Regulationsmechanismen zu entschlüsseln, die der Vitamin-C-Synthese zugrunde liegen. Durch die Erforschung der Funktion und Manipulation dieses Laktons in verschiedenen biologischen Systemen wollen die Forscher unser Verständnis der Biochemie von Pflanzen und Tieren verbessern, was sich möglicherweise auf die Verbesserung des Nährstoffgehalts von Nutzpflanzen und das Verständnis der evolutionären Anpassungen im Zusammenhang mit der Ascorbinsäure-Biosynthese auswirkt.


L-Galactono-1,4-lactone (CAS 1668-08-2) Literaturhinweise

  1. Ascorbinsäure-Stoffwechsel in Erbsenkeimlingen. Ein Vergleich von D-Glucoson, L-Sorboson und L-Galactono-1,4-lacton als Ascorbat-Vorstufen.  |  Pallanca, JE. and Smirnoff, N. 1999. Plant Physiol. 120: 453-62. PMID: 10364396
  2. Ascorbat-Biosynthese und Funktion beim Lichtschutz.  |  Smirnoff, N. 2000. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 355: 1455-64. PMID: 11127999
  3. Hydroponisch angebauter Rettich, der mit L-Galactono-1,4-lacton gefüttert wurde, weist eine erhöhte Toleranz gegenüber Ozon auf.  |  Maddison, J., et al. 2002. Planta. 214: 383-91. PMID: 11855643
  4. Produktion von L-Ascorbinsäure durch metabolisch veränderte Saccharomyces cerevisiae und Zygosaccharomyces bailii.  |  Sauer, M., et al. 2004. Appl Environ Microbiol. 70: 6086-91. PMID: 15466554
  5. l-Galactono-gamma-lacton-Dehydrogenase aus Arabidopsis thaliana, ein Flavoprotein, das an der Vitamin-C-Biosynthese beteiligt ist.  |  Leferink, NG., et al. 2008. FEBS J. 275: 713-26. PMID: 18190525
  6. Die Umwandlung von L-Galactono-1,4-lacton in L-Ascorbat wird durch die photosynthetische Elektronentransportkette in Arabidopsis reguliert.  |  Yabuta, Y., et al. 2008. Biosci Biotechnol Biochem. 72: 2598-607. PMID: 18838812
  7. L-Ascorbat-Biosynthese im Pfirsich: Klonierung von sechs Genen, die mit dem L-Galaktose-Stoffwechselweg in Verbindung stehen, und ihre Expression während der Fruchtentwicklung des Pfirsichs.  |  Imai, T., et al. 2009. Physiol Plant. 136: 139-49. PMID: 19453508
  8. Analyse von zwei auf L-Galactono-1,4-lacton reagierenden Genen mit komplementärer Expression während der Entwicklung von Arabidopsis thaliana.  |  Gao, Y., et al. 2012. Plant Cell Physiol. 53: 592-601. PMID: 22323769
  9. l-Galaktose-Stoffwechsel in Bacteroides vulgatus aus der menschlichen Darmmikrobiota.  |  Hobbs, ME., et al. 2014. Biochemistry. 53: 4661-70. PMID: 24963813
  10. Auswirkungen der mitochondrialen Ascorbinsäure-Synthese auf die Photosynthese.  |  Senn, ME., et al. 2016. Plant Physiol Biochem. 104: 29-35. PMID: 27010742
  11. Charakterisierung von zwei Arabidopsis L-Gulono-1,4-lacton Oxidasen, AtGulLO3 und AtGulLO5, die an der Ascorbat-Biosynthese beteiligt sind.  |  Aboobucker, SI., et al. 2017. React Oxyg Species (Apex). 4: 389-417. PMID: 30112455
  12. Die L-Ascorbat-Biosynthese beinhaltet eine Umlagerung des Kohlenstoffskeletts im Nematoden Caenorhabditis elegans.  |  Yabuta, Y., et al. 2020. Metabolites. 10: PMID: 32824560
  13. L-Ascorbinsäure-Biosynthese in höheren Pflanzen aus L-Gulono-1,4-lacton und L-Galactono-1,4-lacton.  |  Baig, MM., et al. 1970. Plant Physiol. 46: 277-80. PMID: 5481396
  14. Charakterisierung der D-Arabinono-1,4-Lacton-Oxidase aus Candida albicans ATCC 10231.  |  Huh, WK., et al. 1994. Eur J Biochem. 225: 1073-9. PMID: 7957197
  15. Der Biosyntheseweg von Vitamin C in höheren Pflanzen.  |  Wheeler, GL., et al. 1998. Nature. 393: 365-9. PMID: 9620799

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Galactono-1,4-lactone, 1 g

sc-286080
1 g
$428.00

L-Galactono-1,4-lactone, 2 g

sc-286080A
2 g
$384.00