Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-erythro-Sphingosine (synthetic) (CAS 6036-75-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
L-erythro-Sphingosine (synthetic) ist ein inaktives Isomer von Sphingosin
CAS Nummer:
6036-75-5
Molekulargewicht:
299.49
Summenformel:
C18H37NO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Erythro-Sphingosin, ein natürlich vorkommendes Sphingolipid, spielt eine zentrale Rolle bei den strukturellen und signalgebenden Aspekten von Zellmembranen. Als bioaktives Lipid ist es an der Bildung von Sphingomyelin und Glycosphingolipiden beteiligt, die entscheidende Bestandteile der Lipiddoppelschicht sind. Aufgrund seiner Struktur kann L-Erythro-Sphingosin die Membranfluidität und die Organisation der Mikrodomänen (Lipid Rafts) beeinflussen, die für die Modulation der Rezeptorfunktion und der Signaltransduktionswege von wesentlicher Bedeutung sind. In der Forschung wurde diese Verbindung ausgiebig genutzt, um die ihr innewohnende Fähigkeit zu untersuchen, diese Wege zu regulieren, insbesondere diejenigen, die mit Zellwachstum und -überleben zusammenhängen. Das Sphingosin-Grundgerüst von L-Erythro-Sphingosin ermöglicht den Einbau verschiedener Fettsäuren, die sein Verhalten in biologischen Membranen und seine Interaktion mit spezifischen Proteinen, wie Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren, beeinflussen können. Durch die Veränderung intrazellulärer Signalkaskaden können Forscher Veränderungen bei zellulären Reaktionen beobachten, die Einblicke in die Wirkungsmechanismen von Sphingolipiden bei der Zellregulierung ermöglichen. Darüber hinaus ist seine Rolle bei der Beeinflussung von Apoptose und zellulärer Seneszenz von erheblichem Interesse für das Verständnis des zellulären Alterungsprozesses und der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase, was L-Erythro-Sphingosin zu einem wertvollen Werkzeug auf dem Gebiet der Zell- und Molekularbiologie macht.


L-erythro-Sphingosine (synthetic) (CAS 6036-75-5) Literaturhinweise

  1. Biochemische Charakterisierung der umgekehrten Aktivität der Rattenhirn-Ceramidase. Eine CoA-unabhängige und Fumonisin B1-unempfindliche Ceramid-Synthase.  |  El Bawab, S., et al. 2001. J Biol Chem. 276: 16758-66. PMID: 11278489
  2. Chemoenzymatische Synthese aller vier Stereoisomere von Sphingosin aus Chlorbenzol: Glycosphingolipid-Vorstufen(1)(a).  |  Nugent, TC. and Hudlicky, T. 1998. J Org Chem. 63: 510-520. PMID: 11672039
  3. Sphingosin kann das Herz vor- und nachkonditionieren und nutzt einen anderen Mechanismus als Sphingosin-1-phosphat.  |  Vessey, DA., et al. 2008. J Biochem Mol Toxicol. 22: 113-8. PMID: 18418901
  4. Sphingo-Guanidine und ihre Verwendung als Inhibitoren der Sphingosinkinase (WO2010078247).  |  Sharma, AK. 2011. Expert Opin Ther Pat. 21: 807-12. PMID: 21457086
  5. Bewertung der chemotherapeutischen und krebsschützenden Eigenschaften von Sphingosin und C2-Ceramid in einem von menschlichen Bruststammzellen abgeleiteten Karzinogenesemodell.  |  Ahn, EH., et al. 2019. Int J Oncol. 54: 655-664. PMID: 30483770
  6. Eine Reihe von fluoreszierenden N-Acylsphingosinen: Synthese, physikalische Eigenschaften und Studien in kultivierten Zellen.  |  Pagano, RE. and Martin, OC. 1988. Biochemistry. 27: 4439-45. PMID: 3166987
  7. Totalsynthese von stereospezifischem Sphingosin und Ceramid.  |  Shoyama, Y., et al. 1978. J Lipid Res. 19: 250-9. PMID: 632688
  8. Die Stereoselektivität der Induktion der Dephosphorylierung des Retinoblastom-Genprodukts (pRb) durch D-Erythro-Sphingosin unterstützt eine Rolle von pRb bei der Wachstumsunterdrückung durch Sphingosin.  |  Pushkareva, M., et al. 1995. Biochemistry. 34: 1885-92. PMID: 7849048
  9. Regulierung von Sphingosin-aktivierten Proteinkinasen: Selektivität der Aktivierung durch Sphingoid-Basen und Hemmung durch nicht veresterte Fettsäuren.  |  Pushkareva MYu, ., et al. 1993. Biochem J. 294 (Pt 3): 699-703. PMID: 8379926
  10. Das BST1-Gen von Saccharomyces cerevisiae ist die Sphingosin-1-Phosphat-Lyase.  |  Saba, JD., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 26087-90. PMID: 9334171

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-erythro-Sphingosine (synthetic), 5 mg

sc-202687
5 mg
$6400.00