Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Dihydroorotic acid (CAS 5988-19-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2,6-Dioxohexahydro-4-pyrimidinecarboxylic acid; L-Hydroorotic acid; Dihydro-L-orotic acid
Anwendungen:
L-Dihydroorotic acid ist ein Stoffwechselprodukt
CAS Nummer:
5988-19-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
158.11
Summenformel:
C5H6N2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Dihydroorotinsäure ist eine Verbindung, die in der biochemischen Forschung eine wichtige Rolle spielt, insbesondere bei der Untersuchung der Pyrimidin-Biosynthese. Sie ist ein Zwischenprodukt bei der De-novo-Synthese von Pyrimidinen, die wesentliche Bestandteile von Nukleinsäuren sind. Die Forscher verwenden L-Dihydroorotinsäure zur Untersuchung des Enzyms Dihydroorotat-Dehydrogenase, das die Oxidation von Dihydroorotinsäure zu Orotsäure im Pyrimidin-Biosyntheseweg katalysiert. Diese Forschung ermöglicht Einblicke in die Regulierung und Kontrolle der Nukleotidsynthese in Zellen. Darüber hinaus wird L-Dihydroorotinsäure in enzymologischen Studien verwendet, um die Bindungsaffinität und Reaktionskinetik von Substraten und Inhibitoren im Zusammenhang mit dem Stoffwechselweg zu untersuchen. Die Rolle der Verbindung in grundlegenden zellulären Prozessen macht sie nützlich für das Verständnis der genetischen Regulierung und der Auswirkungen von Mutationen auf den Stoffwechsel.


L-Dihydroorotic acid (CAS 5988-19-2) Literaturhinweise

  1. Bestimmung von Oroto- und Dihydroorotinsäuren in biologischen Flüssigkeiten und Geweben.  |  Kesner, L., et al. 1975. Clin Chem. 21: 353-5. PMID: 1112044
  2. Koordinierung der Synthese der Enzyme des Pyrimidinwegs von E. coli.  |  BECKWITH, JR., et al. 1962. J Mol Biol. 5: 618-34. PMID: 13970180
  3. DIASTEREOISOMERE DER BETA-HYDROXYASPARAGINSÄURE ALS ASPARAGINSÄURE-ANTAGONISTEN IN BAKTERIEN.  |  ZYGMUNT, WA., et al. 1963. Arch Biochem Biophys. 102: 270-5. PMID: 14061731
  4. In-vivo-Hemmung des Pyrimidin-De-novo-Enzyms Dihydroorotinsäure-Dehydrogenase durch Brequinar-Natrium (DUP-785; NSC 368390) bei Mäusen und Patienten.  |  Peters, GJ., et al. 1990. Cancer Res. 50: 4644-9. PMID: 2164443
  5. Der Zusammenhang zwischen der Hemmung des Zellwachstums und der Dihydroorotischen Säuredehydrogenase durch Brequinar-Natrium.  |  de Kant, E., et al. 1989. Cancer Lett. 46: 123-7. PMID: 2546667
  6. Hemmung der Pyrimidin-De-novo-Synthese durch DUP-785 (NSC 368390).  |  Peters, GJ., et al. 1987. Invest New Drugs. 5: 235-44. PMID: 2822596
  7. Metabolomics-Forschung über die mögliche Rolle von 9-cis-Retinsäure bei der Entstehung von Brustkrebs.  |  Wu, J., et al. 2018. Cancer Sci. 109: 2315-2326. PMID: 29737597
  8. Dihydropyrimidin-Amidohydrolase aus Rinderleber: pH-Abhängigkeit der Inaktivierung durch Chelatoren und stationäre kinetische Eigenschaften.  |  Lee, MH., et al. 1986. Arch Biochem Biophys. 248: 368-78. PMID: 3089167
  9. Identifizierung potenzieller Serum-Stoffwechsel-Biomarker der diabetischen Nierenerkrankung: Eine breit angelegte Metabolomics-Studie.  |  Zhang, H., et al. 2020. J Diabetes Res. 2020: 3049098. PMID: 32190695
  10. Entölte Sonnenblumenkerne lindern Depressionen, indem sie die Produktion von Monoamin-Neurotransmittern fördern und den oxidativen Stress hemmen.  |  Lu, X., et al. 2021. Food Funct. 12: 573-586. PMID: 33367360
  11. Ein einfacher Tritium-Freisetzungsassay für L-Dihydroorotat-Dehydrogenase von Säugetieren.  |  Kensler, TW., et al. 1981. Anal Biochem. 117: 315-9. PMID: 6275738
  12. Reinigung und Eigenschaften von Dihydroorotat-Oxidase aus Crithidia fasciculata und Trypanosoma brucei.  |  Pascal, RA., et al. 1983. Biochemistry. 22: 171-8. PMID: 6299333
  13. Ein einfaches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von radiomarkierten L-Dihydroörotsäuren und N-Carbamyl-L-Asparaginsäuren.  |  Kensler, TW., et al. 1981. Anal Biochem. 111: 49-53. PMID: 7235240
  14. Der Angriff auf DHODH mit AG-636 induziert Apoptose und Differenzierung und hemmt die mitochondriale Funktion bei AML, was zu einer Anti-Tumor-Wirksamkeit in vitro und in Vivo führt  |  Zhihong Zeng * 1, Natalia Baran PhDMD 1, Sergej Konoplev * 2, Antonio Cavazos * 3, Qi Zhang * 1, Vinitha Mary Kuruvilla MSc * 1, Philip Lorenzi 4, Hagop M. Kantarjian MD 1, Michael Andreeff MD PhD 5, Courtney D. DiNardo MDMSc 6, Joshua Murtie * 7, Danielle Ulanet * 7, Marina Y Konopleva MD PhD 8. 2019. Blood. 134: 3911.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Dihydroorotic acid, 1 g

sc-207798
1 g
$174.00

L-Dihydroorotic acid, 5 g

sc-207798A
5 g
$616.00