Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Cycloserine (CAS 339-72-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
(S)-4-Amino-3-isoxazolidone
Anwendungen:
L-Cycloserine ist ein irreversibler Inhibitor der 3-Ketodihydrosphingosin-Synthetase
CAS Nummer:
339-72-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
102.09
Summenformel:
C3H6N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Cycloserin ist ein irreversibler Inhibitor der 3-Ketodihydrosphingosin-Synthetase, die das erste Enzym des Sphingolipid-Stoffwechselwegs ist und dazu führt, dass die Synthese von Sphingolipiden abnimmt. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass L-Cycloserin die 3-Ketodihydrosphingosin-Synthetase 100-mal stärker hemmt als D-Cycloserin (sc-221470). Forschungen über L-Cycloserin und seine Wirkung auf die Immunantwort deuten darauf hin, dass L-Cycloserin den Spiegel von IL-4-produzierenden Helfer-T-Zellen erhöht und die Adhäsionsmoleküle CD29 und CD98 unterdrückt. L-Cycloserin hemmt auch SPTLC (Serin-Palmitoyltransferase (SPT)) und Untersuchungen zu HIV-1 in der CD4+-lymphoiden Zelllinie (CEM) haben gezeigt, dass L-Cycloserin die HIV-1-Replikation hemmen kann.


L-Cycloserine (CAS 339-72-0) Literaturhinweise

  1. L-Cycloserin verlangsamt den klinischen und pathologischen Verlauf bei Mäusen mit Globoidzell-Leukodystrophie (Twitcher-Mäuse).  |  LeVine, SM., et al. 2000. J Neurosci Res. 60: 231-6. PMID: 10740228
  2. Wirkung von L-Cycloserin auf zelluläre Reaktionen, die von Makrophagen und T-Zellen vermittelt werden.  |  Cho, JY. 2007. Biol Pharm Bull. 30: 2105-12. PMID: 17978484
  3. Rasche Nierenveränderungen infolge von Glykosphingolipid-Verarmung durch Behandlung mit einem Glucosyltransferase-Inhibitor.  |  Shukla, GS., et al. 1991. Biochim Biophys Acta. 1083: 101-8. PMID: 1827738
  4. Die Auswirkungen von L-Cycloserin auf Ganglioside im sich entwickelnden Mäusegehirn.  |  Wilson, MS., et al. 1987. Neurochem Int. 11: 169-74. PMID: 20501158
  5. Die Exposition gegenüber L-Cycloserin führt bei Aedes aegypti-Weibchen zu Überlebenskosten und Verhaltensveränderungen.  |  Belloni, V. and Scaraffia, PY. 2014. Parasit Vectors. 7: 373. PMID: 25129074
  6. L-Cycloserin: Verhaltens- und biochemische Wirkungen nach einmaliger und wiederholter Verabreichung an Mäuse, Ratten und Katzen.  |  Polc, P., et al. 1986. Neuropharmacology. 25: 411-8. PMID: 3012401
  7. Pyruvat-decarboxylierende Wirkung von L-Cycloserin. Die Bedeutung dieser Tatsache für das Verständnis seiner stoffwechselhemmenden Wirkung.  |  Pérez-Sala, D., et al. 1986. J Biol Chem. 261: 13969-72. PMID: 3771514
  8. Wirkung von L-Cycloserin auf den GABA-Stoffwechsel im Gehirn.  |  Wood, JD., et al. 1978. Can J Physiol Pharmacol. 56: 62-8. PMID: 638858
  9. Isolierung von L-Cycloserin aus Erwinia uredovora.  |  Shoji, J., et al. 1984. J Antibiot (Tokyo). 37: 1198-203. PMID: 6501090
  10. Hemmung der Sphingolipid-Synthese durch Cycloserin in vitro und in vivo.  |  Sundaram, KS. and Lev, M. 1984. J Neurochem. 42: 577-81. PMID: 6693888
  11. L-Cycloserin hemmt die Sphingolipid-Synthese in dem anaeroben Bakterium Bacteroides levii.  |  Sundaram, KS. and Lev, M. 1984. Biochem Biophys Res Commun. 119: 814-9. PMID: 6712658
  12. Wirkung von L-Cycloserin auf kortikale Neuronen bei der Ratte.  |  Haas, HL. and Wieser, HG. 1980. Eur J Pharmacol. 61: 79-83. PMID: 7353584
  13. L-Cycloserin, ein Inhibitor der Sphingolipid-Biosynthese, hemmt zytopathische Wirkungen, Replikation und Infektiosität von HIV-1.  |  Mizrachi, Y., et al. 1996. J Acquir Immune Defic Syndr Hum Retrovirol. 11: 137-41. PMID: 8556395

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Cycloserine, 25 mg

sc-201387A
25 mg
$215.00

L-Cycloserine, 100 mg

sc-201387
100 mg
$300.00