Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-BMAA hydrochloride (CAS 16012-55-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
S(+)-2-Amino-3-(methylamino)propionic acid hydrochloride
Anwendungen:
L-BMAA hydrochloride ist eine monocarboxylische neurotoxische Aminosäure, die die Aktivität von N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren verändern kann
CAS Nummer:
16012-55-8
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
154.60
Summenformel:
C4H10N2O2•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-BMAA-Hydrochlorid, die Hydrochlorid-Salzform von Beta-N-Methylamino-L-Alanin (BMAA), ist eine nicht-proteinogene Aminosäure von großem Interesse in der neurobiologischen Forschung. Diese Verbindung wird wegen seiner möglichen Rolle in neurologischen Systemen untersucht, insbesondere aufgrund seiner Assoziation mit bestimmten neurodegenerativen Erkrankungen. In Umweltstudien wird L-BMAA-Hydrochlorid untersucht, um seine Produktion durch Cyanobakterien und die anschließende Biomagnifikation in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu untersuchen. Forscher untersuchen die Mechanismen, mit denen L-BMAA neuronale Zellen beeinflussen kann, einschließlich seines Einflusses auf Glutamatrezeptoren und seiner Fähigkeit, eine Fehlinkorporation von Aminosäuren während der Proteinsynthese zu induzieren. Dieses Forschungsfeld ist entscheidend, um die Umweltfaktoren zu verstehen, die zu neurodegenerativen Erkrankungen beitragen können. Darüber hinaus wird L-BMAA-Hydrochlorid in analytischen Studien verwendet, um Detektions- und Quantifizierungsmethoden zu entwickeln, die für die Überwachung der Umweltbelastung und das Verständnis der Epidemiologie der damit verbundenen Erkrankungen entscheidend sind.


L-BMAA hydrochloride (CAS 16012-55-8) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen von L-beta-N-Methylamino-L-Alanin (L-BMAA) auf das kortikale cholinerge und glutamaterge System der Ratte.  |  Rakonczay, Z., et al. 1991. J Neurosci Res. 29: 121-6. PMID: 1653366
  2. Auswirkungen des cyanobakteriellen Neurotoxins Beta-N-Methylamino-L-Alanin auf die Entwicklung von Zebrabärblingen (Danio rerio) im frühen Lebensstadium.  |  Purdie, EL., et al. 2009. Aquat Toxicol. 95: 279-84. PMID: 19297033
  3. LC-MS/MS-Bestimmung der isomeren Neurotoxine BMAA (beta-N-Methylamino-L-Alanin) und DAB (2,4-Diaminobuttersäure) in Cyanobakterien und Samen von Cycas revoluta und Lathyrus latifolius.  |  Krüger, T., et al. 2010. Toxicon. 55: 547-57. PMID: 19825383
  4. Analytisches Protokoll zur Identifizierung von BMAA und DAB in biologischen Proben.  |  Spácil, Z., et al. 2010. Analyst. 135: 127-32. PMID: 20024192
  5. Frühes Absterben von Hippocampuszellen und späte Lern- und Gedächtnisdefizite bei Ratten, die während der Neugeborenenzeit dem Umweltgift BMAA (β-N-Methylamino-L-Alanin) ausgesetzt waren.  |  Karlsson, O., et al. 2011. Behav Brain Res. 219: 310-20. PMID: 21315110
  6. Die Wirkung von β-N-Methylamino-L-Alanin (BMAA) auf Enzyme der oxidativen Stressreaktion des Makrophyten Ceratophyllum demersum.  |  Esterhuizen-Londt, M., et al. 2011. Toxicon. 57: 803-10. PMID: 21334358
  7. Neurotoxizität von Beta-N-Methylamino-L-Alanin (BMAA) und Beta-N-Oxalylamino-L-Alanin (BOAA) bei kultivierten kortikalen Neuronen.  |  Weiss, JH., et al. 1989. Brain Res. 497: 64-71. PMID: 2551452
  8. Pyryliumsalze als reaktive Matrizen für das MALDI-MS-Imaging von biologisch aktiven primären Aminen.  |  Shariatgorji, M., et al. 2015. J Am Soc Mass Spectrom. 26: 934-9. PMID: 25821050
  9. Generationsübergreifende Auswirkungen des Neurotoxins BMAA auf den aquatischen Weidegänger Daphnia magna.  |  Faassen, EJ., et al. 2015. Aquat Toxicol. 168: 98-107. PMID: 26465128
  10. Reagieren Wirbeltiere und Makaken unterschiedlich auf BMAA?  |  Cox, PA., et al. 2016. Neurotoxicology. 57: 310-311. PMID: 27133441
  11. Erstellung eines Simulationsmodells von Guam ALS/PDC, das die lebenslange BMAA-Exposition der Chamorro widerspiegelt.  |  Banack, SA. and Cox, PA. 2018. Neurotox Res. 33: 24-32. PMID: 28478528
  12. Wiederholte fünftägige Verabreichung von L-BMAA, Microcystin-LR oder als Mischung bei erwachsenen C57BL/6-Mäusen - keine nachteiligen kognitiven Auswirkungen.  |  Myhre, O., et al. 2018. Sci Rep. 8: 2308. PMID: 29396538
  13. Einsatz von Multi-Mode-Mikroextraktion und stationären Flüssigchromatographiephasen für die quantitative Analyse des Neurotoxins β-N-Methylamino-L-Alanin und anderer nicht-proteinogener Aminosäuren.  |  Emmons, RV., et al. 2022. J Chromatogr A. 1685: 463636. PMID: 36401913
  14. Das Neurotoxin Beta-N-Methylamino-L-Alanin (BMAA) interagiert mit der Strychnin-unempfindlichen Glycin-Modulierungsstelle des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptors.  |  Allen, CN., et al. 1995. Neuropharmacology. 34: 651-8. PMID: 7566501

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-BMAA hydrochloride, 10 mg

sc-204049
10 mg
$95.00

L-BMAA hydrochloride, 50 mg

sc-204049A
50 mg
$445.00

L-BMAA hydrochloride, 100 mg

sc-204049B
100 mg
$873.00

L-BMAA hydrochloride, 1 g

sc-204049C
1 g
$6131.00