Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Aspartic acid potassium salt (CAS 1115-63-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Potassium L-aspartate
Anwendungen:
L-Aspartic acid potassium salt ist ein wichtiger Neurotransmitter für die schnelle synaptische Erregung
CAS Nummer:
1115-63-5
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
171.19
Summenformel:
C4H6KNO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das Kaliumsalz der L-Asparaginsäure ist eine Verbindung, bei der die Aminosäure L-Asparaginsäure mit einem Kaliumion kombiniert wird, was ihre Löslichkeit und ihren Nutzen für verschiedene Forschungsanwendungen erhöht. Diese Salzform ist besonders nützlich bei der Untersuchung biochemischer Vorgänge wie dem Harnstoffzyklus und der Nukleotidsynthese, bei denen die L-Asparaginsäure als Vorläufer oder Zwischenprodukt eine Schlüsselrolle spielt. In der neurowissenschaftlichen Forschung wird das Kaliumsalz der L-Asparaginsäure zur Untersuchung der exzitatorischen Neurotransmittersysteme verwendet, da L-Asparaginsäure eine exzitatorische Aminosäure mit Neurotransmittereigenschaften ist. Außerdem wird diese Verbindung in der Kristallographie eingesetzt, um die Kristallisation von Proteinen und Nukleinsäuren zu erleichtern, indem sie stabilisierende Ionen bereitstellt, die mit geladenen Gruppen auf Biomolekülen interagieren können. Forscher setzen L-Asparaginsäure-Kaliumsalz auch in Pufferlösungen ein, um die pH-Stabilität bei verschiedenen enzymatischen Reaktionen aufrechtzuerhalten, sowie in Studien zum Mineral- und Elektrolytstoffwechsel, bei denen Kalium eine entscheidende Rolle spielt. Die Verwendung von L-Asparaginsäure-Kaliumsalz trägt zu einem breiten Spektrum von biochemischen und physiologischen Forschungsbereichen bei.


L-Aspartic acid potassium salt (CAS 1115-63-5) Literaturhinweise

  1. Wirkung eines Virus auf die Akkumulation eines gewebespezifischen Zelloberflächenproteins des Pilzes Cryphonectria (Endothia) parasitica.  |  Carpenter, CE., et al. 1992. Mol Plant Microbe Interact. 5: 55-61. PMID: 1600237
  2. Partikuläre und mikrobielle Kontamination bei der Verwendung von gemischten parenteralen Ernährungslösungen.  |  Oie, S. and Kamiya, A. 2005. Biol Pharm Bull. 28: 2268-70. PMID: 16327163
  3. Ein Fall von Hypokaliämie-induzierter tödlicher Arrhythmie, verursacht durch Indapamid bei einem anorektischen älteren Patienten.  |  Ohashi, N., et al. 2011. Clin Exp Nephrol. 15: 761-764. PMID: 21671161
  4. Interferenz der Descemet-Membran mit dem Abfluss des Kammerwassers über einen ExPRESS-Mini-Shunt.  |  Tamaki, R. and Zako, M. 2014. Case Rep Ophthalmol. 5: 343-6. PMID: 25473402
  5. Die Auswirkungen von Spurenelementen mit hohem Z-Gehalt auf den negativen Pioneneinfang und die Dosimetrie.  |  Smith, KR. and Jackson, DF. 1989. Phys Med Biol. 34: 1509-13. PMID: 2813516
  6. Studie über die am besten geeigneten Arzneimittel und Darreichungsformen für die Verabreichung an Neugeborene über die Ernährungssonde anhand der Entnahmerate als Indikator.  |  Shimizu, Y., et al. 2020. Chem Pharm Bull (Tokyo). 68: 802-805. PMID: 32741923
  7. Patient mit Bartter-Syndrom, bei dem eine chronische Kaliumverarmung als eine der Ursachen der Hyponatriämie angesehen wurde.  |  Yoshioka, K. 2021. BMJ Case Rep. 14: PMID: 33692070
  8. Verkürzung der Dauer des Deliriums durch Korrektur des Elektrolytgleichgewichts.  |  Koizumi, J., et al. 1988. Jpn J Psychiatry Neurol. 42: 81-8. PMID: 3398358
  9. Ein vorläufiger Bericht über die Technik der Extraktion von Niacin aus Mycobacterium tuberculosis, das auf 7H10-Agar kultiviert wurde.  |  Neimeister, RP. 1969. Am Rev Respir Dis. 100: 401-2. PMID: 4980383
  10. Die gleichzeitige Bestimmung von Orthophosphat und Carbamoylphosphat und Anwendung auf die Aspartat-Transcarbamoylase-Reaktion.  |  Herries, DG. 1967. Biochim Biophys Acta. 136: 95-8. PMID: 5340232
  11. Die Aspartat-Kinase von Pseudomonas putida. Regulierung der Synthese und Aktivität.  |  Robert-Gero, M., et al. 1970. Biochim Biophys Acta. 206: 17-30. PMID: 5441401
  12. In vitro-Methylierung und -Demethylierung von Methyl-akzeptierenden Chemotaxis-Proteinen in Bacillus subtilis.  |  Goldman, DJ. and Ordal, GW. 1984. Biochemistry. 23: 2600-6. PMID: 6432032
  13. Der Natrium-Effekt des Wachstums von Bacillus subtilis auf Aspartat.  |  Whiteman, P., et al. 1980. J Gen Microbiol. 119: 493-504. PMID: 6785382

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Aspartic acid potassium salt, 100 g

sc-250213
100 g
$52.00