Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Aminobutyric Acid (CAS 1492-24-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
L(+)-2-Aminobutyric acid; H-Abu-OH
Anwendungen:
L-Aminobutyric Acid ist ein Rezeptor-Antagonist
CAS Nummer:
1492-24-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
103.12
Summenformel:
C4H9NO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Aminobuttersäure ist eine Nicht-Protein-Aminosäure. Sie ist ein wichtiger hemmender Neurotransmitter im zentralen Nervensystem, wo sie die neuronale Erregbarkeit reguliert. L-Aminobuttersäure ist an der Modulation des Muskeltonus beteiligt und spielt eine Rolle bei der Regulierung von Angst und Stress. Sie wird durch das Enzym Glutamat-Decarboxylase aus Glutamat synthetisiert und in synaptischen Vesikeln gespeichert. Nach der Freisetzung bindet L-Aminobuttersäure an spezifische Rezeptoren an der postsynaptischen Membran, was zur Öffnung von Chloridkanälen und zur Hyperpolarisierung des Neurons führt. Dies führt zu einer Hemmung des neuronalen Feuerns und der Übertragung von Nervenimpulsen.


L-Aminobutyric Acid (CAS 1492-24-6) Literaturhinweise

  1. Verteilung der Glycin-Immunreaktivität im Gehirn des Sibirischen Störs (Acipenser baeri): Vergleich mit γ-Aminobuttersäure.  |  Adrio, F., et al. 2011. J Comp Neurol. 519: 1115-42. PMID: 21344405
  2. Risoluzione cinetica dinamica enzimatica di N-formil- e N-carbamoil-amminoacidi racemici utilizzando L-N-carbamoilasi e N-succinil-amminoacido racemasi immobilizzate.  |  Soriano-Maldonado, P., et al. 2015. Appl Microbiol Biotechnol. 99: 283-91. PMID: 24993356
  3. Untersuchung der Hydratation und des Wasserstoffbrückenbindungsnetzwerks von Wasser um hydrophobe Oberflächen mittels Terahertz-Spektroskopie.  |  Shiraga, K., et al. 2014. J Chem Phys. 141: 235103. PMID: 25527962
  4. Experimentelle Korrelation der Substratposition mit dem Reaktionsergebnis bei der aliphatischen Halogenase SyrB2.  |  Martinie, RJ., et al. 2015. J Am Chem Soc. 137: 6912-9. PMID: 25965587
  5. Synthese und Eigenschaften von -Cyanoaminosäuren. -Cyanoglycin, L- -Cyano- -Alanin und L- -Aminobuttersäure.  |  Ressler, C., et al. 1971. J Org Chem. 36: 3960-6. PMID: 5127992
  6. Enzymatische Eliminierung von Fluorid aus alpha-Fluor-beta-alanin.  |  Porter, DJ., et al. 1995. Biochem Pharmacol. 50: 1475-84. PMID: 7503799
  7. Reinigung von Peptidsynthetasen, die an der Biosynthese von Pristinamycin I beteiligt sind.  |  Thibaut, D., et al. 1997. J Bacteriol. 179: 697-704. PMID: 9006023
  8. Pristinamycin I-Biosynthese in Streptomyces pristinaespiralis: molekulare Charakterisierung der ersten beiden strukturellen Peptidsynthetase-Gene.  |  de Crécy-Lagard, V., et al. 1997. J Bacteriol. 179: 705-13. PMID: 9006024
  9. Aminosäurenverwertung durch marines Phytoplankton: ein neuer Mechanismus  |  Palenik, B., & Morel, F. M. 1990. Limnology and Oceanography. 35(2): 260-269.
  10. Spezifität der Lysin: N6-Hydroxylase: eine Hypothese für ein reaktives Substrat-Zwischenprodukt im katalytischen Mechanismus  |  Marrone, L., Siemann, S., Beecroft, M., & Viswanatha, T. 1996. Bioorganic Chemistry. 24(4): 401-416.
  11. Untersuchungen über die Wechselwirkung zwischen α-Aminosäuren mit polaren Seitenketten und heterocyclischen Verbindungen bei T= 298,15 K.  |  Yu, L., Hu, X. G., Lin, R. S., & Xu, G. Y. 2004. The Journal of Chemical Thermodynamics. 36(6): 483-490.
  12. Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen einigen α-Aminosäuren mit einer unpolaren Seitenkette und zwei gesättigten cyclischen Ethern bei 298,15 K: Enthalpische Messung und Computersimulation  |  Yu, L., Yuan, S. L., Hu, X. G., & Lin, R. S. 2006. Chemical engineering science. 61(2): 794-801.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Aminobutyric Acid, 5 g

sc-218628
5 g
$61.00