Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-α-Lysophosphatidylcholine (from egg yolk) (CAS 9008-30-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
1-Acyl-sn-glycero-3-phosphocholine; L-α-Lysolecithin
Anwendungen:
L-α-Lysophosphatidylcholine (from egg yolk) ist ein Hauptbestandteil von oxidierten Lipoproteinen niedriger Dichte, der mit verschiedenen Entzündungsreaktionen in Verbindung gebracht wurde.
CAS Nummer:
9008-30-4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Lysophosphatidylcholin ist ein wichtiger Bestandteil oxidierter Lipoproteine niedriger Dichte und wird mit verschiedenen entzündlichen Reaktionen, einschließlich der Atherosklerose, in Verbindung gebracht. Es wird verwendet, um Rückenmarksneuronen zu demyelinisieren und den Prozess der Remyelinisierung zu untersuchen. Es aktiviert Protein-Kinase-C, p38 MAP-Kinase, p42 MAP-Kinase und den JNK-Signalweg und stimuliert die Transkription von c-jun. Lysophosphatidylcholin sammelt sich während einer kardialen Ischämie an und kann durch Entkopplung der Gap-Junction-Kommunikation Arrhythmien auslösen und den ischämischen Schaden durch eine Erhöhung der Na+-Beladung in den kardialen Myozyten erhöhen. Es aktiviert auch TREK1, TREK2 und TRAAK K+-Kanäle.


L-α-Lysophosphatidylcholine (from egg yolk) (CAS 9008-30-4) Literaturhinweise

  1. Oxidiertes LDL und Lysophosphatidylcholin stimulieren die Expression von Plasminogenaktivator-Inhibitor-1 in glatten Gefäßmuskelzellen.  |  Dichtl, W., et al. 1999. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 19: 3025-32. PMID: 10591684
  2. Die Enzyme der Galaktose-3-O-Sulfotransferase-2 von Schwein, Maus und Mensch haben unterschiedliche Substratspezifitäten; das Schweineenzym benötigt basische Verbindungen für seine katalytische Aktivität.  |  Seko, A., et al. 2005. Biochem J. 391: 77-85. PMID: 15926885
  3. Eine einfache Methode zur Positionsanalyse von Phosphatidylcholin.  |  Kiełbowicz, G., et al. 2012. Food Chem. 135: 2542-8. PMID: 22980840
  4. Phosphatidylcholin-Biosynthese in Xanthomonas campestris über einen hefeartigen Acylierungsweg.  |  Moser, R., et al. 2014. Mol Microbiol. 91: 736-50. PMID: 24329598
  5. Die Auswirkungen der photodynamischen Wirkung auf das Austreten von Ionen durch liposomale Membranen, die oxidativ modifizierte Lipide enthalten.  |  Ytzhak, S. and Ehrenberg, B. 2014. Photochem Photobiol. 90: 796-800. PMID: 24588634
  6. Einblicke in die Nukleosomenorganisation in embryonalen Stammzellen der Maus durch chemisches Mapping.  |  Voong, LN., et al. 2016. Cell. 167: 1555-1570.e15. PMID: 27889238
  7. E6020, ein synthetischer TLR4-Agonist, beschleunigt den Abbau von Myelinresten, die Infiltration von Schwann-Zellen und die Remyelinisierung im Ratten-Rückenmark.  |  Church, JS., et al. 2017. Glia. 65: 883-899. PMID: 28251686
  8. Verlust der adaptiven Myelinisierung trägt zur Methotrexat-Chemotherapie-bedingten kognitiven Beeinträchtigung bei.  |  Geraghty, AC., et al. 2019. Neuron. 103: 250-265.e8. PMID: 31122677
  9. Mechanismen der photosensibilisierten Lipid-Oxidation und Membran-Permeabilisierung.  |  Bacellar, IOL. and Baptista, MS. 2019. ACS Omega. 4: 21636-21646. PMID: 31891041
  10. Die proinflammatorische Aktivierung nach einer Demyelinisierung ist für den Myelinabbau und die Oligodendrogenese erforderlich.  |  Cunha, MI., et al. 2020. J Exp Med. 217: PMID: 32078678
  11. Hocheffiziente Herstellung von 1-Lysophosphatidylcholin durch einen hohen Anteil an Novozym® 435 (Lipase B aus Candida antarctica) - katalysierte Ethanolyse.  |  Yasuda, S. and Yamamoto, Y. 2020. Biotechnol Rep (Amst). 27: e00505. PMID: 32760663
  12. RAFF-4, Magnetisierungstransfer und Diffusions-Tensor-MRT der durch Lysophosphatidylcholin induzierten Demyelinisierung und Remyelinisierung bei Ratten.  |  Holikova, K., et al. 2021. Front Neurosci. 15: 625167. PMID: 33746698
  13. Filopodium-Vesikel, die von MIM produziert werden, verstärken die Migration von Empfängerzellen.  |  Nishimura, T., et al. 2021. Dev Cell. 56: 842-859.e8. PMID: 33756122
  14. In vitro-Rekonstitution der gesamten männlichen Keimzellentwicklung aus pluripotenten Stammzellen der Maus.  |  Ishikura, Y., et al. 2021. Cell Stem Cell. 28: 2167-2179.e9. PMID: 34496297
  15. Charakterisierung und Optimierung der durch Phospholipase A2 katalysierten Synthese von Phosphatidylcholin.  |  Egger, D., et al. 1997. Biochim Biophys Acta. 1343: 76-84. PMID: 9428661

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-α-Lysophosphatidylcholine (from egg yolk), 25 mg

sc-473611
25 mg
$85.00

L-α-Lysophosphatidylcholine (from egg yolk), 100 mg

sc-473611A
100 mg
$235.00

L-α-Lysophosphatidylcholine (from egg yolk), 500 mg

sc-473611B
500 mg
$595.00

L-α-Lysophosphatidylcholine (from egg yolk), 1 g

sc-473611C
1 g
$1080.00