Date published: 2025-9-20

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-(−)-Malic acid disodium salt (CAS 138-09-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
L-Hydroxybutanedioic acid
Anwendungen:
L-(-)-Malic acid disodium salt ist eine Dicarbonsäure, die zur Unterscheidung von Mikroorganismen verwendet wird.
CAS Nummer:
138-09-0
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
178.05
Summenformel:
C4H4O5Na2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-(-)-Apfelsäure-Dinatriumsalz ist eine Dinatriumsalzform der natürlich vorkommenden L-(-)-Apfelsäure, die sich durch ihre einzigartige Stereochemie und ihre Rolle in verschiedenen biochemischen Stoffwechselwegen auszeichnet, insbesondere im Krebs-Zyklus, wo sie durch ihre Beteiligung an den Umwandlungsprozessen organischer Substanzen eine Rolle bei der zellulären Energieerzeugung spielt. Diese Verbindung weist einen spezifischen Wirkmechanismus auf, indem sie als wichtiges Zwischenprodukt in Stoffwechselwegen am Transport von Kohlendioxid und der Produktion von ATP beteiligt ist, die für zahlreiche biologische Prozesse entscheidend sind. In der Forschung wird das Dinatriumsalz der L-(-)-Maleinsäure ausgiebig in Studien eingesetzt, die sich mit der Regulierung des Stoffwechsels, der Katalyse von Enzymen und den Mechanismen der Energieproduktion in Zellen befassen. Seine Stabilität und Löslichkeit in Wasser machen es zu einem idealen Kandidaten für In-vitro-Experimente, bei denen es darauf ankommt, die Feinheiten von Stoffwechselwegen und Enzymfunktionen zu verstehen. Als solche ist diese Verbindung von unschätzbarem Wert für die biochemische Forschung, da sie zur Aufklärung komplexer biologischer Systeme und zur Erforschung der Stoffwechseldynamik auf molekularer Ebene beiträgt.


L-(−)-Malic acid disodium salt (CAS 138-09-0) Literaturhinweise

  1. Wirkung von Hexachlorbenzol auf NADPH-erzeugende lipogene Enzyme und L-Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase in braunem Fettgewebe.  |  Alvarez, L., et al. 1999. J Endocrinol Invest. 22: 436-45. PMID: 10435853
  2. Strukturelle und metabolische Veränderungen im Gelenkknorpel, die durch Jodacetat hervorgerufen werden.  |  Dunham, J., et al. 1992. Int J Exp Pathol. 73: 455-64. PMID: 1390193
  3. Experimentelle Beweise für die Existenz des passiven Antitumor-Abwehrsystems, das durch die synergistische Wirkung bestimmter kleiner Substanzen des Kreislaufsystems gebildet wird.  |  Kulcsár, G. 2003. Cancer Biother Radiopharm. 18: 949-63. PMID: 14969607
  4. Der ABC-Transporter AtABCB14 ist ein Malat-Importer und moduliert die Reaktion der Stomata auf CO2.  |  Lee, M., et al. 2008. Nat Cell Biol. 10: 1217-23. PMID: 18776898
  5. Natürliche Hybride von Phytophthora nicotianae und Phytophthora cactorum, nachgewiesen durch Isozym-Analyse und zufällig amplifizierte polymorphe DNA.  |  Man In 't Veld, WA., et al. 1998. Phytopathology. 88: 922-9. PMID: 18944870
  6. Homogener Enzym-Immunoassay mit langer Wellenlänge zur Bestimmung von Amikacin in Wasserproben.  |  Sánchez-Martínez, ML., et al. 2009. Talanta. 78: 305-9. PMID: 19174243
  7. Automatischer Bionalysator mit integriertem amperometrischem Biosensor für die Bestimmung von L-Äpfelsäure in Weinen.  |  Vargas, E., et al. 2016. Talanta. 158: 6-13. PMID: 27343571
  8. Chirale Trennung von kurzkettigen aliphatischen Hydroxycarbonsäuren an schwach chiralen Anionenaustauschern auf Cinchonancarbamatbasis und zwitterionischen chiralen Ionenaustauschern.  |  Calderón, C. and Lämmerhofer, M. 2017. J Chromatogr A. 1487: 194-200. PMID: 28139228
  9. Bewertung der mitochondrialen Bioenergetik durch Respirometrie in Zellen oder isolierten Organellen.  |  Vial, G. and Guigas, B. 2018. Methods Mol Biol. 1732: 273-287. PMID: 29480482
  10. Der hochaffine l-Malat-Transporter DcuE von Actinobacillus succinogenes katalysiert den reversiblen Austausch von C4-Dicarboxylaten.  |  Rhie, MN., et al. 2019. Environ Microbiol Rep. 11: 129-139. PMID: 30452121
  11. Thermodynamik der Umwandlung von Fumarat in L-(-)-malat.  |  Gajewski, E., et al. 1985. Biophys Chem. 22: 187-95. PMID: 4052575
  12. Expressionseigenschaften der Gene maeA und maeB durch extrazelluläres Malat und Pyruvat in Escherichia coli  |  Irisappan Ganesh, Sambandam Ravikumar, Si Jae Park, Seung Hwan Lee & Soon Ho Hong. 2013. Korean Journal of Chemical Engineering. 30: 1443–1447.
  13. Eine elektrochemische Strategie zur Synthese von Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis mit abgestimmten Redox-Eigenschaften  |  AD Veloso, RA Videira, MC Oliveira. 2022. Electrochimica Acta. 404: 139734.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-(−)-Malic acid disodium salt, 5 g

sc-255230
5 g
$90.00

L-(−)-Malic acid disodium salt, 25 g

sc-255230A
25 g
$180.00