Date published: 2025-9-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Kynurenic acid sodium salt (CAS 492-27-3 (non-salt))

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Kynurenic acid sodium salt ist ein Antagonist der NDMA-Rezeptoren
CAS Nummer:
492-27-3 (non-salt)
Molekulargewicht:
211.15
Summenformel:
C10H6NO3•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Kynurensäure-Natriumsalz ist eine wasserlösliche Form der Kynurensäure, die in der neurowissenschaftlichen und biochemischen Forschung in großem Umfang verwendet wird. Als bekannter endogener Antagonist an exzitatorischen Aminosäurerezeptoren wird diese Verbindung in Studien zur Erforschung des glutamatergen Systems und seiner Rolle bei neurophysiologischen Prozessen eingesetzt. Die Forschung zum Natriumsalz der Kynurensäure umfasst seine Wirkung auf die Freisetzung von Neurotransmittern und seine potenzielle modulierende Wirkung an der Glycinstelle des NMDA-Rezeptors. Darüber hinaus wird es in Studien zur Erforschung des Tryptophan-Kynurenin-Stoffwechselweges eingesetzt, der für das Verständnis des Tryptophanabbaus und der Produktion von Metaboliten mit neuroaktiven Eigenschaften von Bedeutung ist. Das Natriumsalz der Kynurensäure ist auch für die Erforschung neuroprotektiver Mechanismen von Interesse, da es die Exzitotoxizität abschwächen kann, einen schädlichen Prozess, der bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen eine Rolle spielt.


Kynurenic acid sodium salt (CAS 492-27-3 (non-salt)) Literaturhinweise

  1. Unterscheidung zwischen präsynaptischen und postsynaptischen Mechanismen der Kurzzeitdepression bei Aktionspotentialzügen.  |  Wong, AY., et al. 2003. J Neurosci. 23: 4868-77. PMID: 12832509
  2. Akute und chronische Erhöhungen der Osmolalität steigern den exzitatorischen Aminosäureantrieb der rostralen ventrolateralen Medulla bei Ratten.  |  Brooks, VL., et al. 2004. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 287: R1359-68. PMID: 15319216
  3. Die wiederholte Verabreichung von Kokain erhöht spannungsempfindliche Kalziumströme als Reaktion auf Membrandepolarisation in pyramidalen Neuronen des medialen präfrontalen Kortex.  |  Nasif, FJ., et al. 2005. J Neurosci. 25: 3674-9. PMID: 15814798
  4. Kynurensäure als Ligand für den Orphan-G-Protein-gekoppelten Rezeptor GPR35.  |  Wang, J., et al. 2006. J Biol Chem. 281: 22021-22028. PMID: 16754668
  5. Tryptophan-Stoffwechsel, von der Ernährung bis zu möglichen therapeutischen Anwendungen.  |  Le Floc'h, N., et al. 2011. Amino Acids. 41: 1195-205. PMID: 20872026
  6. Funktionelle Selektivität und Zeitabhängigkeit der Desensibilisierung von μ-Opioidrezeptoren an Nervenendigungen im ventralen tegmentalen Bereich der Maus.  |  Lowe, JD. and Bailey, CP. 2015. Br J Pharmacol. 172: 469-81. PMID: 24467517
  7. Die Hemmung der synaptischen Übertragung im ventralen Pallidum durch Kokain ist pfadspezifisch und wird durch Serotonin vermittelt.  |  Matsui, A. and Alvarez, VA. 2018. Cell Rep. 23: 3852-3863. PMID: 29949769
  8. Ein kovalenter niedermolekularer Inhibitor der Glutamat-Oxaloacetat-Transaminase 1 beeinträchtigt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs.  |  Yoshida, T., et al. 2020. Biochem Biophys Res Commun. 522: 633-638. PMID: 31787239
  9. Vom präfrontalen Kortex gesteuerte Dopamin-Signale im Striatum zeigen einzigartige räumliche und pharmakologische Eigenschaften.  |  Adrover, MF., et al. 2020. J Neurosci. 40: 7510-7522. PMID: 32859717
  10. Langreichweitige GABAerge Hemmung moduliert die raum-zeitliche Dynamik der Ausgangsneuronen im Riechkolben.  |  Villar, PS., et al. 2021. J Neurosci. 41: 3610-3621. PMID: 33687961
  11. Bestimmte Populationen von Ausgangsneuronen der Basalganglien zielen auf bestimmte Hirnstammbereiche ab, während sie im gesamten Zwischenhirn kollateralisieren.  |  McElvain, LE., et al. 2021. Neuron. 109: 1721-1738.e4. PMID: 33823137
  12. Mitochondriale Funktion und Anästhesie-Empfindlichkeit im Rückenmark der Maus.  |  Woods, CB., et al. 2021. Anesthesiology. 134: 901-914. PMID: 33909880
  13. Die Kopplung von purinergen P2 und Glutamat-NMDA-Rezeptoren trägt zur osmotisch gesteuerten Erregbarkeit in hypothalamischen magnozellulären neurosekretorischen Neuronen bei.  |  Ferreira-Neto, HC., et al. 2021. J Physiol. 599: 3531-3547. PMID: 34053068
  14. Serotoninrezeptoren tragen zur Dopaminunterdrückung der lateralen Hemmung im Nucleus accumbens bei.  |  Burke, DA. and Alvarez, VA. 2022. Cell Rep. 39: 110795. PMID: 35545050
  15. Der 'Kynurenat-Test', ein biochemischer Test für mutmaßliche kognitionsfördernde Substanzen.  |  Pittaluga, A., et al. 1997. J Pharmacol Exp Ther. 283: 82-90. PMID: 9336311

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Kynurenic acid sodium salt, 100 mg

sc-358835
100 mg
$101.00