Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KNRK Whole Cell Lysate: sc-2214

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • rat whole cell lysate; K-Ras transformed kidney cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

KNRK Whole Cell Lysate wird aus der KNRK-Zelllinie gewonnen, die aus Rattennierenzellen stammt, die durch das Kirsten-Maus-Sarkom-Virus transformiert wurden. Diese Transformation verleiht den Zellen onkogene Eigenschaften, hauptsächlich durch die Aktivierung des viralen Kirsten-Ratten-Sarkom (KRAS)-Onkogens. Das Ganzzell-Lysat aus KNRK-Zellen liefert ein breites Spektrum an zellulären Komponenten, darunter Proteine, RNA, DNA und verschiedene Metaboliten, die das gesamte durch das KRAS-Onkogen beeinflusste zelluläre Umfeld repräsentieren. Dieses Lysat wird in der Forschung, die sich mit der Rolle von KRAS bei der Zellsignalisierung und Onkogenese befasst, häufig verwendet. Durch die Untersuchung des KNRK-Ganzzelllysats können Forscher die molekularen Mechanismen erforschen, durch die KRAS-Mutationen zu veränderten Zellsignalwegen führen, insbesondere zu solchen, die mit Zellwachstum, Differenzierung und Überleben zusammenhängen. Das Lysat ist ein wichtiges Instrument für Wissenschaftler, die die nachgeschalteten Effekte der KRAS-Aktivierung untersuchen, wie z. B. die Aktivierung der MAPK- und PI3K-Signalwege, die für das Verständnis der zellulären Anpassungen bei onkogen bedingten Krebserkrankungen von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus hilft es bei der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen onkogenen Signalwegen und anderen zellulären Prozessen, was wertvolle Erkenntnisse über die Komplexität der Krebsbiologie und die zellulären Auswirkungen spezifischer genetischer Veränderungen liefert.

KNRK Whole Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Synergistische Wirkung von Vitamin-D-Derivaten und Retinoiden auf C2C12-Skelettmuskelzellen.  |  Stio, M., et al. 2002. IUBMB Life. 53: 175-81. PMID: 12102174
  2. Auswirkungen von TCDD auf die Untereinheiten von IkappaB und IKK, die durch Proteomik in Mikrosomen lokalisiert wurden.  |  Bruno, ME., et al. 2002. Arch Biochem Biophys. 406: 153-64. PMID: 12361703
  3. Der Angiotensin-II-Rezeptor-Typ-2-Agonist CGP 42112A stimuliert die NO-Produktion in der Jejunum-Schleimhaut von Schweinen.  |  Ewert, S., et al. 2003. BMC Pharmacol. 3: 2. PMID: 12689346
  4. Ernährungsbedingte Auswirkungen auf die NF-kappaB/IkappaB-Aktivität bei Ratten mit Gewichtszunahme und -abnahme.  |  Raina, N. and Jeejeebhoy, KN. 2003. Cytokine. 22: 180-8. PMID: 12890450
  5. Interleukin-6 aktiviert die Phosphoinositol-3'-Kinase in Tumorzellen des Multiplen Myeloms, indem es über RAS-abhängige und - getrennt davon - über p85-abhängige Signalwege wirkt.  |  Hsu, JH., et al. 2004. Oncogene. 23: 3368-75. PMID: 15021914
  6. AT1-Rezeptorblockade reguliert das lokale Angiotensin-II-System in zerebralen Mikrogefäßen von spontan hypertensiven Ratten.  |  Zhou, J., et al. 2006. Stroke. 37: 1271-6. PMID: 16601219
  7. Angiotensin II induzierte Kontraktion der Dünndarmwandmuskulatur von Ratte und Mensch in vitro.  |  Ewert, S., et al. 2006. Acta Physiol (Oxf). 188: 33-40. PMID: 16911251
  8. Die Dephosphorylierung von MARCKS ist am Bradykinin-induzierten Neuritenwachstum in SH-SY5Y-Zellen des Neuroblastoms beteiligt.  |  Tanabe, A., et al. 2012. J Cell Physiol. 227: 618-29. PMID: 21448919
  9. Gliale Netzwerke in der menschlichen Zahnpulpa zeigen den Bauplan eines uralten neurosensorischen Organs.  |  Farahani, RM., et al. 2011. J Comp Neurol. 519: 3306-26. PMID: 21681747
  10. Unterschiedliche Expression von Komponenten des Retinsäure-Signalwegs im adulten Riechepithel der Maus.  |  Peluso, CE., et al. 2012. J Comp Neurol. 520: 3707-26. PMID: 22522724
  11. Vergleichende Analyse von Tsc1- und Tsc2-Mutanten für einzelne und doppelte radiale Gliazellen.  |  Mietzsch, U., et al. 2013. J Comp Neurol. 521: 3817-31. PMID: 23749404
  12. Modulation der ENaC-, CFTR- und iNOS-Expression in bronchialen Epithelzellen nach Stimulation mit Staphylococcus epidermidis (94B080) und Staphylococcus aureus (90B083).  |  Hussain, R., et al. 2013. APMIS. 121: 814-26. PMID: 23879620
  13. Immunselektion von GRP94/Endoplasmin aus einer KNRK-Zell-spezifischen lambda gt11-Bibliothek unter Verwendung von Antikörpern, die gegen ein putatives Heparanase-aminoterminales Peptid gerichtet sind.  |  De Vouge, MW., et al. 1994. Int J Cancer. 56: 286-94. PMID: 8314313

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

KNRK Gesamtzelllysate

sc-2214
500 µg/200 µl
$118.00