Date published: 2025-11-4

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ketoprofen-d3 (CAS 159490-55-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-Benzoyl-α-methyl-d3-benzeneacetic Acid; m-Benzoylhydratropic-d3 Acid; 2-(3-Benzoylphenyl)propionic-d3 Acid
CAS Nummer:
159490-55-8
Molekulargewicht:
257.30
Summenformel:
C16H11D3O3
Ergänzende Informationen:
Es handelt sich um ein Gefahrgut für den Transport und es können zusätzliche Versandgebühren anfallen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Der Wirkmechanismus von Ketoprofen-d3 besteht in der Hemmung der Aktivität der Cyclooxygenase-Enzyme (COX), insbesondere COX-1 und COX-2, die für die Produktion von Prostaglandinen aus Arachidonsäure verantwortlich sind. Indem es die Aktivität dieser Enzyme blockiert, reduziert Ketoprofen-d3 die Synthese von Prostaglandinen, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind. Ketoprofen-d3 kann seine Wirkung auch dadurch entfalten, dass es die Wanderung von Leukozyten zu Entzündungsherden hemmt und die Freisetzung von Entzündungsmediatoren moduliert. Auf molekularer Ebene interagiert Ketoprofen-d3 mit spezifischen Aminosäureresten im aktiven Zentrum von COX-Enzymen und verhindert so die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandine. Diese Wirkungsweise macht Ketoprofen-d3 nützlich für die Untersuchung des Entzündungsprozesses und die Entwicklung eines tieferen Verständnisses der beteiligten molekularen Pfade.


Ketoprofen-d3 (CAS 159490-55-8) Literaturhinweise

  1. Herstellung von markierten Metaboliten von Humanarzneimitteln und Sonden für die Wechselwirkung von Arzneimitteln mit Pilzperoxygenasen.  |  Poraj-Kobielska, M., et al. 2013. J Labelled Comp Radiopharm. 56: 513-9. PMID: 24285530
  2. Innovative Probenahme- und Extraktionsmethoden für die Bestimmung von nichtsteroidalen Entzündungshemmern in Wasser.  |  Tanwar, S., et al. 2015. J Pharm Biomed Anal. 106: 100-6. PMID: 25434009
  3. Entwicklung und Anwendung einer Multirückstandsmethode zur Bestimmung von 53 Arzneimitteln in Wasser, Sediment und Schwebstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Aminot, Y., et al. 2015. Anal Bioanal Chem. 407: 8585-604. PMID: 26353747
  4. Enantiomer-Analyse von Human- und Tierarzneimitteln und ihren Metaboliten in Umweltproben mittels chiraler Flüssigchromatographie in Verbindung mit Tandem-Massenspektrometrie-Detektion mit mehreren Residuen.  |  Camacho-Muñoz, D. and Kasprzyk-Hordern, B. 2015. Anal Bioanal Chem. 407: 9085-104. PMID: 26462925
  5. Entwicklung einer umfassenden Analysemethode für Furocumarine in Grapefruit und deren Metaboliten in Plasma und Urin mittels UPLC-MS/MS: eine vorläufige Studie.  |  Lee, SG., et al. 2016. Int J Food Sci Nutr. 67: 881-7. PMID: 27396405
  6. Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und passive Probenahme: leistungsfähige Instrumente für die Bestimmung von neu auftretenden Schadstoffen in Wasser für den menschlichen Gebrauch.  |  Mirasole, C., et al. 2016. J Mass Spectrom. 51: 814-20. PMID: 27416547
  7. Furocumarin-Kinetik in Plasma und Urin gesunder Erwachsener nach dem Verzehr von Grapefruit (Citrus paradisi Macf.) und Grapefruitsaft.  |  Melough, MM., et al. 2017. J Agric Food Chem. 65: 3006-3012. PMID: 28322044
  8. Identifizierung und Quantifizierung von Furocumarinen in häufig verzehrten Lebensmitteln in den USA mittels QuEChERS-Extraktion in Verbindung mit UPLC-MS/MS-Analyse.  |  Melough, MM., et al. 2017. J Agric Food Chem. 65: 5049-5055. PMID: 28581738
  9. Einblicke in die Aufnahme, Verstoffwechselung und Verlagerung von vier nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikamenten in Kresse (Lepidium sativum) durch HPLC-MS2.  |  Emhofer, L., et al. 2018. Electrophoresis. 39: 1294-1300. PMID: 29251773
  10. Humanarzneimittel in drei großen Fischarten aus dem Uruguay-Fluss (Südamerika) mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten.  |  Rojo, M., et al. 2019. Environ Pollut. 252: 146-154. PMID: 31146229
  11. Auswirkungen von die Absorption modifizierenden Hilfsstoffen auf die jejunale Arzneimittelabsorption unter simulierten nüchternen und gefütterten luminalen Bedingungen.  |  Roos, C., et al. 2019. Eur J Pharm Biopharm. 142: 387-395. PMID: 31306752
  12. Gleichzeitige Quantifizierung von 19 nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln in der Mundflüssigkeit mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie: Anwendung auf die Mundflüssigkeit von Ultraläufern.  |  Mashal, MS., et al. 2022. Drug Test Anal. 14: 701-712. PMID: 34989157
  13. Pharmakokinetische Bewertung einer neuartigen transdermalen Ketoprofen-Formulierung bei gesunden Hunden.  |  Ravuri, HG., et al. 2022. Pharmaceutics. 14: PMID: 35336020
  14. Kombination von passiver Probenahme und Tandem-Massenspektrometrie zur Bestimmung von Arzneimitteln und anderen neuen Schadstoffen in Trinkwasser  |  Emanuele Magi, Marina Di Carro, Cristiana Mirasole, Barbara Benedetti. 2018. Microchemical Journal. 136: 56-60.
  15. Octanol-getragene Holzspitzen als nachhaltige Geräte in der Mikroextraktion: Ein genauerer Blick auf den Einfluss der Holzmatrix  |  Saloua Hammadi a b, Jaime Millán-Santiago a, Latifa Latrous El Atarche b, Rafael Lucena a, Soledad Cárdenas a. 2023. Microchemical Journal. 186.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ketoprofen-d3, 10 mg

sc-489222
10 mg
$244.00