Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KDdiA-PC Solution (CAS 439904-34-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-palmitoyl-2-(4-keto-dodec-3-ene-dioyl)phosphatidylcholine
Anwendungen:
KDdiA-PC ist einer der stärksten CD36-Liganden unter den oxLDL-Arten
CAS Nummer:
439904-34-4
Molekulargewicht:
719.9
Summenformel:
C36H66NO11P
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

KDdiA-PC, mit der CAS-Nummer 439904-34-4, ist ein spezielles Phosphatidylcholin (PC)-Derivat, das für seinen Einbau von Ketodeoxyoctulosonsäure (KDdiA) bekannt ist, die an ein Phospholipid-Grundgerüst gebunden ist. Diese komplizierte Molekularstruktur macht KDdiA-PC zu einem Schwerpunkt in der Forschung auf dem Gebiet der Membranbiologie und der durch Lipide vermittelten Signalübertragung. Die Einzigartigkeit der Verbindung liegt in ihrer KDdiA-Komponente, einem Kohlenhydrat-Derivat, das für besondere chemische Eigenschaften und biologische Aktivitäten sorgt. In der Forschung wurde KDdiA-PC eingesetzt, um die Wechselwirkungen zwischen Kohlenhydraten und Lipiden in Zellmembranen und ihre Auswirkungen auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Membran, wie Fließfähigkeit, Phasenverhalten und Interaktion mit Proteinen, zu untersuchen. Die Anwendung erstreckt sich auch auf die Untersuchung der Rolle modifizierter Phospholipide bei der Modulation zellulärer Signalwege, insbesondere solcher, die an der Zellerkennung und der Immunantwort beteiligt sind. Durch den Einbau von KDdiA in die PC-Struktur können Forscher erforschen, wie Veränderungen in der Membranzusammensetzung die zelluläre Kommunikation und metabolische Reaktionen beeinflussen. Diese Forschung bietet Einblicke in die grundlegenden Prozesse der Membrandynamik und der Lipidsignalübertragung und ermöglicht ein tieferes Verständnis der molekularen Wechselwirkungen, die die Zellfunktion und das Verhalten in komplexen biologischen Systemen bestimmen.


KDdiA-PC Solution (CAS 439904-34-4) Literaturhinweise

  1. Der Makrophagen-Scavenger-Rezeptor CD36 ist der wichtigste Rezeptor für LDL, das durch von Monozyten erzeugte reaktive Stickstoffspezies modifiziert wurde.  |  Podrez, EA., et al. 2000. J Clin Invest. 105: 1095-108. PMID: 10772654
  2. Identifizierung einer neuen Familie von oxidierten Phospholipiden, die als Liganden für den Makrophagen-Scavenger-Rezeptor CD36 dienen.  |  Podrez, EA., et al. 2002. J Biol Chem. 277: 38503-16. PMID: 12105195
  3. Eine neue Familie von atherogenen oxidierten Phospholipiden fördert die Bildung von Makrophagen-Schaumzellen über den Scavenger-Rezeptor CD36 und ist in atherosklerotischen Läsionen angereichert.  |  Podrez, EA., et al. 2002. J Biol Chem. 277: 38517-23. PMID: 12145296
  4. Kartierung und Charakterisierung der Bindungsstelle für spezifische oxidierte Phospholipide und oxidiertes Lipoprotein niedriger Dichte des Scavenger-Rezeptors CD36.  |  Kar, NS., et al. 2008. J Biol Chem. 283: 8765-71. PMID: 18245080
  5. Spezifische oxidierte Phospholipide hemmen die durch Scavenger-Rezeptoren vermittelte selektive Aufnahme von Cholesterinestern.  |  Ashraf, MZ., et al. 2008. J Biol Chem. 283: 10408-14. PMID: 18285332
  6. Eng verwandte oxidierte Phospholipide modulieren auf unterschiedliche Weise die physikochemischen Eigenschaften von Lipidpartikeln.  |  Kar, S., et al. 2011. Chem Phys Lipids. 164: 54-61. PMID: 21074521
  7. Analyse der Beziehung zwischen der Struktur oxidierter Phospholipide und der Interaktion mit den Scavenger-Rezeptoren der Klasse B.  |  Gao, D., et al. 2015. Methods Mol Biol. 1208: 29-48. PMID: 25323497
  8. Umfassende Metabolomik ergab, dass die Lipidperoxidation ein auffälliges Merkmal im menschlichen Plasma von Patienten mit koronaren Herzerkrankungen ist.  |  Lu, J., et al. 2017. Redox Biol. 12: 899-907. PMID: 28472752
  9. Nanopartikel zielen auf Intima-Makrophagen in atherosklerotischen Läsionen ab.  |  Dhanasekara, CS., et al. 2021. Nanomedicine. 32: 102346. PMID: 33259961
  10. CHARMM GUI Membrane Builder für die Modellierung und Simulation oxidierter Phospholipidmembranen.  |  Brown, TP., et al. 2024. Curr Opin Struct Biol. 86: 102813. PMID: 38598982

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

KDdiA-PC Solution, 500 µg

sc-224032
500 µg
$82.00

KDdiA-PC Solution, 1 mg

sc-224032A
1 mg
$152.00