Date published: 2025-10-23

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Kaempferol-3-glucoside (CAS 480-10-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Kaempferol 3-β-D-glucopyranoside
Anwendungen:
Kaempferol-3-glucoside ist das 3-O-Glucosid des Flavenoids Kaempferol
CAS Nummer:
480-10-4
Molekulargewicht:
448.38
Summenformel:
C21H20O11
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Kaempferol-3-glucosid ist ein Flavonoidglykosid, das dem Kaempferol, einem in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommenden Flavonoid, entspricht. Durch die Anfügung eines Glukosemoleküls an die 3-Position des Kaempferols wird es zu einem Glukosid, wodurch sich seine Löslichkeit, Stabilität und Bioverfügbarkeit im Vergleich zu seiner Aglykonform, dem Kaempferol, verändert. Kaempferol-3-glucosid spielt wie viele Flavonoidglykoside eine schützende Rolle in Pflanzen. Es hilft bei der Abwehr von UV-Strahlung und Krankheitserregern und kann als Signalmolekül bei Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben fungieren. Die Glykosidform ist für den Pflanzenstoffwechsel besonders wichtig, da sie den Transport und die Speicherung von Flavonoiden im Pflanzengewebe erleichtert. Diese Verbindung wird wegen ihrer starken antioxidativen Eigenschaften untersucht, die freie Radikale neutralisieren und oxidativen Stress verringern können.


Kaempferol-3-glucoside (CAS 480-10-4) Literaturhinweise

  1. Erhöhtes Kohlendioxid erhöht den Gehalt an antioxidativen Stoffen in Erdbeeren aus Freilandanbau.  |  Wang, SY., et al. 2003. J Agric Food Chem. 51: 4315-20. PMID: 12848504
  2. Wechselwirkungen verschiedener Polyphenole mit Rinderserumalbumin mittels Fluoreszenzlöschung und molekularem Docking.  |  Skrt, M., et al. 2012. Food Chem. 135: 2418-24. PMID: 22980822
  3. Identifizierung einer neuen Flavonoidglykosid-Sulfotransferase in Arabidopsis thaliana.  |  Hashiguchi, T., et al. 2014. J Biochem. 155: 91-7. PMID: 24202284
  4. Flavonoidpigmente im Kalkbläuling (Lysandra coridon Poda) und anderen lycaeniden Schmetterlingen.  |  Wilson, A. 1987. J Chem Ecol. 13: 473-93. PMID: 24301889
  5. Bindung von Flavonoiden an Staphylokokken-Enterotoxin B.  |  Benedik, E., et al. 2014. Food Chem Toxicol. 74: 1-8. PMID: 25193263
  6. Transport von trans-Tilirosid (Kaempferol-3-β-D-(6'-p-Cumaroyl-glucopyranosid) und verwandten Flavonoiden durch Caco-2-Zellen als Modell für Absorption und Metabolismus im Dünndarm.  |  Luo, Z., et al. 2015. Xenobiotica. 45: 722-30. PMID: 25761590
  7. Identifizierung von Polyphenolen der schwarzen Bohne (Phaseolus vulgaris L.), die die Eisenaufnahme durch Caco-2-Zellen hemmen und fördern.  |  Hart, JJ., et al. 2015. J Agric Food Chem. 63: 5950-6. PMID: 26044037
  8. Moringa oleifera, eine Art mit potenziell schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften.  |  Martínez-González, CL., et al. 2017. Biomed Pharmacother. 87: 482-488. PMID: 28073097
  9. Haarwurzelkultur als wertvolles Instrument für allelopathische Studien bei Apfel.  |  Stanišić, M., et al. 2019. Tree Physiol. 39: 888-905. PMID: 30811532
  10. Polyphenolprofile von Samenschalen gelber Bohnen und ihre Beziehung zur Bioverfügbarkeit von Eisen.  |  Hart, JJ., et al. 2020. J Agric Food Chem. 68: 769-778. PMID: 31826608
  11. Metabolismus der Phenole von Tetrastigma hemsleyanum-Wurzeln unter In-vitro-Verdauung und Colon-Fermentation sowie ihre antioxidative Aktivität in Ratten.  |  Sun, Y., et al. 2021. Foods. 10: PMID: 34574234
  12. Bewertung der antioxidativen und zytotoxischen Aktivität von hydro-ethanolischen Extrakten aus Steiractinia aspera Cuatrec.  |  Gamboa-Carvajal, L., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 35807442
  13. 'Verbesserte Qualitätsbewertung von Früchten der Kornelkirsche (Cornus mas L.) im Hinblick auf ihr Verarbeitungspotenzial'.  |  Gössinger, M., et al. 2022. J Food Sci Technol. 59: 3201-3209. PMID: 35872725
  14. Entdeckung von kleinen Molekülen aus Echinacea angustifolia, die auf die RNA-abhängige RNA-Polymerase des Japanischen Enzephalitis-Virus abzielen.  |  Yadav, P., et al. 2022. Life (Basel). 12: PMID: 35888042
  15. Phenolprofil, antioxidative und enzymhemmende Aktivitäten von Blättern von zwei Cassia- und zwei Senna-Arten.  |  Omer, HAA., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 36080355

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Kaempferol-3-glucoside, 1 mg

sc-286033B
1 mg
$209.00

Kaempferol-3-glucoside, 2 mg

sc-286033C
2 mg
$311.00

Kaempferol-3-glucoside, 5 mg

sc-286033D
5 mg
$362.00

Kaempferol-3-glucoside, 20 mg

sc-286033
20 mg
$515.00