Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

K-562 nuclear extract: sc-2130

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • supplied in four vials, each containing 250 µg nuclear extract in 50 µl buffer
  • provided in 20 mM HEPES (pH 7.9), 20% v/v glycerol, 0.1 M KCI, 0.2 mM EDTA, 0.5 mM PMSF and 0.5 mM DTT
  • human nuclear extract; chronic myelogenous leukemia cells
  • suitable for use in Gel Shift and Western Blotting assays
  • Extracts should be stored at -70°C and repeated freezing and thawing should be avoided.
  • prepared by the method of Dignam et al., (1983) Nucleic Acids Res. 11: 1475

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der K-562-Kernextrakt wird aus der K-562-Zelllinie gewonnen, die ursprünglich von einem Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie stammt und in der Forschung zur Untersuchung hämatopoetischer und leukämischer Zellprozesse eingesetzt wird. Dieser Kernextrakt enthält eine konzentrierte Reihe von Kernproteinen, darunter Transkriptionsfaktoren, RNA-Polymerase und andere regulatorische Moleküle, die für die Untersuchung der Genexpression und Signaltransduktion in leukämischen Zellen entscheidend sind. Forscher verwenden den K-562 Kernextrakt vor allem wegen seiner Nützlichkeit bei der Untersuchung von Mechanismen der Genregulation, die an der Zellproliferation und dem Überleben beteiligt sind. Der Extrakt ist besonders wertvoll in Chromatin-Immunpräzipitations-Assays (ChIP), wo er zur Identifizierung der Interaktionsstellen spezifischer Transkriptionsfaktoren auf der DNA beiträgt, sowie in elektrophoretischen Mobilitätsverschiebungs-Assays (EMSA) zur Untersuchung der Bindungsdynamik von Kernproteinen an die DNA. Diese Anwendungen ermöglichen ein tieferes Verständnis der Transkriptionskontrollmechanismen, die in hämatopoetischen Malignomen aktiv sind. Darüber hinaus wird der Extrakt verwendet, um die Auswirkungen verschiedener biochemischer Modulatoren auf die Kernbestandteile leukämischer Zellen zu untersuchen, was zu grundlegenden Erkenntnissen über die zelluläre Regulation und die Signalwege beiträgt. Der Ursprung und die Konsistenz der K-562-Zelllinie werden streng überprüft, um sicherzustellen, dass der Extrakt ein zuverlässiges und relevantes Instrument für die biologische Grundlagenforschung bleibt.

K-562 nuclear extract Literaturhinweise:

  1. Ein gemeinsamer funktioneller C-T-Substitutionspolymorphismus in der Promotorregion des menschlichen Katalasegens beeinflusst die Bindung von Transkriptionsfaktoren und die Transkription von Reportergenen und korreliert mit dem Katalasespiegel im Blut.  |  Forsberg, L., et al. 2001. Free Radic Biol Med. 30: 500-5. PMID: 11182520
  2. Regulierung von FeLV-945 durch c-Myb-Bindung und CBP-Rekrutierung an die LTR.  |  Finstad, SL., et al. 2004. Virol J. 1: 3. PMID: 15507152
  3. Diätetische Docosahexaensäure unterdrückt die Rekrutierung von T-Zell-Proteinkinase C Theta im Lipid-Raft und die IL-2-Produktion.  |  Fan, YY., et al. 2004. J Immunol. 173: 6151-60. PMID: 15528352
  4. Die Ausschaltung von MyD88, IRAK1 und TRAF6 in menschlichen Chondrozyten hemmt die Interleukin-1-induzierte Matrix-Metalloproteinase-13-Genexpression und Promotoraktivität durch Beeinträchtigung der MAP-Kinase-Aktivierung.  |  Ahmad, R., et al. 2007. Cell Signal. 19: 2549-57. PMID: 17905570
  5. Protein-DNA-Interaktionen in vivo eines erythroid-spezifischen, menschlichen Beta-Globin-Locus-Enhancers.  |  Reddy, PM. and Shen, CK. 1991. Proc Natl Acad Sci U S A. 88: 8676-80. PMID: 1924329
  6. Mit der Nahrung aufgenommenes Curcumin und Limonin unterdrücken die Proliferation von CD4+ T-Zellen und die Produktion von Interleukin-2 bei Mäusen.  |  Kim, W., et al. 2009. J Nutr. 139: 1042-8. PMID: 19321585
  7. Auswirkungen von Butylzinexpositionen auf MAP-Kinase-abhängige Transkriptionsregulatoren in menschlichen natürlichen Killerzellen.  |  Person, RJ. and Whalen, MM. 2010. Toxicol Mech Methods. 20: 227-33. PMID: 20370538
  8. Die Wirkung von Nano-Silber auf die Aktivierung von Epithelzellen der Nasenpolypen durch Alternaria, Der P1 und Staphylokokken-Enterotoxin B.  |  Shin, SH. and Ye, MK. 2011. Int Immunopharmacol. 11: 1691-6. PMID: 21683166
  9. Bienengift in unterschiedlichen Konzentrationen moduliert die durch Aeroallergene ausgelöste Aktivierung von Epithelzellen der Nasenpolypen.  |  Shin, SH., et al. 2013. Pharmacology. 91: 39-47. PMID: 23154617
  10. Aktivierung von Transkriptionsfaktoren in einer Mäuselunge nach Exposition gegenüber chemischen und biologischen Umweltstoffen.  |  Win-Shwe, TT. and Fujimaki, H. 2015. J Toxicol Sci. 40: 559-68. PMID: 26354372
  11. miR-146a, das auf Milzmakrophagen abzielt, verhindert durch Sepsis verursachte multiple Organschäden.  |  Funahashi, Y., et al. 2019. Lab Invest. 99: 1130-1142. PMID: 30700845
  12. Identifizierung eines vorgelagerten Enhancers, der eine AML1-Stelle im menschlichen Myeloperoxidase (MPO)-Gen enthält.  |  Austin, GE., et al. 1998. Leuk Res. 22: 1037-48. PMID: 9783807

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

K-562 nuclear extract

sc-2130
250 µg/0.05 ml
$160.00