Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Jurkat Whole Cell Lysate: sc-2204

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; acute T cell leukemia cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Jurkat Whole Cell Lysate wird aus Jurkat-Zellen gewonnen, einer immortalisierten Linie menschlicher T-Lymphozyten, die häufig in der immunologischen und zellbiologischen Forschung verwendet wird. Diese Zellen stammen von einer akuten T-Zell-Leukämie und sind weithin für ihre Fähigkeit bekannt, konsistente und reproduzierbare Daten in verschiedenen Versuchsanordnungen zu liefern. Das Ganzzell-Lysat aus Jurkat-Zellen enthält ein umfassendes Spektrum an Zellbestandteilen, darunter Proteine, RNA, DNA, Lipide und Metaboliten, die die Gesamtheit der Zellbestandteile widerspiegeln. Dieses Lysat ist besonders wertvoll für Forscher, die das Verhalten von T-Zellen unter verschiedenen Bedingungen untersuchen wollen, da es die Untersuchung vollständiger zellulärer Reaktionen ermöglicht, ohne dass man sich auf spezifische subzelluläre Fraktionen konzentrieren muss. Jurkat Whole Cell Lysate wird häufig für Anwendungen wie Western Blotting, Massenspektrometrie und Proteomanalyse verwendet, um Proteine zu identifizieren und zu quantifizieren, posttranslationale Modifikationen zu studieren und Protein-Protein-Interaktionen zu untersuchen. Darüber hinaus dient es als wichtiges Instrument bei der Untersuchung von Signaltransduktionswegen, insbesondere im Zusammenhang mit Apoptose, Aktivierung und zellulären Stressreaktionen. Jurkat Whole Cell Lysate bietet einen ganzheitlichen Überblick über die zelluläre Architektur und die molekulare Maschinerie und ermöglicht so ein tieferes Verständnis der T-Zell-Physiologie und des komplexen Netzwerks von Signalen, die die Immunreaktionen steuern.

Jurkat Whole Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Peptide, die von BH3-Domänen von Mitgliedern der Bcl-2-Familie abgeleitet sind: eine vergleichende Analyse der Hemmung der Oligomerisierung von Bcl-2, Bcl-x(L) und Bax, der Induktion der Freisetzung von Cytochrom c und der Aktivierung des Zelltods.  |  Shangary, S. and Johnson, DE. 2002. Biochemistry. 41: 9485-95. PMID: 12135371
  2. Oxidativer Stress wird mit einer erhöhten Apoptose in Verbindung gebracht, die bei Patienten mit männlicher Unfruchtbarkeit zu DNA-Schäden in den Spermien führt.  |  Wang, X., et al. 2003. Fertil Steril. 80: 531-5. PMID: 12969693
  3. Die subzelluläre Lokalisierung von ALMS1 unterstützt die Beteiligung des Zentrosoms und der Dysfunktion des Basalkörpers an der Pathogenese von Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes.  |  Hearn, T., et al. 2005. Diabetes. 54: 1581-7. PMID: 15855349
  4. Ein Komplex aus Shc und Ran-GTPase lokalisiert sich im Zellkern.  |  George, R., et al. 2009. Cell Mol Life Sci. 66: 711-20. PMID: 19153664
  5. Isotopensignaturtransfer und Vorhersage von Massenmustern (IsoStamp): eine Technik für die chemisch orientierte Proteomik.  |  Palaniappan, KK., et al. 2011. ACS Chem Biol. 6: 829-36. PMID: 21604797
  6. Entwicklung und Anwendung eines In-vitro-Apoptin-Kinase-Tests.  |  Lanz, HL., et al. 2012. Anal Biochem. 421: 68-74. PMID: 22080040
  7. Nachweis und Quantifizierung der Farnesol-induzierten Apoptose in schwierigen Primärzellkulturen mittels TaqMan-Protein-Assay.  |  Pfister, C., et al. 2013. Apoptosis. 18: 452-66. PMID: 23315006
  8. Das Vorhandensein eines verkürzten Basen-Exzisions-Reparaturweges in menschlichen Spermien, der durch OGG1 vermittelt wird.  |  Smith, TB., et al. 2013. J Cell Sci. 126: 1488-97. PMID: 23378024
  9. Nukleäre lymphozytenspezifische Protein-Tyrosinkinase und ihre Interaktion mit CR6-interacting factor 1 fördern das Überleben menschlicher leukämischer T-Zellen.  |  Vahedi, S., et al. 2015. Oncol Rep. 34: 43-50. PMID: 25997448
  10. Entwicklung von IsoTaG, einer chemischen Glykoproteomik-Technik zur Erstellung von Profilen intakter N- und O-Glykopeptide aus ganzen Zellproteomen.  |  Woo, CM., et al. 2017. J Proteome Res. 16: 1706-1718. PMID: 28244757
  11. Neuartige chemilumineszente Western-Blot-Blockierungs- und Antikörper-Inkubationslösung für verbesserte Antikörper-Antigen-Interaktion und erhöhte Spezifität.  |  Schwartz, K. and Bochkariov, D. 2017. Electrophoresis. 38: 2631-2637. PMID: 28704589
  12. Expression von Angiopoietinen und Molekülen des angiogenen Signalweges in chronischen subduralen Hämatomen.  |  Isaji, T., et al. 2020. J Neurotrauma. 37: 2493-2498. PMID: 32458767
  13. Voraussetzung für die Koexpression von T3 und dem T-Zell-Antigenrezeptor auf einer malignen menschlichen T-Zelllinie.  |  Weiss, A. and Stobo, JD. 1984. J Exp Med. 160: 1284-99. PMID: 6208306
  14. 'Spot-Transfer', Elution und Komigration mit bekannten Proteinen ermöglichen die genaue Übertragung von Proteinidentifizierungen zwischen verschiedenen zweidimensionalen elektrophoretischen Systemen.  |  Dean, DP., et al. 1994. Electrophoresis. 15: 540-3. PMID: 8055881
  15. CD28 von T-Lymphozyten assoziiert mit Phosphatidylinositol-3-Kinase.  |  August, A. and Dupont, B. 1994. Int Immunol. 6: 769-74. PMID: 8080844

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Jurkat Gesamtzelllysate

sc-2204
500 µg/200 µl
$118.00