Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iron(III) sulfate (CAS 10028-22-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Ferric sulfate
Anwendungen:
Iron(III) sulfate ist eine anorganische Verbindung für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
10028-22-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
399.88
Summenformel:
Fe2(SO4)3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Eisen(III)-sulfathydrat ist eine Verbindung, die bei bestimmten chemischen Reaktionen, insbesondere bei der Oxidation von organischen Verbindungen, als Katalysator wirkt. Sein Wirkungsmechanismus beinhaltet die Übertragung von Elektronen zwischen den Reaktanten, wodurch die Umwandlung von Substraten in Produkte erleichtert wird. Eisen(Iii)-sulfathydrat wirkt als Lewis-Säure, die sich mit elektronenreichen Spezies koordiniert, um die Bildung neuer chemischer Bindungen zu fördern. Eisen(III)-sulfathydrat kann auch als Quelle von Eisenionen in wässrigen Lösungen dienen, an Redoxreaktionen teilnehmen und zur Reaktivität des Systems beitragen. Seine Fähigkeit, mit anderen Molekülen zu interagieren und Elektronentransferprozesse zu erleichtern, kann eine nützliche Komponente in verschiedenen experimentellen Anwendungen sein, bei denen seine Rolle bei der Förderung spezifischer chemischer Umwandlungen von Interesse ist.


Iron(III) sulfate (CAS 10028-22-5) Literaturhinweise

  1. Raman-Spektroskopie des Systems Eisen(III)-Schwefelsäure-Wasser: eine Annäherung an die Hydrogeochemie des Flusses Tinto (Spanien).  |  Sobron, P., et al. 2007. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 68: 1138-42. PMID: 17869164
  2. Eisen(III)-sulfat: ein stabiles, kostengünstiges Elektrodenmaterial für Natriumionenbatterien.  |  Mason, CW., et al. 2014. Chem Commun (Camb). 50: 2249-51. PMID: 24217427
  3. Eisen(III)-sulfat als terminales Oxidationsmittel bei der Synthese von Methylketonen durch Wacker-Oxidation.  |  Fernandes, RA. and Chaudhari, DA. 2014. J Org Chem. 79: 5787-93. PMID: 24885400
  4. Die Hemmung von Toll-Like Receptor-4 (TLR-4) verbessert das neurologische Verhalten nach einem akuten ischämischen Schlaganfall bei diabetischen Ratten: Mögliche Rolle des vaskulären endothelialen TLR-4.  |  Abdul, Y., et al. 2019. Mol Neurobiol. 56: 1607-1617. PMID: 29909454
  5. Inaktivierung von Thioglucosidase aus Sinapis alba (Weißer Senf) Samen durch Metallsalze.  |  Marcinkowska, M. and Jeleń, HH. 2020. Molecules. 25: PMID: 32977439
  6. Durch ein elektrisches Feld erzeugter p-n-Übergang in Verbundfilmen aus Kohlenstoffnanoröhrchen, Eisen(III)-sulfat und Polyvinylalkohol.  |  Tsai, HJ., et al. 2022. Sci Rep. 12: 11203. PMID: 35778596

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iron(III) sulfate, 250 g

sc-252915
250 g
$115.00