Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iron(III) hexacyanoferrate(II) (CAS 14038-43-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Prussian Blue; Iron(III) ferrocyanide
Anwendungen:
Iron(III) hexacyanoferrate(II) ist ein Eisenoxid-Farbstoff
CAS Nummer:
14038-43-8
Molekulargewicht:
859.25
Summenformel:
Fe4[Fe(CN)6]3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Eisen(III)-hexacyanoferrat(II), auch bekannt als Preußischblau, ist eine Verbindung mit einer charakteristischen blauen Farbe, die in der Forschung zur Untersuchung ihrer elektrochemischen Eigenschaften eingesetzt wird. Ihre Struktur, die aus einem gemischtvalenten Eisen-Cyanid-Gerüst besteht, ermöglicht Redoxreaktionen, die für die Entwicklung von elektrochemischen Sensoren und Energiespeichern wie Batterien und Superkondensatoren von besonderem Interesse sind. Die Fähigkeit der Verbindung, Kationen auszutauschen, macht sie nützlich für Studien über ionenselektive Elektroden und für die Entfernung bestimmter Schwermetallionen aus Lösungen, ohne dass der Schwerpunkt auf klinischen Entgiftungsanwendungen liegt. In der Materialwissenschaft umfasst die Forschung zu Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) die Untersuchung seiner photophysikalischen Eigenschaften und seine potenzielle Verwendung als Pigment in der Kunsterhaltung und bei der Entwicklung von Beschichtungen. Darüber hinaus ist die poröse Gitterstruktur der Verbindung von Interesse für die Verkapselung kleinerer Moleküle, was für die Entwicklung neuartiger Materialsysteme mit spezifischen Funktionalitäten von Bedeutung sein kann.


Iron(III) hexacyanoferrate(II) (CAS 14038-43-8) Literaturhinweise

  1. Ladungstransfer-Bandverschiebungen in Eisen(III)-Hexacyanoferrat(II) durch elektrointerkalierte Kationen über eine Grundzustands-Energie/Gitter-Energie-Verbindung.  |  Rosseinsky, DR., et al. 2002. Chem Commun (Camb). 2988-9. PMID: 12536780
  2. Elution und Zersetzung von Cyanid in Böden, die mit verschiedenen Cyanverbindungen kontaminiert sind.  |  Matsumura, M. and Kojima, T. 2003. J Hazard Mater. 97: 99-110. PMID: 12573832
  3. Optischer Ladungstransfer in Eisen(III)hexacyanoferrat(II): Elektro-interkalierte Kationen induzieren gitterenergieabhängige Grundzustandsenergien.  |  Rosseinsky, DR., et al. 2003. Inorg Chem. 42: 6015-23. PMID: 12971772
  4. Thermodynamische Klärung des merkwürdigen Eisen/Kalium-Ionenaustauschs, der die elektrochromen Redoxreaktionen von Preußischblau, Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) begleitet.  |  Rosseinsky, DR., et al. 2004. J Am Chem Soc. 126: 10472-7. PMID: 15315463
  5. Selektive Abscheidung von Cäsium und Thallium aus natürlichen Gewässern und simulierten Abwässern mit Kupferferrocyanid-funktionalisiertem mesoporösem Siliziumdioxid.  |  Sangvanich, T., et al. 2010. J Hazard Mater. 182: 225-31. PMID: 20594644
  6. Chitin-Preußischblau-Schwämme für die Cs(I)-Rückgewinnung: von der Synthese bis zur Anwendung bei der Behandlung von unfallbedingten Einleitungen metallhaltiger Lösungen.  |  Vincent, C., et al. 2015. J Hazard Mater. 287: 171-9. PMID: 25646900

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iron(III) hexacyanoferrate(II), 25 g

sc-269261
25 g
$50.00