Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iron(II) D-gluconate dihydrate (CAS 22830-45-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Iron(II) D-gluconate dihydrate ist ein Glukosederivat
CAS Nummer:
22830-45-1
Molekulargewicht:
482.17
Summenformel:
C12H22FeO142H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Eisen(II)-D-Gluconat-Dihydrat wird in der wissenschaftlichen Forschung vor allem wegen seiner Rolle als Eisenionendonator in verschiedenen biochemischen und zellulären Studien verwendet. Diese Verbindung erleichtert die Untersuchung des Einflusses von Eisen auf oxidativen Stress und die Zellatmung in Modellorganismen. Die Forscher nutzen seine Reaktivität, um die wesentliche Beteiligung von Eisen an der Fenton-Reaktion zu untersuchen, bei der es unter kontrollierten Bedingungen reaktive Sauerstoffspezies erzeugt. Diese Eigenschaft ist entscheidend für Studien über oxidative Schäden und antioxidative Abwehrmechanismen in Zellen. Eisen(II)-D-Gluconat wird auch in Studien verwendet, die sich mit der Eisenaufnahme und -speicherung befassen und Einblicke in die zelluläre Eisenhomöostase und die Regulierung eisenempfindlicher Proteine bieten. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner Löslichkeit und Stabilität eine bevorzugte Wahl für In-vitro-Experimente, die darauf abzielen, physiologische Bedingungen zu imitieren. Der Nutzen der Verbindung erstreckt sich auch auf die landwirtschaftliche Forschung, wo sie dazu dient, Eisenmangel in Pflanzen zu korrigieren, und damit Studien zur Chlorophyllsynthese und zum Pflanzenwachstum unter eisenlimitierten Bedingungen unterstützt. Die Anwendungen dieser Chemikalie in der Forschung reichen somit von grundlegenden biochemischen Studien bis hin zur komplexen Systembiologie und agronomischen Untersuchungen.


Iron(II) D-gluconate dihydrate (CAS 22830-45-1) Literaturhinweise

  1. Wirksamkeit nichthormoneller vaginaler Kontrazeptiva aus einem Hydrogel-Abgabesystem.  |  Saxena, BB., et al. 2004. Contraception. 70: 213-9. PMID: 15325890
  2. Kinetik des Eisen-vermittelten Artemisinin-Abbaus: Wirkung der Lösungsmittelzusammensetzung und des Eisensalzes.  |  Creek, DJ., et al. 2005. J Pharm Sci. 94: 1820-9. PMID: 15986470
  3. Verabreichungsoptionen für Kontrazeptiva.  |  Sitruk-Ware, R. 2005. Drug Discov Today. 10: 977-85. PMID: 16023056
  4. Vitamin-A-Stabilität in dreifach mit Jod, Eisen und Vitamin A angereichertem Salz.  |  Raileanu, I. and Diosady, LL. 2006. Food Nutr Bull. 27: 252-9. PMID: 17542116
  5. Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie und quantitative Analyse von Metallgluconaten.  |  Li, S., et al. 2015. Appl Spectrosc. 69: 52-7. PMID: 25506686
  6. Skalierbare Synthese von mikroskopisch kleinen, nanokristallinen Zn0,9 Fe0,1 O-C Sekundärpartikeln und ihre Verwendung in Zn0,9 Fe0,1 O-C/LiNi0,5 Mn1,5 O4 Lithium-Ionen-Vollzellen.  |  Asenbauer, J., et al. 2020. ChemSusChem. 13: 3504-3513. PMID: 32286730
  7. Kolorimetrischer Sensor auf Basis von Ag-Fe NTs zur H2S-Erfassung.  |  Yu, J., et al. 2022. ACS Omega. 7: 44215-44222. PMID: 36506178
  8. Vernetzungsstrategien für poröse Gelatinegerüste.  |  Van Vlierberghe, Sandra. 2016. Journal of materials science. 51.9: 4349-4357.
  9. Mit Eisen dotiertes ZnO für Lithium-Ionen-Anoden: Auswirkungen des Dotierungsverhältnisses und des Kohlenstoffbeschichtungsgehalts.  |  Mueller, Franziska, et al. 2016. Journal of The Electrochemical Society. 164.1: A6123.
  10. Untersuchung der oronasalen Beiträge zur Metallwahrnehmung.  |  Skinner, M., et al. 1299-1306. International Journal of Food Science & Technology. 52.6: 2017.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iron(II) D-gluconate dihydrate, 25 g

sc-257621
25 g
$40.00