Date published: 2025-9-21

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ipsenol (CAS 60894-96-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(S)-(−)-Ipsenol
CAS Nummer:
60894-96-4
Molekulargewicht:
154.25
Summenformel:
C10H18O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-MEO, auch als Ipensol bekannt, ist eine organische Verbindung. Als Monoterpenalkohol existiert es als farbloses und viskoses Liquid bei Raumtemperatur und besitzt einen süßen, floralen Duft und einen niedrigen Siedepunkt. Die Vielseitigkeit von 2-MEO liegt in seiner Verwendung in der Duftproduktion und seiner Verwendung als Zusatzstoff in verschiedenen Lebensmittel- und Getränkeformulierungen. Es dient als Zwischenverbindung in der Duftherstellung und als Zusatzstoff in verschiedenen Konsumgütern. Der genaue Wirkmechanismus von Ipensol ist ein laufendes Forschungsthema. Es wird jedoch angenommen, dass es freie Radikale abfängt und somit oxidative Schäden verhindert. Zudem haben Studien seine hemmende Wirkung auf das Wachstum bestimmter Bakterien und Pilze sowie sein Potenzial zur Behandlung von Diabetes gezeigt.


Ipsenol (CAS 60894-96-4) Literaturhinweise

  1. De novo-Biosynthese der Aggregationspheromone ipsenol und ipsdienol durch die Kiefernborkenkäfer Ips paraconfusus Lanier und Ips pini (Say) (Coleoptera: Scolytidae).  |  Seybold, SJ., et al. 1995. Proc Natl Acad Sci U S A. 92: 8393-7. PMID: 11607576
  2. Biochemie und Molekularbiologie der de novo Isoprenoid-Pheromonproduktion bei den Scolytidae.  |  Seybold, SJ. and Tittiger, C. 2003. Annu Rev Entomol. 48: 425-53. PMID: 12460936
  3. Elektrophysiologische und olfaktometrische Reaktionen von zwei Histeriden-Räubern auf drei Kiefernborkenkäfer-Pheromone.  |  Shepherd, WP., et al. 2005. J Chem Ecol. 31: 1101-10. PMID: 16124235
  4. Elektrophysiologische und verhaltensbezogene Reaktionen von Ips subelongatus auf semiochemische Stoffe seiner Wirte, Nicht-Wirte und Artgenossen in China.  |  Zhang, QH., et al. 2007. J Chem Ecol. 33: 391-404. PMID: 17216361
  5. Pheromonproduktion bei Borkenkäfern.  |  Blomquist, GJ., et al. 2010. Insect Biochem Mol Biol. 40: 699-712. PMID: 20727970
  6. Variation der enantiospezifischen Anziehung von Ips avulsus (Coleoptera: Curculionidae) durch das Pheromon ipsdienol in Georgien.  |  Miller, DR. and Allison, JD. 2011. J Econ Entomol. 104: 895-900. PMID: 21735909
  7. Geruchserfahrungen verändern die semiochemischen Reaktionen eines Borkenkäferräubers.  |  Costa, A. and Reeve, JD. 2011. J Chem Ecol. 37: 1166-76. PMID: 22089822
  8. Die Rolle von ipsdienol, ipsenol und cis-verbenol in der chemischen Ökologie von Ips avulsus, Ips calligraphus und Ips grandicollis (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae).  |  Allison, JD., et al. 2012. J Econ Entomol. 105: 923-9. PMID: 22812131
  9. Reaktionen der Riechrezeptorzellen von Ips grandicollis (Eichhoff) (Coleoptera: Scolytidae) auf intra- und interspezifische Verhaltenschemikalien.  |  Ascoli-Christensen, A., et al. 1993. J Chem Ecol. 19: 699-712. PMID: 24249011
  10. Hemmung der Anziehung durch Aggregationspheromone durch Verbenon und Ipsenol: Mechanismen der Dichteregulierung beim Borkenkäfer Ips typographus.  |  Schlyter, F., et al. 1989. J Chem Ecol. 15: 2263-77. PMID: 24272385
  11. Ipsenol, Ipsdienol, Ethanol und α-Pinen: Fallenködermischung für Cerambycidae und Buprestidae (Coleoptera) in Kiefernwäldern des östlichen Nordamerikas.  |  Miller, DR., et al. 2015. J Econ Entomol. 108: 1837-51. PMID: 26470326
  12. Hohe Substratspezifität von Ipsdienol-Dehydrogenase (IDOLDH), einer kurzkettigen Dehydrogenase aus Ips pini-Borkenkäfern.  |  Figueroa-Teran, R., et al. 2016. J Biochem. 160: 141-51. PMID: 26953347
  13. Kiefersägewürmer (Coleoptera: Cerambycidae), die von α-Pinen, Monochamol und Ipsenol in Nordamerika angezogen werden.  |  Miller, DR., et al. 2016. J Econ Entomol. 109: 1205-1214. PMID: 27106224
  14. Eine neue Gattung und Art von Placusini aus einem Hochgebirge in Mexiko.  |  Santiago-Jiménez, QJ. and Santiago-Navarro, R. 2016. Zookeys. 45-57. PMID: 28138285
  15. Die Synthese von Ipsenol und Ipsdienol: Ein Überblick (1968-2020).  |  Marco-Contelles, J. 2021. Chem Rec. 21: 858-878. PMID: 33539044

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ipsenol, 1 g

sc-295191
1 g
$164.00

Ipsenol, 100 g

sc-295191B
100 g
$10710.00