Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iodonitrotetrazolium chloride (CAS 146-68-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
Iodonitrotetrazolium Chloride, p-Iodonitrotetrazolium violet
Anwendungen:
Iodonitrotetrazolium chloride ist ein Elektronenakzeptor, der bei Reduktion einen Formazan-Farbstoff bildet; misst die Dehydrogenase-Aktivität
CAS Nummer:
146-68-9
Molekulargewicht:
505.7
Summenformel:
C19H13CIN5O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Iodonitrotetrazoliumchlorid ist ein Elektronenakzeptor, der in verschiedenen kolorimetrischen Assays verwendet wird. Die Chemikalie wurde hauptsächlich für die Messung der Dehydrogenase-Aktivität dokumentiert. In dem Test zur Messung der SDH-Aktivität (Succinat-Dehydrogenase) wurde Iodonitrotetrazoliumchlorid als Oxidationsmittel verwendet, das von Succinat-Dehydrogenase reduziert wird. Bei der Reduktion bildet die Verbindung einen Formazan-Farbstoff, der bei 500 nm gemessen wird. Iodonitrotetrazoliumchlorid wurde auch zur Untersuchung der Elektronentransportaktivität in Böden, Sedimenten und reinen Enzymkulturen sowie der Nukleotiddiphosphatkinase-Aktivität verwendet.


Iodonitrotetrazolium chloride (CAS 146-68-9) Literaturhinweise

  1. Die Überwachung der Nukleotiddiphosphatkinase-Aktivität durch blaue native Polyacrylamid-Gelelektrophorese.  |  Mailloux, RJ., et al. 2008. Electrophoresis. 29: 1484-9. PMID: 18324728
  2. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom mit Iodonitrotetrazoliumchlorid und Tetrazoliumviolett.  |  Kamburova, M. 1993. Talanta. 40: 707-11. PMID: 18965691
  3. Cystein potenziert die bakterientötende Wirkung von Antibiotika gegen gramnegative bakterielle Persister.  |  Liu, Y., et al. 2020. Infect Drug Resist. 13: 2593-2599. PMID: 32801796
  4. Empfindlichkeit von Campylobacter-Stämmen gegenüber ausgewählten Naturprodukten und Frontline-Antibiotika.  |  Gahamanyi, N., et al. 2020. Antibiotics (Basel). 9: PMID: 33182474
  5. Antibakterielle Sekundärmetaboliten aus Vernonia auriculifera Hiern (Asteraceae) gegen MDR-Phänotypen.  |  Jepkoech, C., et al. 2022. Nat Prod Res. 36: 3203-3206. PMID: 34293972
  6. Visuell indizierender Bakteriensensor auf Tetrazolium-Basis für den kolorimetrischen Nachweis von Kontaminationspunkten.  |  Song, E., et al. 2022. ACS Appl Mater Interfaces. 14: 38153-38161. PMID: 35946791
  7. Bioprospektion von endophytischen Aktinobakterien, die mit Aloe ferox mill assoziiert sind, auf ihre antibakterielle Aktivität.  |  Maliehe, TS., et al. 2022. BMC Complement Med Ther. 22: 258. PMID: 36192707
  8. Chemisches Profil, antioxidative und antibakterielle Aktivitäten, Wirkmechanismen des Blattextrakts von Aloe arborescens Mill.  |  Maliehe, TS., et al. 2023. Plants (Basel). 12: PMID: 36840217
  9. Aktivität des Elektronentransportsystems im Boden, im Sediment und in Reinkulturen.  |  Trevors, JT. 1984. Crit Rev Microbiol. 11: 83-100. PMID: 6375976
  10. Bestimmung der Succinat-Dehydrogenase-Aktivität durch eine kolorimetrisch-kontinuierliche Methode unter Verwendung von Iodonitrotetrazoliumchlorid als Elektronenakzeptor.  |  Munujos, P., et al. 1993. Anal Biochem. 212: 506-9. PMID: 8214593

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iodonitrotetrazolium chloride, 1 g

sc-203739
1 g
$141.00

Iodonitrotetrazolium chloride, 5 g

sc-203739A
5 g
$520.00