Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Inosine 5′-triphosphate trisodium salt (CAS 35908-31-7)

3.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
ITP
Anwendungen:
Inosine 5′-triphosphate trisodium salt ist ein Substrat zur Untersuchung der Spezifität und Kinetik von Nukleosid-5′-Triphosphatase und ATPase
CAS Nummer:
35908-31-7
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
574.11
Summenformel:
C10H12Na3N4O14P3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Inosin-5'-triphosphat trisodiuim Salz wird in Studien über den Einfluss der Deamination von ATP und GTP durch verschiedene Enzyme und chemische Prozesse verwendet. ITP kann als Substrat verwendet werden, um die Spezifität und Kinetik von Nukleosid-5'-Triphosphatase und ATPase zu untersuchen. ITP wird auch verwendet, um die Aktivierung verschiedener ATPasen und GTPasen zu untersuchen. Inosin-5'-Triphosphat trisodiuim Salz (ITP) ist ein natürlich vorkommendes Nukleotidsalz, das in allen lebenden Organismen vorkommt. Es wurde ausgiebig in der wissenschaftlichen Forschung für verschiedene Zwecke eingesetzt. Als Vorstufe des Adenosintriphosphats (ATP), des lebenswichtigen Energiemoleküls für zelluläre Funktionen, hat ITP eine bedeutende Bedeutung. Seine Anwendungen in der wissenschaftlichen Untersuchung umfassen die Untersuchung der Beteiligung von ATP an essentiellen zellulären Prozessen wie Zellatmung, Stoffwechsel und Energieübertragung. Zahlreiche in vivo-Studien haben die Wirksamkeit von Inosin-5'-Triphosphat trisodiuim Salz als wertvolles Werkzeug zur Untersuchung der Rolle von ATP gezeigt.


Inosine 5′-triphosphate trisodium salt (CAS 35908-31-7) Literaturhinweise

  1. Ekto-Nukleotidasen und Nukleosid-Transporter vermitteln die Aktivierung von Adenosinrezeptoren auf den Moosfasern des Hippocampus durch den P2X7-Rezeptor-Agonisten 2'-3'-O-(4-benzoylbenzoyl)-ATP.  |  Kukley, M., et al. 2004. J Neurosci. 24: 7128-39. PMID: 15306646
  2. Die Faltung der Triggerschleife bestimmt die Transkriptionsrate der RNA-Polymerase von Escherichia coli.  |  Mejia, YX., et al. 2015. Proc Natl Acad Sci U S A. 112: 743-8. PMID: 25552559
  3. Zusammensetzung von Nukleotiden, Mikro- und Makronährstoffen, Limonoiden, Flavonoiden und Hydroxycinnamaten im Phloemsaft der Süßorange.  |  Hijaz, F., et al. 2016. Plant Signal Behav. 11: e1183084. PMID: 27171979
  4. Atropinresistente Erregung der Harnblase: Möglichkeit der Übertragung über Nerven, die ein Purinnukleotid freisetzen.  |  Burnstock, G., et al. 1972. Br J Pharmacol. 44: 451-61. PMID: 4339250
  5. Feinstrukturelle Lokalisierung der Adenosintriphosphatase-Aktivitäten im Saccus vasculosus der Regenbogenforelle, Salmo gairdneri Richardson.  |  Jansen, WF., et al. 1981. Cell Tissue Res. 219: 267-79. PMID: 6456069
  6. UTP induziert vaskuläre Reaktionen in der isolierten und perfundierten epikardialen Koronararterie des Hundes über UTP-präferierende P2Y-Rezeptoren.  |  Matsumoto, T., et al. 1997. Br J Pharmacol. 122: 1625-32. PMID: 9422807

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Inosine 5′-triphosphate trisodium salt, 50 mg

sc-215180
50 mg
$40.00

Inosine 5′-triphosphate trisodium salt, 100 mg

sc-215180A
100 mg
$65.00