Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

INDO 1/AM (CAS 112926-02-0)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Indo-1 pentaacetoxymethyl ester; Indo 1-AM
Anwendungen:
INDO 1/AM ist ein zelldurchlässiges Derivat von INDO 1
CAS Nummer:
112926-02-0
Molekulargewicht:
1009.91
Summenformel:
C47H51N3O22
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das INDO-1/AM, oder Indo-1-Acetoxymethylester, dient als prominenter zellpermeabler Fluoreszenzfarbstoff in der biologischen Forschung und erleichtert die Messung von intrazellulären Calciumionen (Ca2+). Dieser Farbstoff gehört zu einer breiteren Gruppe synthetischer Calciumindikatoren, die aufgrund ihrer lipophilen Natur dazu konzipiert sind, Zellmembranen zu durchdringen. Einmal innerhalb der Zelle, wird er durch die Wirkung von intrazellulären Esterasen in seine aktive Form, INDO-1, umgewandelt, was es ihm ermöglicht, an Calciumionen zu binden und im Zytosol eingeschlossen zu bleiben. Die Bindung von INDO-1 an Calciumionen verändert seine Fluoreszenzemissionswellenlänge, was es Forschern ermöglicht, Veränderungen des Calciumspiegels anhand der Fluoreszenz, die bei zwei verschiedenen Wellenlängen emittiert wird, zu überwachen. Der Farbstoff emittiert bei einer Wellenlänge in seinem calciumfreien Zustand und wechselt zu einer anderen, wenn er an Calcium gebunden ist, was die quantitative Analyse von intrazellulären Calciumfluktuationen erleichtert. Diese Eigenschaft der Doppelwellenlängenemission wird in Verbindung mit fortschrittlichen Bildgebungsverfahren wie der Fluoreszenzmikroskopie oder der Durchflusszytometrie genutzt, um die entscheidende Rolle von Calcium in zellulären Signalwegen zu erforschen, einschließlich derjenigen, die an der Aktivität von Neuronen, Muskelkontraktionen und der interzellulären Kommunikation beteiligt sind. Die Sensitivität des INDO-1/AM und seine Fähigkeit, rasch auf Veränderungen der Calciumkonzentration zu reagieren, unterstreichen seine Nützlichkeit bei der Untersuchung der Komplexität calciumvermittelter zellulärer Funktionen und Signalprozesse.


INDO 1/AM (CAS 112926-02-0) Literaturhinweise

  1. Calcium-Homöostase in dissoziierten embryonalen Neuronen: eine durchflusszytometrische Analyse.  |  Grierson, JP., et al. 1992. J Neurophysiol. 67: 704-14. PMID: 1315847
  2. Der fluoreszierende Kalziumindikator indo-1/AM hemmt die Volumenregulierung der proximalen Nierentubuluszellen.  |  Kanli, H., et al. 1992. Ann Clin Lab Sci. 22: 236-44. PMID: 1503391
  3. Vergleich der Ca2+-Verarbeitungseigenschaften von Kardiomyozyten der Lungenvene und des linken Vorhofs beim Hund.  |  Coutu, P., et al. 2006. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 291: H2290-300. PMID: 16798822
  4. Die rezeptoraktivierte Ca(2+)-Freisetzung wird durch Borsäure in Prostatakrebszellen gehemmt.  |  Henderson, K., et al. 2009. PLoS One. 4: e6009. PMID: 19554099
  5. Karibisches Maitotoxin erhöht [Ca(2+)]i und aktiviert nicht-selektive Kationenkanäle in HIT-T15-Zellen.  |  Lu, XZ., et al. 2013. World J Diabetes. 4: 70-5. PMID: 23772275
  6. Analyse der Variation des zytosolischen ionisierten Kalziums in polymorphkernigen Leukozyten mittels Durchflusszytometrie und Indo-1 AM.  |  Lopez, M., et al. 1989. Cytometry. 10: 165-73. PMID: 2540938
  7. Die Verwendung der Durchflusszytometrie zur Untersuchung der Kalzium-Signalisierung durch TRPV1 in gemischten Zellpopulationen.  |  Assas, BM., et al. 2017. Anal Biochem. 527: 13-19. PMID: 28372979
  8. Die Auswirkungen von SEA0400 auf die Amplitude von Ca2+-Transienten und Proarrhythmie hängen von der Expressionshöhe des Na+/Ca2+-Austauschers in Mausmodellen ab.  |  Bögeholz, N., et al. 2017. Front Pharmacol. 8: 649. PMID: 28983248
  9. Endotheliale Regulierung der Calmodulin-Expression und der Interaktion zwischen eNOS und Calmodulin in der glatten Gefäßmuskulatur.  |  Stencel, MG., et al. 2022. Mol Cell Biochem. 477: 1489-1498. PMID: 35171400
  10. Auswirkungen von Angiotensin II auf das intrazelluläre Ca2+ und den pH-Wert in isolierten schlagenden Kaninchenherzen und Myozyten, die mit dem Indikator indo-1 beladen sind.  |  Ikenouchi, H., et al. 1994. J Physiol. 480 (Pt 2): 203-15. PMID: 7869240
  11. Stickstoffmonoxid stimuliert die Ca(2+)-unabhängige Freisetzung synaptischer Vesikel.  |  Meffert, MK., et al. 1994. Neuron. 12: 1235-44. PMID: 7912090
  12. Auswirkungen der Azidose auf das zytosolische und mitochondriale Ca2+ im Säugetiermyokard.  |  Gambassi, G., et al. 1993. J Gen Physiol. 102: 575-97. PMID: 8245824
  13. Die Quelle der Epifluoreszenz im isolierten perfundierten Herzen, das mit Fura 2-AM oder Indo 1-AM beladen ist.  |  Shinozaki, T., et al. 1993. Heart Vessels. 8: 79-84. PMID: 8314741
  14. Messung des mitochondrialen Kalziums in einzelnen lebenden Kardiomyozyten durch selektive Entfernung des zytosolischen Indo-1.  |  Griffiths, EJ., et al. 1997. Am J Physiol. 273: C37-44. PMID: 9252440
  15. Zytosolische und mitochondriale Ca2+-Signale in geklammerten ventrikulären Säugetiermyozyten.  |  Zhou, Z., et al. 1998. J Physiol. 507 (Pt 2): 379-403. PMID: 9518700

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

INDO 1/AM, 1 mg

sc-202181
1 mg
$96.00