Der Imipramin-Antikörper (052) ist ein IgG2b-monoklonaler Maus Imipramin-Antikörper (auch als Imipramin-Antikörper bezeichnet), der das Imipramin-Protein detektiert. Der Imipramin-Antikörper (052) ist als nicht konjugierter Anti-Imipramin-Antikörper erhältlich. Imipramin ist ein Tricyclic Antidepressivum (TCA), das ein Mitglied der Dibenzazepin-Gruppe ist. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von klinischer Depression und Enuresis eingesetzt. Imipramin ist ein tertiäres Amin, das die Wiederaufnahme von Serotonin effektiver blockiert als die meisten sekundären Amin-Tricyclics. Dieses Medikament hat ein Molekulargewicht von 280,407 g/mol und wird im Körper in Desipramin umgewandelt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen dieses Medikaments gehören: Zittern, trockener Mund, verschwommenes Sehen, Verstopfung, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Schwitzen, Rötung und Gewichtszunahme. Herz- und Nervenstörungen können als Folge einer Überdosis auftreten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Imipramine Antikörper (052) Literaturhinweise:
- Klinische Hinweise auf eine Wechselwirkung zwischen Imipramin und Acetylsalicylsäure auf die Proteinbindung bei depressiven Patienten. | Juárez-Olguín, H., et al. 2002. Clin Neuropharmacol. 25: 32-6. PMID: 11852294
- N-Glucuronidierung von Imipramin in menschlichen Lebermikrosomen: biphasische Kinetik und Charakterisierung von UDP-Glucuronosyltransferase-Isoformen. | Nakajima, M., et al. 2002. Drug Metab Dispos. 30: 636-42. PMID: 12019188
- Akrozyanose als Nebenwirkung von trizyklischen Antidepressiva: ein Fallbericht. | Karakaya, I., et al. 2003. Turk J Pediatr. 45: 155-7. PMID: 12921305
- Kontrolle der Enuresis mit Imipramin. | MARGOLIS, LH. 1962. Am J Psychiatry. 119: 269-70. PMID: 14469783
- In vitro mikrosomaler Metabolismus von Imipramin unter Bedingungen, die die in vivo Steady-State-Situation nachahmen. | Linnet, K. 2004. Hum Psychopharmacol. 19: 31-6. PMID: 14716709
- Umstellung von Imipramin auf Sertralin bei Panikstörung. | Mavissakalian, MR. 2004. J Psychiatr Pract. 10: 88-94. PMID: 15330404
- Unterschiedliche Wirkung von Imipramin und verwandten Verbindungen auf den Mg2+-Efflux aus Rattenerythrozyten. | Ebel, H., et al. 2004. Biochim Biophys Acta. 1667: 132-40. PMID: 15581848
- Verreibung von Imipramin und pseudo-reversiblen Analoga 3-Cyanimipramin und 2-Nitroimipramin mit hoher spezifischer Aktivität. | Ahern, DG., et al. 2006. Appl Radiat Isot. 64: 798-801. PMID: 16556503