Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Imidazole hydrochloride (CAS 1467-16-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
1H-imidazole Hydrochloride; Imidazolium chloride; 1H-Imidazole
Anwendungen:
Imidazole hydrochloride ist eine Zubereitung von Imidazol
CAS Nummer:
1467-16-9
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
104.54
Summenformel:
C3H4N2•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Imidazol-Hydrochlorid, die Hydrochlorid-Salz-Präparation des weit verbreiteten Heterocyclus Imidazol, ist eine organische Verbindung mit der chemischen Formel C3H4N2HCl. Dieser weiße, kristalline Feststoff zeigt Löslichkeit in Wasser und anderen polaren Lösungsmitteln. Imidazol-Hydrochlorid wird in wissenschaftlichen Forschungsanwendungen aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften und seines umfangreichen Einsatzbereichs hoch geschätzt. Es dient als Reagenz in verschiedenen biochemischen und physiologischen Experimenten sowie als Katalysator in der organischen Synthese. Darüber hinaus findet Imidazol-Hydrochlorid Anwendung in der Herstellung von Pharmazeutika, Agrochemikalien und anderen industriellen Produkten. Die Anwendungen von Imidazol-Hydrochlorid in der wissenschaftlichen Forschung sind vielfältig und weitreichend. In biochemischen und physiologischen Experimenten fungiert es als wichtiges Reagenz. Sein Einsatz reicht von Aufgaben wie der Isolierung und Aufreinigung von Proteinen, der Bestimmung der Enzymaktivität und der Erforschung der Zellmembranfunktionen. Als Katalysator in der organischen Synthese erleichtert Imidazol-Hydrochlorid die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und ist somit ein wertvolles Werkzeug in der Synthese komplexer organischer Moleküle. Darüber hinaus besitzt es die Fähigkeit, sich an bestimmte Aminosäuren in Proteinen zu binden und deren Aktivität zu verändern, wodurch die Untersuchung der Proteinstruktur und -funktion ermöglicht wird. Imidazol-Hydrochlorid zeigt Eigenschaften einer schwachen Base, wodurch es in wässrigen Lösungen in der Lage ist, Protonen zu binden und zu neutralisieren. Diese Eigenschaft wird genutzt, um den pH-Wert einer Lösung zu modifizieren und somit die Aktivität von Enzymen und anderen Proteinen zu beeinflussen. Darüber hinaus kann Imidazol-Hydrochlorid spezifisch an bestimmte Aminosäuren, wie Histidin, innerhalb von Proteinen binden und so deren Aktivität verändern. Diese Fähigkeit bietet Forschern ein wertvolles Mittel, um die komplexen Beziehungen zwischen Proteinstruktur und -funktion zu untersuchen.


Imidazole hydrochloride (CAS 1467-16-9) Literaturhinweise

  1. Präbiotische Bildung von 'energiereichen' Thioestern aus Glyceraldehyd und N-Acetylcystein.  |  Weber, AL. 1984. Orig Life Evol Biosph. 15: 17-27. PMID: 11541968
  2. Nachweis von zwei verschiedenen Na+-abhängigen [3H]-Ouabain-Bindungsstellen einer Na+-K+-ATPase des Meerschweinchenherzens.  |  Fricke, U. and Klaus, W. 1977. Br J Pharmacol. 61: 423-8. PMID: 145257
  3. Kristallstrukturen der Dihydrofolatreduktase von Escherichia coli: das NADP+-Holoenzym und der ternäre Komplex Folat-NADP+. Substratbindung und ein Modell für den Übergangszustand.  |  Bystroff, C., et al. 1990. Biochemistry. 29: 3263-77. PMID: 2185835
  4. Charakterisierung, Reinigung und Affinitätsmarkierung des [3H]Glibenclamid-bindenden Proteins im Gehirn, eines mutmaßlichen neuronalen ATP-regulierten K+-Kanals.  |  Bernardi, H., et al. 1988. Proc Natl Acad Sci U S A. 85: 9816-20. PMID: 3144003
  5. Faktoren, die die Filamentbildung durch das gliale fibrilläre saure Protein des Rindes, die Intermediärfilamentkomponente von Astrogliazellen, beeinflussen.  |  Yang, ZW. and Babitch, JA. 1988. Biochemistry. 27: 7038-45. PMID: 3196699
  6. Charakterisierung und Lokalisierung von Bindungsstellen für zweiwertige Kationen im glialen fibrillären sauren Protein von Rindern.  |  Yang, ZW., et al. 1988. Biochemistry. 27: 7045-50. PMID: 3196700
  7. Untersuchung der Leistungsfähigkeit und der Phasenmischbarkeit von Poly(milchsäure)/amidierten Siliziumdioxid-Nanokompositen in verschiedenen Größenordnungen.  |  Luo, D., et al. 2021. Int J Biol Macromol. 177: 271-283. PMID: 33621566
  8. Tyrosyl- und Methionyl-tRNA-Synthetasen von Escherichia coli weisen Sequenzähnlichkeit an der Bindungsstelle für das 3'-Ende der tRNA auf.  |  Hountondji, C., et al. 1986. Biochemistry. 25: 16-21. PMID: 3513822
  9. Durch Imidazolhydrochlorid geförderte Synthese von Nitrilen aus Aldehyden.  |  Wang, Y., et al. 2022. Curr Org Synth. 19: 923-929. PMID: 35579128
  10. Intermolekulare Dynamik von positiv und negativ geladenen Aromaten und ihren isoelektronischen neutralen Analoga in wässrigen Lösungen.  |  Shimizu, M. and Shirota, H. 2022. J Phys Chem B.. PMID: 35658126
  11. Bildung von Pyrophosphat auf Hydroxyapatit mit Thioestern als Kondensationsmittel.  |  Weber, AL. 1982. Biosystems. 15: 183-9. PMID: 6291672
  12. Untersuchung der Bindung von tRNAPhe an die Phenylalanyl-tRNA-Synthetase von Escherichia coli durch Neutronenstreuung.  |  Dessen, P., et al. 1983. Biochemistry. 22: 281-4. PMID: 6337625
  13. Isolierung und einige Eigenschaften von Makrophagen-Alpha-Actinin: Nachweis, dass es sich nicht um ein Actin-Gel-Protein handelt.  |  Bennett, JP., et al. 1984. Biochemistry. 23: 5081-6. PMID: 6498177
  14. Affinität von menschlicher Erythrozyten-Transglutaminase für ein 42-kDa-Gelatine-bindendes Fragment von menschlichem Plasma-Fibronektin.  |  Radek, JT., et al. 1993. Proc Natl Acad Sci U S A. 90: 3152-6. PMID: 8097314
  15. Verstärkte Expression des Proteinkinase-Substrats Annexin in menschlichen hepatozellulären Karzinomen.  |  Masaki, T., et al. 1996. Hepatology. 24: 72-81. PMID: 8707286

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Imidazole hydrochloride, 100 g

sc-250146
100 g
$40.00