Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

IgG λ light chain Antikörper (7G12): sc-69915

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • IgG lambda light chain Antikörper 7G12 ist ein monoklonales IgG2a IgG λ light chain Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen IgG λ light chain aus der Spezies mouse
  • Empfohlen für die Detektion von IgG λ light chain aus der Spezies mouse per ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper IgG λ light chain (7G12) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    IgG λ light chain Antibody (7G12) ist ein monoklonaler IgG2a-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Ratte, der IgG-Lambda-Leichtketten-Protein mausartigen Ursprungs durch einen Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-IgG-Lambda-Leichtketten-Antikörper (7G12) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Die IgG-Lambda-Leichtkette spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, da sie eine von zwei Arten von Leichtketten ist, die sich mit den schweren Ketten verbinden, um funktionale Antikörper zu bilden. Die Lambda-Leichtkette trägt zur Erkennung und Neutralisierung von Krankheitserregern bei und unterstützt so die Abwehrmechanismen des Körpers. Die Lambda-Leichtkette beeinflusst die Spezifität und Affinität von Antikörpern für Zielantigene. Das Verständnis der Struktur und Funktion der leichten Kette Lambda unterstützt die Entwicklung therapeutischer Antikörper und diagnostischer Anwendungen, da Variationen in der Expression der leichten Kette auf verschiedene Krankheiten hinweisen können, darunter auch bestimmte Krebsarten. Die grundlegende Struktureinheit der meisten Antikörper von Säugetieren besteht aus vier Polypeptidketten – zwei leichte Ketten und zwei schwere Ketten –, die durch Disulfidbrücken verbunden sind. Jede leichte Kette umfasst variable und konstante Domänen, wobei die Gene der variablen Region aus V-, C- und J-Genen zusammengesetzt sind. Die Gene der leichten Lambda-Kette des Menschen sind auf Chromosom 22 kartiert, und die Expression einzelner leichter Ketten in einzelnen B-Zellen ist nach wie vor entscheidend für die Vielfalt und Spezifität von Antikörpern.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    IgG λ light chain Antikörper (7G12) Literaturhinweise:

    1. Die geheimnisvolle leichte Kette der Immunglobuline.  |  Pilström, L. 2002. Dev Comp Immunol. 26: 207-15. PMID: 11696386
    2. Expression der konstanten Region der leichten Kappa-Immunglobulinkette in abnormen menschlichen Zervixepithelzellen.  |  Li, M., et al. 2004. Int J Biochem Cell Biol. 36: 2250-7. PMID: 15313470
    3. Monoklonale Antikörper gegen menschliche Leukozytenantigene. I. Antikörper gegen Beta-2-Mikroglobulin, Immunglobulin-Kappa-Leichtketten, HLA-DR-ähnliche Antigene, T8-Antigen, T1-Antigen, ein Monozytenantigen und ein Pan-Leukozytenantigen.  |  Horejsí, V., et al. 1986. Folia Biol (Praha). 32: 12-25. PMID: 2422063
    4. Evolution der Gene der menschlichen Immunglobulin-Kappa-J-Region.  |  Hieter, PA., et al. 1982. J Biol Chem. 257: 1516-22. PMID: 6276389
    5. Neue Umlagerungen des Kappa-Leichtketten-Gens in Lambda-Leichtketten-produzierenden B-Lymphozyten der Maus.  |  Durdik, J., et al. Nature. 307: 749-52. PMID: 6422305
    6. Die gemischte Lymphozytenreaktion der Ratte: Rolle einer dendritischen Zelle in der Darmlymphe und T-Zell-Untergruppen, die durch monoklonale Antikörper definiert werden.  |  Mason, DW., et al. 1981. Immunology. 44: 75-87. PMID: 6456222
    7. Klonierte Gene der konstanten und der J-Region des Kappa-Immunglobulins von Mensch und Maus weisen in den funktionellen Segmenten Homologie auf.  |  Hieter, PA., et al. 1980. Cell. 22: 197-207. PMID: 6775818
    8. Engagierte T-Lymphozyten-Stammzellen von Ratten. Charakterisierung durch Oberflächen-W3/13-Antigen und Radiosensitivität.  |  Dyer, MJ. and Hunt, SV. 1981. J Exp Med. 154: 1164-77. PMID: 6974759

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    IgG λ light chain Antikörper (7G12)

    sc-69915
    100 µg/ml
    $316.00