Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

IGEPAL CA-630 (CAS 9002-93-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
Octylphenyl-polyethylene glycol
Anwendungen:
IGEPAL CA-630 ist ein nicht-ionisches, nicht-denaturierendes Detergens für die Denaturierung in situ
CAS Nummer:
9002-93-1
Summenformel:
(C2H4O)nC14H22O, n=9 or 10
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

IGEPAL CA-630 ist ein nichtionisches, Octylphenol-Ethoxylat-Tensid, das häufig in der Biochemie und Molekularbiologie eingesetzt wird. Es dient als Detergens zur Lösung von Proteinen, indem es Lipid-Lipid- und Lipid-Protein-Wechselwirkungen stört und somit bei der Isolierung von Membranproteinen und Lipiden aus Zellen hilft. IGEPAL CA-630 wird auch als Lysemittel zur Zerstörung von Zellmembranen zur Freisetzung von zytoplasmatischen Inhalten während Zelllyseverfahren eingesetzt. Darüber hinaus wird es bei der Herstellung von Kernextrakten und in Immunoassays als Blockierungsmittel zur Reduzierung unspezifischer Bindungen verwendet. In Studien zu Protein-Protein-Wechselwirkungen wird IGEPAL CA-630 verwendet, um Proteine in Lösung zu halten und so die Untersuchung ihrer Funktion und Struktur zu erleichtern. Seine vielseitige Anwendung in einer breiten Palette von Anwendungen macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Laboren, die sich auf zelluläre und molekulare Analysen konzentrieren.


IGEPAL CA-630 (CAS 9002-93-1) Literaturhinweise

  1. Komplexe aus Plasmamembran, Zytoskelett und endoplasmatischem Retikulum in Neuronen und Astrozyten.  |  Lencesova, L., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 2885-93. PMID: 14593108
  2. Kontrollierte Freisetzung der zentralen Zellbindungsdomäne von Fibronektin aus polymeren Mikrosphären.  |  Bouissou, C., et al. 2004. J Control Release. 95: 557-66. PMID: 15023466
  3. Die physikalisch-chemischen Parameter von Markerverbindungen und Trägern zur Verwendung in In-vitro-Studien zur perkutanen Absorption.  |  Kaca, M., et al. 2008. Altern Lab Anim. 36: 189-200. PMID: 18522485
  4. Abschwächung der Verkalkung und Zytotoxizität einer mit Glutaraldehyd konservierten bovinen Perikardmatrix: verbesserte Biokompatibilität nach längerer Implantation im subkutanen Rattenmodell.  |  Neethling, WM., et al. 2010. J Heart Valve Dis. 19: 778-85. PMID: 21214104
  5. Veränderung der Zelloberflächeneigenschaften von Burkholderia spp. während des tensidgestützten biologischen Abbaus von Erdölkohlenwasserstoffen.  |  Mohanty, S. and Mukherji, S. 2012. Appl Microbiol Biotechnol. 94: 193-204. PMID: 22089390
  6. Unterscheidung von infektiösem Hepatitis-A-Virus und Rotavirus durch Kombination von Farbstoffen und Tensiden mit RT-qPCR.  |  Coudray-Meunier, C., et al. 2013. BMC Microbiol. 13: 216. PMID: 24083486
  7. Reinigung und Rekonstitution von menschlichem membrangebundenem DHRS7 (SDR34C1) aus Sf9-Zellen.  |  Skarka, A., et al. 2014. Protein Expr Purif. 95: 44-9. PMID: 24316191
  8. Eine optimierte direkte Lyse-Methode für Genexpressionsstudien mit geringen Zellzahlen.  |  Le, AV., et al. 2015. Sci Rep. 5: 12859. PMID: 26242641
  9. Hocheffiziente extrazelluläre Freisetzung von freien Fettsäuren aus Aspergillus oryzae unter Verwendung nichtionischer Tenside.  |  Tamano, K., et al. 2017. J Biotechnol. 248: 9-14. PMID: 28300661
  10. Eine In-Well-Direkt-Lyse-Methode für den schnellen Nachweis von SARS-CoV-2 durch Echtzeit-RT-PCR in eSwab-Proben.  |  Jørgensen, RL., et al. 2021. J Virol Methods. 289: 114062. PMID: 33428990
  11. Multizentrische internationale Bewertung eines SARS-CoV-2 RT-LAMP-Tests für die klinische Anwendung am Point of Care.  |  Lu, S., et al. 2022. PLoS One. 17: e0268340. PMID: 35544541
  12. Strategische Optimierung der Bedingungen für die Solubilisierung von GST-markierten amphipathischen Helix-haltigen ziliaren Proteinen, die als Einschlusskörper in E. coli überexprimiert werden.  |  Shendge, AA. and D'Souza, JS. 2022. Microb Cell Fact. 21: 258. PMID: 36510188
  13. Nachweis eines Tubulin-haltigen Lipid-Protein-Strukturkomplexes in Ziliarmembranen.  |  Stephens, RE. 1985. J Cell Biol. 100: 1082-90. PMID: 3980579
  14. Standardisierung eines Enzymimmunoassays zur Bestimmung der Aktivität von Proteintyrosinkinasen.  |  Schraag, B., et al. 1993. Anal Biochem. 211: 233-9. PMID: 7686354
  15. Die spezifische subzelluläre Lokalisierung von zwei Isoformen von Cytochrom b5 deutet auf neue Wege der Zielfindung hin.  |  D'Arrigo, A., et al. 1993. J Biol Chem. 268: 2802-8. PMID: 8428954

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

IGEPAL CA-630, 25 ml

sc-280818
25 ml
$40.00

IGEPAL CA-630, 250 ml

sc-280818A
250 ml
$62.00