Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ig λ light chain Antikörper (ICO106): sc-59267

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Ig lambda light chain Antikörper ICO106 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) Ig λ light chain Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen IgG von human Ursprung
  • Ig lambda light chain Antikörper (ICO106) ist empfohlen für die Detektion von Ig λ light chain aus der Spezies human per WB, IP und FCM
  • Ig lambda light chain Antikörper (ICO106) ist erhältlich mit Agarose für IP; und entweder mit Phycoerythrin oder Fluorescein für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom Ig λ light chain (ICO106): sc-59267 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für Ig λ light chain Antikörper (ICO106) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit Ig λ light chain Antikörper (ICO106) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Ig λ light chain Antibody (ICO106) ist ein monoklonaler IgG1-kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der menschliches Ig lambda-Leichtkettenprotein durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP) und Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. Der Antikörper gegen die leichte Kette von Ig lambda (ICO106) ist in nicht konjugierter und verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Agarose, Meerrettichperoxidase (HRP), Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate, die eine vielseitige Verwendung für verschiedene experimentelle Anforderungen ermöglichen. Die leichte Kette von Ig lambda bildet zusammen mit schweren Ketten funktionale Antikörper, die Krankheitserreger erkennen und neutralisieren. Die leichte Kette von Ig lambda befindet sich hauptsächlich im Zytoplasma der B-Zellen, wo durch Synthese und Zusammenbau mit schweren Ketten Immunglobulinmoleküle entstehen. Die richtige Lokalisation der leichten Kette von Ig lambda gewährleistet die korrekte Kombination von leichter und schwerer Kette zur Bildung einer vollständigen Immunglobulinstruktur. Der Zusammenbau erfolgt im endoplasmatischen Retikulum, wo posttranslationale Modifikationen wie die Glykosylierung die Stabilität und Funktionalität des Antikörpers beeinflussen. Das Verständnis der Synthese und zellulären Lokalisation der leichten Kette von Ig lambda trägt zur Aufklärung der Mechanismen der Immunantwort und zur Entwicklung therapeutischer Strategien für immunbezogene Krankheiten bei.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) Literaturhinweise:

    1. Die geheimnisvolle leichte Kette der Immunglobuline.  |  Pilström, L. 2002. Dev Comp Immunol. 26: 207-15. PMID: 11696386
    2. Der Abdruck der somatischen Hypermutation unterscheidet sich in den schweren und variablen Gensegmenten der Lambda-Kette des menschlichen Immunglobulins.  |  Boursier, L., et al. 2003. Mol Immunol. 39: 1025-34. PMID: 12749909
    3. Expression der konstanten Region der leichten Kappa-Immunglobulinkette in abnormen menschlichen Zervixepithelzellen.  |  Li, M., et al. 2004. Int J Biochem Cell Biol. 36: 2250-7. PMID: 15313470
    4. Monoklonale Antikörper gegen menschliche Leukozytenantigene. I. Antikörper gegen Beta-2-Mikroglobulin, Immunglobulin-Kappa-Leichtketten, HLA-DR-ähnliche Antigene, T8-Antigen, T1-Antigen, ein Monozytenantigen und ein Pan-Leukozytenantigen.  |  Horejsí, V., et al. 1986. Folia Biol (Praha). 32: 12-25. PMID: 2422063
    5. Nabelschnurblut-Proteom-Biomarker zur Vorhersage unerwünschter neurologischer Entwicklungsergebnisse bei monamniotischen Zwillingen.  |  Jung, YM., et al. 2022. Reprod Sci. 29: 1756-1763. PMID: 35165813
    6. Sensibilisierung gegenüber Vogel- und Pilzproteinen in verschiedenen Arbeitsumgebungen.  |  Sánchez-Díez, S., et al. 2023. Allergy Asthma Clin Immunol. 19: 96. PMID: 37957771
    7. Komplement C3 wird nach einer Ranibizumab-Intervention bei experimentellem Zentralvenenverschluss herunterreguliert.  |  Cehofski, LJ., et al. 2024. Mol Vis. 30: 268-277. PMID: 39563678
    8. Evolution der Gene der menschlichen Immunglobulin-Kappa-J-Region.  |  Hieter, PA., et al. 1982. J Biol Chem. 257: 1516-22. PMID: 6276389
    9. Neue Umlagerungen des Kappa-Leichtketten-Gens in Lambda-Leichtketten-produzierenden B-Lymphozyten der Maus.  |  Durdik, J., et al. Nature. 307: 749-52. PMID: 6422305
    10. Die gemischte Lymphozytenreaktion der Ratte: Rolle einer dendritischen Zelle in der Darmlymphe und T-Zell-Untergruppen, die durch monoklonale Antikörper definiert werden.  |  Mason, DW., et al. 1981. Immunology. 44: 75-87. PMID: 6456222
    11. Klonierte Gene der konstanten und der J-Region des Kappa-Immunglobulins von Mensch und Maus weisen in den funktionellen Segmenten Homologie auf.  |  Hieter, PA., et al. 1980. Cell. 22: 197-207. PMID: 6775818
    12. Engagierte T-Lymphozyten-Stammzellen von Ratten. Charakterisierung durch Oberflächen-W3/13-Antigen und Radiosensitivität.  |  Dyer, MJ. and Hunt, SV. 1981. J Exp Med. 154: 1164-77. PMID: 6974759

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106)

    sc-59267
    200 µg/ml
    $316.00

    Ig λ light chain (ICO106): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-526926
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    Ig λ light chain (ICO106): m-IgG1 BP-HRP Bundle

    sc-532299
    200 µg Ab; 20 µg BP
    $354.00

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) AC

    sc-59267 AC
    500 µg/ml, 25% agarose
    $416.00

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) FITC

    sc-59267 FITC
    200 µg/ml
    $330.00

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) PE

    sc-59267 PE
    200 µg/ml
    $343.00

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) Alexa Fluor® 488

    sc-59267 AF488
    200 µg/ml
    $357.00

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) Alexa Fluor® 546

    sc-59267 AF546
    200 µg/ml
    $357.00

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) Alexa Fluor® 594

    sc-59267 AF594
    200 µg/ml
    $357.00

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) Alexa Fluor® 647

    sc-59267 AF647
    200 µg/ml
    $357.00

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) Alexa Fluor® 680

    sc-59267 AF680
    200 µg/ml
    $357.00

    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) Alexa Fluor® 790

    sc-59267 AF790
    200 µg/ml
    $357.00

    Hi, Do you have any anti-human LC Abs those have specificity for each of the V kappa or V lambda subgroups? If you have something conjugated with PE, Alexa647, or BV-421 would be nice.

    Gefragt von: JOON
    Thank you for your question. All the light chain antibodies we offer are found here, but they have not been tested for specificity for the V kappa and lambda subgroups: https://www.scbt.com/browse/antibodies-Primary-Antibodies-and-ImmunoCruz-sup-reg-sup-Conjugates-lymphocyte-signaling-antibodies-ig-lambda-light-chain-Antibodies/_/N-1us0e1x We do offer sc-59267 conjugated to PE and AF647.
    Beantwortet von: Tech Service
    Veröffentlichungsdatum: 2020-01-23

    How can Ig λ light chain (ICO106): sc-59267 mouse monoclonal antibody be used for double or triple staining, if the other primary antibodies are also raised in mouse?

    Gefragt von: Randy McDonald
    In this case, we recommend using a directly conjugated mouse monoclonal primary antibody. This antibody is available conjugated to phycoerythrin (sc-59267 PE) or fluoroscein (sc-59267 FITC).
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-01
    • y_2025, m_8, d_31, h_8CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_2
    • loc_de_DE, sid_59267, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 126ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Works great in WB against multiple cell linesWorks great in WB against multiple cell lines such as NAMALWA, human PBL and Ramos whole cell lysates. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-03-11
    Rated 5 von 5 von aus Good signal in WB obtained using this ABGood signal in WB obtained using this AB against human Ig light chain transfected 293T and NAMALWA whole cell lysates. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-02-09
    Rated 5 von 5 von aus Superb indirect FCM data of human peripheralSuperb indirect FCM data of human peripheral blood leukocytes stained with Ig l light chain . -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2013-02-13
    • y_2025, m_8, d_31, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_3
    • loc_de_DE, sid_59267, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 14ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    Ig λ light chain Antikörper (ICO106) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 3.
    • y_2025, m_8, d_31, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_3
    • loc_de_DE, sid_59267, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 107ms
    • REVIEWS, PRODUCT