Der IFN-α2-Antikörper (EBI-1) ist ein monoklonaler IgG-Antikörper der Maus, der IFN-α2 in menschlichen Proben durch einen Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. IFN-α2, ein Mitglied der Typ-I-Interferon-Familie, spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, indem es die Aktivität von Immunzellen moduliert und den antiviralen Zustand benachbarter Zellen verstärkt. Der Anti-IFN-α2-Antikörper (EBI-1) erkennt ein Protein, das hauptsächlich von virusinfizierten Zellen ausgeschieden wird und die Abwehrmechanismen des Körpers gegen Virusinfektionen einleitet. Die Fähigkeit von IFN-α2, natürliche Killerzellen zu aktivieren und die Expression von MHC-Molekülen (Major Histocompatibility Complex) zu fördern, unterstreicht die Bedeutung sowohl für die angeborene als auch für die adaptive Immunität. IFN-α2 hat sich bei der Behandlung verschiedener bösartiger Tumore und Autoimmunerkrankungen als wertvoll erwiesen, was die klinische Bedeutung unterstreicht. Wenn IFN-α2 an den Typ-I-Interferonrezeptor bindet, wird eine Signalkaskade ausgelöst, die zu einer Interferon-stimulierten Genexpression und einer verstärkten Immunantwort führt. Angesichts dieser entscheidenden Funktionen und therapeutischen Anwendungen spielt IFN-α2 weiterhin eine zentrale Rolle in der immunologischen Forschung und in klinischen Therapien.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
IFN-α2 Antikörper (EBI-1) Literaturhinweise:
- Funktionelle Bedeutung von Globotriaosylceramid bei der durch Interferon-alpha(2)/Typ-1-Interferon-Rezeptor vermittelten antiviralen Aktivität. | Khine, AA. and Lingwood, CA. 2000. J Cell Physiol. 182: 97-108. PMID: 10567921
- Interferon-alpha-2b-Therapie bei chronischer Hepatitis C und Non-B-Non-C-Hepatitis. | Gargiulo, M., et al. 1992. Arch Virol Suppl. 4: 304-5. PMID: 1450709
- IFN-alpha5 vermittelt eine stärkere Tyk2-stat-abhängige Aktivierung und eine höhere Expression von 2',5'-Oligoadenylat-Synthetase als IFN-alpha2 in Leberzellen. | Larrea, E., et al. 2004. J Interferon Cytokine Res. 24: 497-503. PMID: 15320963
- Die Kombination von IFN-alpha2 und IFN-alpha8 zeigt eine synergistische antiproliferative Aktivität auf Nierenzellkarzinom (RCC) Zelllinien durch erhöhte Bindungsaffinität für IFNAR-2. | Tanimoto, T., et al. 2007. J Interferon Cytokine Res. 27: 517-23. PMID: 17572016
- Interferon-Alpha-2-a und seine doppelte Wirkung bei der Behandlung von zwei Krankheiten (Hepatitis C und Polyzythämie Vera). | Shwaylia, H., et al. 2021. Case Rep Oncol. 14: 851-854. PMID: 34248550
- Pharmakokinetik von rekombinantem Interferon-alpha-2 nach intraläsionaler Verabreichung bei Patienten mit malignem Gliom. | Maleci, A., et al. 1987. J Interferon Res. 7: 107-9. PMID: 3585078
- Immunologische Aktivitäten von rekombinantem Interferon-alpha-2 und seinem A-Fragment. | Attallah, AM., et al. 1987. J Interferon Res. 7: 223-9. PMID: 3611842
- Kombinierte rekombinante humane Interferon-alpha-2- und zytotoxische Wirkstoffe, untersucht in einem Klonogenitätstest. | Welander, CE., et al. 1985. Int J Cancer. 35: 721-9. PMID: 4008100
- Prophylaktische Wirksamkeit und Verträglichkeit von niedrig dosiertem intranasalem Interferon-alpha-2 bei natürlichen respiratorischen Virusinfektionen. | Hayden, FG., et al. 1985. Antiviral Res. 5: 111-6. PMID: 4015079
- Veränderungen im Knochenmark von Krebspatienten, die mit rekombinantem Interferon-alpha-2 behandelt wurden. | Ernstoff, MS. and Kirkwood, JM. 1984. Am J Med. 76: 593-6. PMID: 6711573